Volpino Italiano

Italienischer Kleinspitz
Volpino Italiano, Italienischer Kleinspitz
  • Ursprungsland: Italien
  • Größe: 27 - 30 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 4 - 5 kg
  • Alter 14 - 15 Jahre
  • Fell: weiß, rehbraun, schwarz
  • Verwendung heute: Begleit- und Wachhund
  • früher: Begleithund
  • FCI-Standard: 195
  • FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
  • FCI-Sektion: 4

Volpino Italiano Rassengeschichte

Spitze sind eine sehr alte Form des Haushundes. Der Volpino stammt vermutlich vom Deutschen Zwergspitz ab. Die Glanzzeit der Volpino Zucht war in Italien in der ersten Hälfte des 19 Jahrhunderts. Besonders beim Adel und bei den italienischen Damen der Renaissance war die Rasse sehr beliebt.

Volpino Italiano Rassebeschreibung

Der Name Volpino entstand aus der italienischen Bezeichnung "volpe" für Fuchs. Volpino also Füchlein ist recht zutreffend was die Ähnlichkeit der Rasse mit jungen Füchsen betrift. Der Standard des Deutschen Spitzes und des Volpino sind sehr ähnlich. Der Volpino hat einen robusteren Kopf und größere Augen als der Zwergspitz und ist gewöhnlich weiß gefärbt. Der Fang ist kurz und gerade, fast wie bei einem Spaniel. Im Italien der Renaissance schmückte man diese lebhaften, anhänglichen Kleinhunde mit Armreifen aus Elfenbein. Der Volpino ist ein guter Wachhund und kann zum Gehorsam erzogen werden.

Wesensmerkmale der Hunderasse Volpino Italiano

Der Volpino Italiano

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grand Basset Griffon Vendéen Der Grand Basset Griffon Vendéen wird hauptsächlich zur Hasenjagd eingesetzt. Er hat gute Wach- und Schutzinstinkte. Als für die Jagd gezüchteter Hund vergisst er leicht seine "Erziehung", wenn er eine Spur bemerkt. In der Familie ist er fröhlich, aufgeweckt, immer zu Streichen aufgelegt,...

  • Finnischer Lapphund Der Lapphund ist ein ca. 50 cm großer und bis 20 kg schwerer, gedrungener Hund vom Typ Spitz, sehr wetterfest, mutig und wachsam; er hat reiches, buschiges und dichtes Haar in den Farben: schwarz, dunkelbraun, graubraun und weiß, evtl. mit Abzeichen. Der Lapphund kommt außerhalb seiner Heimat...

  • Siberian Husky Der Sibirian Husky ist kleiner und leichter als die meisten anderen Schlittenhunderassen. Der Husky ist in der Lage (bei ausreichendem Training) das Neunfache seines eigenen Körpergewichts zu ziehen und ist so ein überlebenswichtiges Nutztier und Familienmitglied der Inuits geworden. Welpen...

  • West Highland White Terrier Der Westie ist in den 1990er-Jahren in Deutschland – durch die Werbung bedingt – zum Modehund geworden. Um die hohe Nachfrage an dieser Rasse zu befriedigen, ließen es manche Züchter an der nötigen Sorgfalt bei Auswahl und Gesundheit der Zuchttiere fehlen. Hunde aus "Zuchtfabriken" neigen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Neues Gesetz: Strengere Regeln für Hundehalter in Österreich

Die österreichische Bundesregierung hat sich auf neue Regeln zum besseren Schutz von Heimtieren geeinigt. Dabei wurden Vorschläge und die Sofortmaßnahmen des Österreichischen Kynologenverbands (ÖKV) berücksichtigt und eine praktikable Lösung gefunden. Das...

Sachkundenachweis für Hunde

Der Berufsverband für professionelles Hundetraining, Verhaltensberatung, Dienstleistungen, ProHunde e.V. begrüßt eine Entwicklung zum Wohl des Hundes, insbesondere um Gefahren, die durch falsche Haltung und/oder Erziehung von Hunden entstehen, abwenden zu können. Allerdings...