Broholmer

Broholmer

Broholmer Rassengeschichte

Der Broholmer ist bereits seit dem Mittelalter bekannt, die Rasse wurden zu jener Zeit für die Jagd auf Hirsche verwendet. Später wurden sie meistens als Wachhunde für grosse Bauernhöfe und Landgüter eingesetzt.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden diese Hunde rein gezüchtet. Durch die Bemühungen des Grafen Sehested von Broholm, von dem die Rasse ihren Namen bekommen hat, nahm ihre Anzahl stetig zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg starb die Rasse fast aus, aber um 1975 begannen Engagierte, die sich später in der Gesellschaft zur Wiederherstellung der Broholmer Rasse organisierten, mit Unterstützung des Dänischen Kennel Klubs, die Rasse wiederzubeleben.

Broholmer Rassebeschreibung

Der Broholmer ist ein grosser Hund von Typ eines Mastiffs mit rechteckigem, kräftigem Körper und kraftvollem, ruhigem Bewegungsablauf. Seine Erscheinung wird durch eine mächtige Vorderhand geprägt.

Der Kopf dieser Tiere massiv und breit, der Hals mächtig und von etwas loser Haut bedeckt, die Brust ist breit und tief. In der Ruhestellung trägt der Broholmer den Kopf recht tief und nach unten gebeugt, die Rute hängt säbelförmig herab. In der Bewegung wird sie höher, jedoch nicht oberhalb der Rückenlinie getragen.

Wenn die Hunde aufmerksam oder erregt sind, dann tragen sie ihren Kopf höher und die Rute wird über die Horizontale angehoben.

Vom Wesen her ist diese Hunderasse ruhig, gutartig und freundlich aber dennoch wachsam. Der Hund muss sehr grosses Selbstvertrauen zeigen.

Autor: CG, Quelle: fci.be

Wesensmerkmale der Hunderasse Broholmer

Der Broholmer

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Catahoula Leopard Dog Der Louisiana Catahoula Leopard Dog wurde ursprünglich für die Jagd auf Wildschweine (Wild boar hogs) und Waschbären gezüchtet, als auch zum Treiben der Rinderherden (Cowherding). Der Catahoula ist vielseitig einsetzbar und sehr intelligent, was dazu geführt hat, dass er heutzutage neben der...

  • Norwegischer Lundehund Lundehunde wurden zur Jagd auf norwegische Papageitaucher, die Lunde, eingesetzt. Sie haben einige erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Lundehunde haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf, wovon die sechste höher angeordnet ist und dem Hund einen guten Halt beim Klettern gibt....

  • Beauceron Der Beauceron ist ein größerer (bis 70 cm) Gebrauchshund, der etwa dem Dobermann ähnelt. Als besonderes Merkmal hat der Beauceron doppelte Afterkrallen. Das Haar ist kräftig, kurz, dick, festanliegend, 3–4 cm lang in Schwarz mit lohfarbenen Brand oder blau gefleckt mit lohfarbenen...

  • Kerry Blue Terrier Das Besondere an dem bis 49,5 cm großen und 18 kg schweren Kerry Blue Terrier ist das weiche, wellige, üppige und gekräuselte Haarkleid, das ihn so auch von anderen Terriern unterscheidet. Der Kerry Blue Terrier besitzt keine Unterwolle und haart nicht. Die Fellfarbe hat ein breites Spektrum:...

Lesetipp im Hundemagazin:

Zahngesundheit bei Hunden ist wichtig

So wie bei uns Menschen ist die regelmäßige Zahnpflege auch bei Hunden wichtig. Vernachlässigen Hundehalter die Zahnhygiene ihrer Vierbeiner, kann dies zu Problemen führen - Besuche beim Tierarzt sind die Folge. Für die medizinisch sinnvolle Entfernung von...

Hundeversicherungen

Inhaltsverzeichnis Krankenversicherung OP-Versicherung Haftpflichtversicherung Versicherungen Versicherungen für Hundehalter sind - wie zum Beispiel gewöhnliche Haftpflichtversicherungen - dazu gedacht, den Versicherten vor einem finanziellen Schaden oder gar Ruin zu...