Eskimohunde

Die arktischen Hunde der Eskimos haben sich über die Jahrhunderte unter härtesten Bedingungen herauskristallisiert. Man nimmt an, dass sie mit den Eskimos vom östlichsten Teil Sibiriens über die Beringstrasse, Alaska, usw. bis nach Grönland gezogen sind. Ohne diesen Hunden wäre die große Völkerwanderung wahrscheinlich überhaupt nicht möglich gewesen. Für sie war der tägliche Kampf ums Überleben normal.
Grönlandhunde sind hart im Nehmen
Dies sind Hunde die durchaus Temperaturen bis - 50°C vertragen, mit kleinen Futterrationen auskommen, anspruchslos in der Haltung sind und Ausdauer in der Arbeit aufweisen. Für Eskimos sind diese Merkmale auch wichtige Zuchtkriterien. Obwohl die verschiedensten Schlittenhunde in ihrem Wesen und in der äußerlichen Erscheinung doch Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es keinen einheitlichen Typus. In Nordgrönland findet man heute die größte Anzahl der noch existierenden Eskimohunde - Grönlandhunde. Im kynologischen Sinn sind der Kanadische Eskimohund und der Grönlandhund anerkannt, wobei der letztere auch der bekanntere ist.
Der männliche Grönlandhund hat eine Mindestschulterhöhe von 60 cm, die Hündin 55 cm. Sie sind starke Polarhunde, die ausdauernd und an harte Arbeit gewöhnt sind. Ihr Verhalten ähnelt von allen Hunderassen am meisten dem Ahnen Wolf.
Hundeschlitten und Jagd
Gerade dort wo man den Hundeschlitten als einziges Fortbewegungsmittel verwenden kann ist der Eskimohund hauptbeschäftigt. Aber auch bei der Jagd sind diese Hunde im Norden begehrt. Robben, Eisbären, wilde Rentiere und Moschusochsen-Herden werden mit ihrer Hilfe erbeutet. Auf den Einsatz dieser Hunde kann bis heute nicht verzichtet werden. So trostlos wie der Alltag der Eskimos aussieht, prägt dies auch das Verhalten der Eskimos zu ihren Hunden. Die Hunde werden als Mittel zum Zweck gesehen und werden daher nicht mit großer Fürsorge gehalten.
Viele der Aspekte der "anderen Kultur" dieser Hunde sollte man sich gut im vorhinein überlegen, wenn man sich einen solchen importieren lassen möchte. Oft müssen sich diese Hunde an die Zivilisation gewöhnen und sich sehr akklimatisieren. Dieser Prozess kann sich sogar über Generationen hinziehen.
Lesetipp im Hundemagazin:
Endlich Urlaub!Hoffentlich wird´s wieder ein Supersommer - mit viel Sonne, Hitze, Badewetter - gut, dass bald die Urlaubszeit kommt! Und damit endlich auch die Zeit, sich ausgiebig mit dem vierbeinigen Hausgenossen zu beschäftigen. Da freuen sich Mensch wie Hund gleichermaßen. Neun von zehn...
Hunde: Stärkere Allergieauslöser als KatzenWashington (pte, 21. Mai 2003 08:48) - US-Mediziner wollen den Mythos, dass Katzen stärkere allergische Reaktionen hervorrufen als Hunde, widerlegt haben. Demnach lösen Hunde und nicht Katzen bei Asthmatikern offenbar stärkere Allergiesymptome aus. Eine allergische Reaktion auf Hunde tritt...
Welche Leistungen beinhalten Tierkrankenversicherungen?Hierzulande werden Hunde bei einer Krankheit nicht einfach sich selbst überlassen. Die Familie ist für ihn da. Aber je nach Krankheit oder Unfallfolgen kann das teuer werden. Angebote an Hundeversicherungen gibt es viele. Aber woran unterscheiden sich diese im Detail? Wir haben uns...
Tierschutzexperten raten vom Urlaub mit Hund in Dänemark abFür viele deutsche Hundehalter erscheint ein Urlaub in Dänemark mit Hund perfekt. Das Land ist mit dem Auto gut erreichbar, hat ein mildes Klima und viele Dünen und Strand. Gute Voraussetzugnen also für einen Urlaub mit Hund am Meer. Alles andere als...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies