Fall von illegalem Welpenhandel aufgedeckt
Scheinkäufer wurden auf der Internetplattform bazos.at wieder fündig. Ein Anbieter erzählte diesen nach der Kontaktaufname am Telefon, dass er 20 Chihuahua-Welpen im Angebot hat. Im Wiener Meidling brachte der illegale Welpenhändler drei Welpen mit slowakischen Impfpässen zum Scheinkauf mit.
Die kleinen Chihuahua-Welpen waren erst wenige Wochen alt und hatten keine Tollwutimpfung. Die Polizei und der Amtstierarzt schritten ein, nahmen die völlig verängstigen Tiere ab
Tierschutzstadträtin Ulli Sima warnt anlässlich des neuerlichen Welpen-Falls:
Es ist verboten, Tiere im Internet oder auf der Straße anzubieten und ich appelliere an alle TierfreundInnen, die Hände von derartigen Angeboten zu lassen. Dahinter steckt enormes Tierleid und zudem ist der Import von Seuchen durch nicht geimpfte Tiere eine große Gefahr.
Niedrige Preise für Welpen sind Zeichen für unsachgemässe Zucht
Die niedrigen Preise, um die die Welpen im Internet angeboten wurden, sind Zeichen für eine unsachgemässe Zucht unter unvorstellbaren Bedingungen für Muttertiere und Welpen, oft in Hinterhöfen des benachbarten Auslandes.
Die abgenommen Tiere wurden ins TierQuartier Wien gebracht. Dort werden sie bis zur Vergabe an Tierliebhaber bestens betreut. Der Verkäufer wurde angezeigt, er hat gegen zahlreiche Gesetze verstoßen:
- Da er kein eingetragener Züchter, sondern Privater ist, hat er die Tiere illegal angeboten.
- Er hat die Tiere zudem zu jung von der Mutter getrennt.
- Sie waren nicht gegen Tollwut geimpft.
- Für den Transport aus der Slowakei hätte er eine Tiertransportgenehmigung gebraucht.
Dem Welpenhändler drohen mehrere Verwaltungsstrafen und eine Anzeige wegen Tierquälerei. Die Stadt Wien kämpft seit längerem intensiv mit Polizei und Amtstierärzten gegen den illegalen Tierhandel und bittet um Mithilfe aller Tierfreunde im Kampf gegen den Welpenhandel, jeder Verdachtsfall kann bei der Tierschutzhelpline unter 01/4000-8060 gemeldet werden.
Achtung vor Kauf von Billigwelpen
"Billigwelpen" sind oft krank, 7 von 10 überleben das erste Jahr nicht. Die Tierschützrätin bittet sich ein Tier aus dem TierQuarTier zu holen. Dort warten zahlreiche Hunde, Katzen und Kleintiere auf ein neues zu Hause. Darunter auch in Kürze die heute beschlagnahmten Welpen.
Foto: Symbolfoto, Quelle
Quelle: Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien
Lesetipp im Hundemagazin:
Erbrechen beim HundWenn Hunde erbrechen, wollen sie meistens einfach nur etwas loswerden. Es kann aber auch eine ernsthafte Krankheit dahinterstecken. Die Situation kennt jeder Hundehalter: Das Tier ist unruhig, schmatzt laut und beginnt zu würgen bis der Hund sich übergibt. Im Normalfall ist das...
Hunde: Stärkere Allergieauslöser als KatzenWashington (pte, 21. Mai 2003 08:48) - US-Mediziner wollen den Mythos, dass Katzen stärkere allergische Reaktionen hervorrufen als Hunde, widerlegt haben. Demnach lösen Hunde und nicht Katzen bei Asthmatikern offenbar stärkere Allergiesymptome aus. Eine allergische Reaktion auf Hunde tritt...
Betrugsmasche: Betrüger bieten im Internet Welpen zum Verschenken anBetrüger bieten regelmäßig über diverse Internetplattformen Welpen zum Verschenken an. Die Betrugsmasche unter dem Namen Kamerun-Welpen ist leider so einfach wie erfolgreich: Die Tiere in den Inseraten suchen angeblich eine liebevolle Familie. Geld gezahlt...
Radfahren mit HundBeim Radfahren mit Hund sollten verantwortungsvolle Hundehalter einige Punkte berücksichtigen, da eine Mitnahme des Vierbeines nicht ganz ungefährlich ist. Welcher Hund eignet sich zum Radfahren? Für kleine und große Hunde gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten,...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies