Halloween mit Hunden und Katzen

Halloween

In Deutschland ist das Halloween Fest, an dem die Kinder von Tür zu Tür ziehen und um Süßigkeiten bitten, in vielen Orten beliebt. Viele Tierhalter und deren Tiere haben mit dem verstärkten Troubel vor der Haustüre an Halloween kein Problem, aber es gibt auch andere, die von Stress für Hund & Katz berichten. Unter gewissen Umständen kann der Halloween Tag für Tiere sogar gefährlich werden. Wann ist Halloween? In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November

Halloween mit Hunden

Viele Hunde werden unruhig, wenn es oft an der Tür läutet und in ihrer Verkleidung unbekannte und laute Kinder vor der Türe stehen. Ist dies bei deinem Hund der Fall, vermeidest du die Streßsituation indem du ihn nicht in den Eingangsbereich lässt wenn es läutet. Es gilt auch unbegint zu vermeiden, dass Kinder in einer Abwehrreaktion im schlimmsten Fall angegriffen werden. Aber auch um zu verhindern, dass dein Tier unbeabsichtigt Süßigkeiten wie Schokolade abbekommt.  

Halloween mit Katzen

Katzen sind prinzipiell etwas gelassener, dennoch sollten Katzenhalter sie im Auge behalten, da die Stubentieger sehr neugierige Tiere sind. Aus diesem Grund - Ausgehölte Kürbisköpfe mit brennenden Kerzen im Inneren nie unbeaufsichtigt lassen oder außer der Reichweite von Katzen platzieren. Damit Freigänger Katzen an Halloween kein Opfer von etwaigen Streichen werden, am besten das Tier an diesem Tag in der Wohnung lassen. Abendspaziergänge mit Hunden sollten an Halloween lieber gemacht werden, wenn es noch hell ist oder die meisten Menschen nicht mehr auf der Straße unterwets sind. Leider werden laut der Pfotenhilfe zu Halloween nur allzuoft Knallkörper verwendet.

Es mag zwar lustig erscheinen, aber die wenigsten Tiere freuen sich über Kostüme und reagieren darauf mit Stress. Außerdem wird dadurch in den meisten Fällen die Bewegungsfreiheit des Tieres eingeschränkt. Damit Halloween für Mensch und Tier zu einem Fest werden kann, heißt es in erster Linie Rücksicht nehmen.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Amerikanischer Pit-Bullterrier Das Wesen und Charakter des American Pit Bull Terrier, dessen Vorfahren einmal gezüchtet wurden, um sich an den meisten Formen der 'Blood Sports' zu beteiligen, ging aus diesem Fegefeuer körperlich und wesensmäßig gestärkt hervor. Heute übernimmt er seinen Platz als natürlicher Wächter...

  • Komondor Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken Ehrfurcht. Der robuste Körper der Hunde ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper....

  • Hannoverscher Schweisshund Der Hannoverscher Schweisshund besitzt eine ungewöhnlich gute Nase, so daß er selbst alte Schweißfährten aufspüren kann. Er wird fast ausschließlich als Spürhund verwendet, der nur selten als Begleithund gehalten wird, sondern in Jägerhand gehört, um angeschossenes Wild und zuweilen auch...

  • Tibet-Spaniel Der Tibet-Spaniel gehört zu den wenigen Hunden, die sich über die Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende kaum verändert haben. Er ist ein Gesellschaftshund der bis 25,4 cm groß und bis 7 kg schwer wird, alle Farben und deren Kombinationen miteinander können vorkommen, das Deckhaar ist seidig,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Martin Rütter: Hundetrainer & Entertainer

Martin Rütter, der bekannteste Hundetrainer in Deutschland und Österreich macht immer wieder von sich reden. Sei es mit seinen Sendungen im Fernsehen oder seine Shows, mit denen es durch allerlei Länder tourt. So ist es nicht verwunderlich, dass man ihn den Hundeprofi nennt. Wir...

Ferienhaus mit Hund an der Nordsee

Die Wellen brechen glitzernd am Nordseestrand,  dein Hund wedelt aufgeregt mit dem Schwanz und wartet darauf, dass du mit ihm raus an den Strand gehst. Du öffnest die Tür von deinem Ferienhaus und die salzige Seeluft  lässt dich frei Aufatmen. Ein Nordsee Urlaub mit...

Hund ans Autofahren gewöhnen

Gelegenheiten, den Hund im Auto mitzunehmen, gibt es viele, wie die Fahrt zum Hundetraining, die Fahrt zum Gassigehen oder die Fahrt zum Tierarzt. Nicht alles ist mit positiven Gefühlen verbunden. Außerdem ist das Autofahren für den Hund zunächst keine...

Alter Hund: Wie du gut für deinen Seniorhund sorgst

Silbergraue Härchen im Fell, das Treppensteigen fällt schwer und die Abenteuerlust lässt nach: Hunden ergeht es wie uns. Auch Hunde werden älter und ihre Bedürfnisse ändern sich entsprechend. Hier findest du wichtige Tipps, damit dein Seniorhund auch die letzte...