Krallen schneiden beim Hund

Krallenschneiden gehört zur Basispflege für Hunde. Leider mögen es viele Vierbeiner nicht, wenn die Zange sich ihren Pfoten nähert. Ein Dilemma für Hundehalter, die ihrem Liebling keinen Stress bereiten wollen. Durch die eigene Nervosität, dass der Hund beim Schneiden der Krallen zurückzucken oder zubeißen könnte, steigern sie die Anspannung beim Vierbeiner zusätzlich.

Hund Krallen schneiden

Warum das Schneiden der Krallen regelmäßig sein muss, wann der richtige Zeitpunkt ist und wie es ohne Jaulen gelingt, gibt es hier zum Nachlesen.

Krallen wachsen ein Leben lang und können bei Überlänge zu Problemen führen

Hundekrallen bestehen aus Horn, ganz ähnlich wie menschliche Nägel. Sie wachsen ein Leben lang. Beim Toben, Spielen und Laufen wetzen sich Hundekrallen von Natur aus etwas ab. Doch bei vielen Hunden wachsen die Krallen schneller und werden zu lang. Hunde mit Wohnsitz in ländlichen Gebieten mit weichen Untergründen wie Feldern, Wiesen und Wäldern und Stadthunde, die im Alltag nur kurze Spaziergänge kennen oder weniger aktive Hunderassen wie etwa Mops, Malteser oder Pekinese sind besonders von zu langen Krallen betroffen. Werden die Krallen zu lang, entstehen folgende Probleme:

  • Krallenverletzung: Werden Krallen zu lang, stören sie den Hund beim Laufen, Spielen und Toben. Die überlange Kralle kann abbrechen, einreißen oder sich verdrehen. Eine abgebrochene Kralle ist sehr scharf und kann beim Kratzen am Kopf oder Hals Wunden verursachen. Eine verdrehte Kralle kann hängen bleiben und komplett ausreißen. Dass eine Krallenverletzung vorliegt, lässt sich meist am Verhalten des Hundes erkennen: Der Vierbeiner humpelt, will mit der Pfote nicht auftreten oder leckt sie intensiv.
  • Eingewachsene Kralle: Übermäßig lange Krallen können in den Fingerballen oder in die benachbarte Zehe einwachsen. Die Wunde ist sehr schmerzhaft und entzündet sich leicht.
  • Verändertes Gangbild bis hin zu Haltungs- und Gelenkschäden: Hunde mit zu langen Krallen können nicht mehr bequem laufen. Um Druck- und Schmerzgefühlen zu entkommen, versuchen sie die betroffene Pfote zu entlasten. Dadurch verändert sich ihr natürliches Gangbild und die Gelenke werden einseitig belastet. Lebenslange Schäden können entstehen.

Woran erkennt man, dass es Zeit ist, die Krallen zu schneiden?

Zu lange Krallen beim Hund lassen sich am Klackern auf harten Bodenbelägen wie Fliesen und Parkett erkennen. Eine Schrägstellung der Pfoten oder Lahmheit (steifer, lahmer Gang ohne Abrollen der Pfoten) sind ebenfalls klare Hinweise darauf, dass der Hund zu lange Krallen hat und unter der Länge leidet.

Wer überprüfen will, ob die Krallen zu lang sind, kann schauen, ob sie den Boden berühen, wenn der Hund gerade steht. Berühren sie den Boden, muss man die Krallen schneiden.

Dass sich der Hund selbst die Krallen abknabbert, reicht übrigens nicht. Es ist kein Ersatz für das Krallenschneiden. Dafür gibt es zwei Gründe: Abknabbern mit den Zähnen kann zu scharfen Kanten, ungeraden Enden und Verletzungen führen. Außerdem wachsen die Blutgefäße und Nerven immer tiefer in die Kralle, wenn Krallen nicht regelmäßig gekürzt werden. Dadurch wird es mit der Zeit immer schwieriger, die Krallen ausreichend kurz zu schneiden, ohne Blutgefäße und Nerven zu verletzen.

Wie häufig Hundekrallen geschnitten werden müssen, ist unterschiedlich. Bei jüngeren Hunden wachsen die Krallen schneller als bei betagten Vierbeinern.

Krallenschneiden: So gelingt es

Wer einen entspannten Hund hat, kann die Krallen selbst schneiden. Optimal ist es, wenn der Hund ruhig auf der Seite liegt. Kräftige Krallenzangen, Krallentrimmer, elektronische Krallenschleifer und Krallenfeilen zum Abfeilen von scharfen Kanten sind im Fachhandel für die unterschiedlichen Hundegrößen erhältlich.

  • Wichtig ist, die Kralle nicht zu sehr zu kürzen, denn sie wird zum Teil durchblutet.
  • Um Verletzungen beim Schneiden der Krallen zu vermeiden, darf die Zange dem mit "Leben" gefüllten Krallenteil nicht zu nahe kommen.
  • Empfehlenswert ist, die Kralle in mehreren kleinen Schnitten zu kürzen.
  • Bei hellen Krallen ist die rote Linie beziehungsweise der rosa-rote (durchblutete) Bereich recht gut erkennbar.
  • Bei dunklen Krallen kann es schwieriger werden. Eine Kopf- oder Taschenlampe ist in jedem Fall hilfreich.
  • Auch eine Schere mit abgerundeter Spitze sollte griffbereit liegen, damit störendes Fell zwischen den Ballen sich schnell kürzen lässt.
  • Blutstiller und Pfotenbalsam sind ebenfalls eine gute Ergänzung.

Neben den fünf Krallen an den Vorderpfoten und den vier Krallen an den Hinterpfoten haben manche Hunderassen noch die sogenannte Wolfskralle (Afterkralle). Sie sitzt etwas erhöht an den Hinterbeinen und hat nie Kontakt zum Boden. Da sie einwachsen kann, muss auch die Wolfskralle gekürzt werden.

Wenn der Hund sich ungern an die Pfoten fassen lässt, schwarze Krallen hat oder man als Hundehalterin oder Hundehalter die Aufgabe lieber Fachleuten überlässt, kann das Krallenschneiden in der Tierarztpraxis oder beim Hundefriseur erledigt werden.

Tipps zum Krallenschneiden beim Hund

Damit das Schneiden der Krallen für den Hund zur Routine wird, die er problemlos akzeptiert, helfen einige Tipps.

  1. Tipp: Regelmäßige Pfotenüberprüfung. Es ist hilfreich, bereits Welpen daran zu gewöhnen, dass ihre Pfoten und Krallen ausgiebig angefasst und betrachtet werden. Tierexpertinnen empfehlen, ein Leben lang mindestens einmal pro Monat einen solchen Pfotencheck zu machen. Dabei fallen Probleme an Krallen und Zehen auch schnell auf.
  2. Tipp: Gewöhnung an die Krallenzange. Ob elektronischer Krallenschleifer oder manuelle Krallenzange, das Hilfsmittel der Wahl sollte dem Hund nicht fremd sein. Am besten ist es, wenn der Hund das Werkzeug im Alltag und beim Spielen in der Nähe sieht. Auf diese Weise reagiert das Tier gelassener, wenn es Zeit zum Schneiden der Krallen wird.
  3. Tipp: Beruhigen und Belohnen. Der Hund reagiert auf das Verhalten von Frauchen und Herrchen. Sind sie ruhig und entspannt, kann auch der Hund relaxen. Streicheleinheiten vor und während der Prozedur geben dem Vierbeiner ein sicheres Gefühl, dass alles in Ordnung ist. Eine Belohnung im Anschluss an das Krallenschneiden lässt den Hund das Krallenschneiden schnell vergessen.

Link zum Thema:

forum.hundund.de

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bichon Frisé Der Bichon Frisé ist ein lustiger, unabhängiger und temperamentvoller Hund. Er ist fähig, schnell etwas zu erlernen und ist daher leicht erziehbar. Zu seinen Stärken gehören Geduld, Mut und Wachsamkeit. Wenn er etwas hört, das ihn beunruhigt, dann schlägt er sofort Alarm. Allerdings sollte...

  • Norwegischer Lundehund Lundehunde wurden zur Jagd auf norwegische Papageitaucher, die Lunde, eingesetzt. Sie haben einige erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Lundehunde haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf, wovon die sechste höher angeordnet ist und dem Hund einen guten Halt beim Klettern gibt....

  • Griffon Fauve de Bretagne Der Griffon Fauve de Bretagne, wird als starrköpfiger Hund beschrieben. Er soll zur Jagd auf Wildschweine hervorragend sein. Der Griffon Fauve de Bretagne wird bis 56 cm groß und 22 kg schwere, falbfarben, von goldener Weizenfarbe bis hin zu ziegelrot. Sein Haar ist sehr rauh, hart, eher kurz....

  • Ostsibirischer Laika Die Heimat der ostsibirischen Laika liegt in den weitläufigen Gebieten zwischen Jenissei und der Halbinsel Kamtschatka. Als Ausgangstiere dienten sie für die Zucht der Standard Ewenkische, Lamutsker, Amur- und andere Laikatypen. Von Strebel wurden die östlichen Hunde der Halbinsel als eine...

Lesetipp im Hundemagazin:

TASSO: Niedersächsische Hunderegister war ein Fehler

Drei Jahre nach der Einführung des niedersächsischen Hunderegisters sind etwa 272.400 Tiere erfasst, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtete. Das sind fast 250.000 niedersächsische Hunde weniger als aktuell bei TASSO gemeldet sind. Diese Zahlen zeigen, dass die Entscheidung...

Abschied nehmen vom Haustier

Tiere, die uns jahrelang treu begleitet haben, lassen große Lücken in unseren Herzen zurück. Studien belegen, dass die Trauer um ein geliebtes Haustier genauso schmerzhaft sein kann wie der Verlust eines Menschen. Doch leider haben viele Tierbesitzer nach dem Verlust des Tieres...

Erste Hilfe für Hunde

Auch unsere Hunde können in eine gefährliche Situation geraten. Umso wichtiger ist es, schnell Erste Hilfe für Hunde leisten zu können. Wird der Hund richtig versorgt bis der Tierarzt eintrifft, steigen seine Überlebenschancen. Natürlich kann der Tierarzt...

Fellwechsel beim Hund

So wie wir zwischen Sommerkleidung und Winterkleidung wechseln, wechseln auch die Hunde ihr Haarkleid. Zweimal jährlich fallen dem Hund die Haare aus und überziehen den Teppich, die Sitzbank und die Sitze des Autos mit einem pelzigen Belag. Aber der natürliche Fellwechsel ist ein...