Menschen und Hunde im Zeichen des Krebses

Menschen und Hunde im Zeichen des Krebses

Anhänglicher Familienmensch

Warum der Krebs zwei Scheren hat, weiß jeder, der schon einmal in engerer Verbindung mit dieser Spezies des Tierkreises stand. Er braucht sie, um sich anzuklammern – kein anderes Sternzeichen ist derart anhänglich wie der gefühlsbetonte Krebs. An sich ist er der Familienmensch schlechthin, aber selbst wenn er ausnahmsweise in Einsiedlerkrebs-Manier als Single lebt, hängt er zumindest sehr an seinen Eltern, Geschwistern und Verwandten. Und auf jeden Fall sehr an seiner Heimat, die er nur schweren Herzens verlässt. Es gibt zwar durchaus reiselustige Krebse, aber selbst wenn sie längere Zeit im Ausland verbringen, kommen sie eines Tages doch wieder dorthin zurück, wo sie ihre Wurzeln haben. Daher ist Heimweh das „beliebteste Leiden“ dieses dem Element Wasser zugehörigen Tierkreiszeichens.

Seelen- und Gemütsmensch

Dass dem Krebs unter den Gestirnen der Mond zugeordnet wird, symbolisiert gleichzeitig die ursprüngliche Weiblichkeit unseres Kuscheltieres: Frau Luna steht ja für die elementaren weiblichen Qualitäten – die Mütterlichkeit, das Bergende, das Aufnehmende und die Fürsorge, kurz und gut: die Anima. Deshalb ist der Krebs auch ein ausgesprochener Seelen- und Gemütsmensch. Aus diesem Grund ist er auch so empfindlich – fassen Sie ihn also lieber mit Glacéhandschuhen an! Sonst könnte es sein, dass er sich beleidigt auf Nimmerwiedersehen in seine Krebsschale zurückzieht.

Er braucht so viele Streicheleinheiten wie niemand sonst im Tierkreis. Kritisieren Sie ihn ja nicht! Was auch immer Sie ihm vorzuhalten gedenken, er hat es doch nur gut gemeint und fühlt sich völlig unverstanden, wenn man das nicht zu würdigen weiß. So ein Sensibelchen ist natürlich in jeder Hinsicht empfindlich, so auch beim Essen und beim Schlafen. Schonkost oder Vollwerternährung sind für seinen sensiblen Magen ideal und nehmen sie ihm nach Möglichkeit nie sein gewohntes Bett weg! Dann kriegt er vermutlich tagelang kein Auge zu. Lazarus, zu dem Jesus sprach: Nimm Dein Bett und geh! muss ein Krebs gewesen sein....

Von all den Unbillen der undankbaren Welt erholt er sich am besten am Wasser. Krebse sollten immer Wasser in ihrer Nähe haben, am besten in Form eines Biotops. Und in der (Wasser-)Flasche, denn sie sollten auch sehr viel trinken. Eine Wohltat für Ihre Gesundheit!

Sensibelchen auf vier Pfoten

Wenn Ihr schmuckes und kuscheliges Heim das Prädikat „Nest“ verdient und idealer Weise an einem Gewässer, zumindest einem Feutchtbiotop, liegt und Sie zudem ein Familienmensch sind, dann kommt für Sie eigentlich nur ein Hund in Frage, der im Zeichen Krebs, also zwischen 22 Juni und 22.Juli geboren ist. Er wird sich aus diesen schützenden vier Wänden, die auch für ihn eine zweite Haut sind, genauso ungern weg bewegen wie Sie selbst. Quälen Sie ihn ja nicht mit Reisen, Übersiedlungen und anderen Unternehmungslustigkeiten – er würde vor Sehnsucht vergehen. Es sei denn, Sie haben eine große Familie, am besten mit vielen Kindern, mit denen man wunderbar schmusen und kuscheln kann – dann ist sein Zuhause einfach da, wo seine Menschen sind.

Halten Sie sich auch genau an die tierärztlichen Ernährungsvorschriften, denn sein oberer Verdauungstrakt ist genau so empfindlich wie jener der Krebs-Menschen. Deshalb sollten Sie ihm auch jeden Ärger ersparen, der schlägt sich nämlich auch auf seinen Magen. Und geben Sie ihm ausreichend Wasser zu trinken, denn er braucht jede Menge davon für sein Wohlbefinden. Sein Schlafplatz sollte aber kuschelig warm und trocken sein, denn er hat sehr empfindliche Gelenke, die ihn für rheumatische Erkrankungen anfällig machen.

Und schimpfen Sie nicht mit ihm! Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann möglichst liebevoll, andernfalls verkriecht er sich zu Tode gekränkt und Sie brauchen alle Überredungskunst der Welt, um ihn wieder am geliebten Familienleben teilhaben zu lassen.

Hunde mit Krebs-Temperament

Hunde, die dem Krebs-Temperament von der Rasse her entsprechen, sind zum Beispiel: Shi-Tzu, Golden Retriever, Basset; Pyrenäenhund und Malteser. Auch Bernhardiner gehören dazu, aber aufgepasst: sie können sehr unterschiedlich imTemperament sein.

Quelle: IEMT

Link: http://www.iemt.at/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Berner Niederlaufhund Der Berner Niederlaufhund kommt auch in einem ungewöhnlichen Rauhhaarschlag vor. Alle Schwiezer Niederlaufhunde sind ausgezeichnete Fährtensucher mit lebhaftem Spurlaut. Die direkten Vorfahren der Niederlaufhunde, die Standard-Laufhunde, gibt es seit Jahrhunderten als Spürhunde in den...

  • Deutscher Jagdterrier Der deutsche Jagdterrier wird bis zu 40 cm groß und als Rüde 8,5 bis 10 kg, als Hündin 7 bis 9,5 kg schwer. Sein Haar ist dicht, glatt oder rau in schwarz, dunkelbraun oder schwarzgrau meliert mit rotgelben und scharf abgegrenzten Abzeichen. Die Ohren sind hoch angesetzt und zeigen ein leicht...

  • King Charles Spaniel Dieser kleine Spaniel wird etwa 26 cm groß und max. 7 kg schwer. Das Haar ist lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Anhand der Farbe haben sich zum Teil unterschiedliche Namen eingebürgert: Black and Tan: Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen...

  • Irish Wolfhound Im Gegensatz zum Tschechoslowakischen Wolfhund wird "Wolfshund" beim Irischen Wolfshund im Deutschen mit s geschrieben. Der Grund ist laut FCI folgender: Der Wolfshund ist ein Hund, der Wölfe jagt oder der wolfsfarben ist, z.B. der Wolfsspitz. Wolfhund ist eine Hunderasse, bei der in...

Lesetipp im Hundemagazin:

Menschen und Hunde im Zeichen der Zwillinge

Neugieriger Götterbote Der göttliche Bote Merkur, Schutzherr oder – wie der Astrologe sagt – Herrscher des Tierkreiszeichens Zwillinge hat es immer eilig. Daher wurde er auch mit Flügelantrieb an Helm und Fersen ausgestattet – so kann er im Sauseschritt von einem Platz zum nächsten...

Hunde sind schlauer als Babies

Ein führender Hundeforscher sieht Hunde auf einem Intelligenzniveau mit zweijährigen Kindern. Unsere besten Freunde können mehr als 150 Wörter verstehen und vorsätzlich andere Hunde oder Menschen betrügen. Dies berichtet Stanley Coren, Psychologe und führender...

Durchfall und Erbrechen beim Hund

Was tun, wenn der Bauch beim Hund verrückt spielt? Gerade im Frühling erkunden Hunde ihre Umgebung ganz genau. Alles wird beschnuppert und probiert. Kommt es nach einem Spaziergang zu Erbrechen und Durchfall, liegt der Verdacht nahe, dass der Hund unterwegs etwas...

Mehrhundehaltung - Was ist zu beachten?

Bei Dir zu Hause tummeln sich schon mehrere Hunde? Oder möchtest Du Dir einen Zweithund anschaffen? Eine Mehrhundehaltung kann viel Spaß machen, aber auch Probleme aufwerfen. Schau Dir hier ein paar Lösungen an und welche Situationen zu vermeiden solltest.  So suchst Du...