Schmerz lass nach!

Schmerz lass nach!

Athritis

Viele von uns kennen das: Jede Bewegung, jeder Schritt tut weh, das Aufstehen bereitet in allen Gelenken Schmerzen, speziell jetzt in der kalten Jahreszeit. Die Diagnose: Arthritis, gemeinhin Gelenksentzündung genannt.

Die WHO schätzt, dass 40% der Bevölkerung über 70 Jahre mehr oder weniger stark darunter leiden. Aber auch unseren geliebten Vierbeinern ­ speziell Hunden ­ macht die Arthritis zu schaffen. Jetzt gibt es erstmals Abhilfe in Form eines speziellen Diätfutters.

Einerseits werden unsere Haustiere durch bessere Ernährung, medizinische Versorgung und die regelmäßigen Impfungen immer älter, andererseits nehmen bei alten Tieren ­ genauso wie beim Menschen ­ die Zivilisationskrankheiten zu. "Fast jeder ältere Hund, und hier vor allem die großen, schweren Rassen, leidet an schmerzhaften entzündlichen Gelenkserkrankungen", so Amtstierarzt Dr. Rudolf Winkelmayer aus Bruck an der Leitha. Wenn der Hund beginnt, staksig zu gehen oder offensichtlich Schwierigkeiten beim Aufstehen hat, sind das die ersten Anzeichen. Eine Röntgenuntersuchung schafft hier schnell Gewissheit.

Für die meisten Hunde bedeutet die Arthritis das Ende ihrer aktiven Lebensphase ­ von Herumtollen, Laufen und Spielen. In Österreich wird geschätzt, dass etwa 20 Prozent der 580.000 heimischen Hunde davon betroffen sind.

Wunderwaffe aus Neuseeland

Forschern fiel auf, dass die ältere Generation der neuseeländischen Ureinwohner (Maori) weniger unter Gelenksproblemen leidet als ihre Altersgenossen in anderen Teilen der Welt. Bei der Erforschung dieses Phänomens stießen sie auf die Grünlippenmuschel, seit Jahrhunderten zentraler Bestandteil am Speiseplan der Maori. Es zeigt sich, dass diese Muschel besonders hohe Konzentrationen natürlicher Knorpelaufbaustoffe und wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthält, was sich entzündungshemmend und insgesamt positiv auf den Zustand der Gelenke auswirkt.

Hochwirksame Spezialdiät

Dieses Wissen haben die Experten des Waltham®-Forschungszentrums für Heimtierhaltung und -ernährung in England jetzt zum Wohl der Hunde umgesetzt. Das Ergebnis: Das erste Trockendiät-Alleinfutter für Hunde, die an Arthritis leiden ­ die Waltham® Canine Mobility Support GLM Diät. Der dafür verwendete Extrakt der Grünlippenmuschel wird nach strengen Vorgaben gewonnen und bei schonenden Temperaturen so aufbereitet, dass die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe zur Gänze erhalten bleibt.

Dass der Extrakt der Grünlippenmuschel bei Hunden mit Gelenksproblemen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden führt, konnte in mehreren wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden.

Das Futter ist nur über den Tierarzt erhältlich, der den Hundebesitzer auch über die richtige Haltung des arthritischen Patienten berät. Dr. Winkelmayer: "Die Kombination des Diätfutters mit einer kurzzeitigen medikamentösen Schmerztherapie hat selbst bei schwersten Fällen von Osteoarthritis erstaunliche Erfolge gebracht. Patienten, die sich fast nicht mehr bewegen konnten, sind heute in der Lage, wieder regelmäßige Spaziergänge zu unternehmen."

Weitere Informationen zu diesem und vielen weiteren Diät-Futtermitteln gibt es im Internet unter http://www.waltham.com bzw. (auch in Deutsch) unter http://www.vetdiet.com. Eine telefonische Hotline unter fachtierärztlicher Leitung steht unter 0810/820 80 48 (zum Ortstarif) für kostenlose Broschüren- und Musteranforderungen am Montag und Donnerstag von 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr und am Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur Verfügung.

Quelle: IEMT

Link: http://www.iemt.at/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die Mobile Hundeschule stellt sich vor

Mit einer ganz außergewöhnlichen Erziehungsmethode für Hunde läßt seit 6 Jahren die mobile Hundeschule aufhorchen. Diese Methode wurde an über 2.500 Hunden allen Altersstufen und aller Rassen getestet. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %. Es basiert nicht...

Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...

Tiere im Fitness-Studio

Ein Fitness-Studio für Vierbeiner erwies sich in Johannesburg als Renner. In ihrem vor einem Jahr eröffneten Studio geht Tierpflegerin Mandy McCue fettleibigen Hunden und Katzen unter anderem mit einer Hydrotherapie an überflüssige Kilos. Die Muskeln der Tiere werden in einem Wasserbecken...

Richtiger Umgang mit fremden Hunden

Viele Kinder freuen sich, wenn sie einem Hund begegnen, vor allem, wenn es sich um einen herzigen kleinen Hundewelpen handelt. Den Hund wollen sie dann unbedingt streicheln und mit ihm spielen. Ein Hundebaby wird diese Zuwendung sicher genießen, bei einem erwachsenen Hund muss das aber...