Zahngesundheit bei Hunden ist wichtig

Richtige Zahnpflege beim Hund

So wie bei uns Menschen ist die regelmäßige Zahnpflege auch bei Hunden wichtig. Vernachlässigen Hundehalter die Zahnhygiene ihrer Vierbeiner, kann dies zu Problemen führen - Besuche beim Tierarzt sind die Folge. Für die medizinisch sinnvolle Entfernung von Zahnstein ist dann eine Narkose des Hundes notwendig. Welche Möglichkeiten es gibt um die Zähne von Hunden zu pflegen, erfährst du hier:

Richtige Zahnpflege bei Hunden

  • Trockenfutter gilt allgemein als besser für die Zahngesundheit, da das Kauen zu einem gewissen Abrieb an den Zahnflächen führt.
  • Spezielles Zahnpflegefutter wirkt aufgrund ihrer Textur zusätzlich zahnreinigend.
  • Spezielle Kaustangen können helfen, die Zähne zu reinigen. Aber Vorsicht! Industriell hergestellte Produkte haben auch Nachteile, da sie meist aus relativ viel Bindegewebe und nicht aus hochwertigem Eiweiß bestehen. Dadurch nehmen die Tiere zusätzliche Kalorien auf. Gerade weil viele Haustiere in Deutschland bereits zu dick sind, sollte man auf diesen Punkt achten.
  • Desinfizierende Trinkwasserzusätze sind eine gute Alternative zu Kaustangen und helfen auch für einen frischen Atem beim Hund.

Zähne putzen beim Hund

Tierärzte wie Dr. Anette Fach empfehlen, seinem Tier am besten aktiv die Zähne zu putzen. Mit vielen Tieren lässt sich das trainieren. Dafür gibt es spezielle Hundezahncremes. Man kann mit einer Zahnbürste oder mit einem Baumwolltuch die Zahncreme auf die Zähne des Tieres auftragen und verteilen. Hierbei gilt: Ein einfaches Auftragen auf die Zähne ist gut, ein regelrechtes Putzen der Zähne ist besser.

Einem Hund das Zähneputzen beizubringen, sollte mit viel positiver Bestärkung, Geduld und schrittweisem Üben erfolgen. Jede Maßnahme, die man für die Zahngesundheit seines Hundes tut, hat einen Effekt und hilft im Gesamenten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung und tägliches Zähneputzen des Vierbeiners zu Hause sind am erfolgreichsten.

Zahnüberprüfung für zu Hause

  1. Frisst oder kaut das Tier abnormal, oder meidet es feste Futterbestandteile?
  2. Speichelt oder blutet das Tier aus dem Maul?
  3. Riecht das Tier unangenehm aus dem Maul?
  4. Ist das Zahnfleisch um die Zähne gerötet oder blutig?
  5. Fehlen bei dem Tier Zähne?
  6. Sind auf den Zähnen (vor allem hinten im Maul an den oberen Zähnen nachschauen) Beläge zu sehen?

Wer eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet hat, sollte seinen Hund bei einem Tierarzt vorstellen. Eine Erkrankung in der Maulhöhle ist dann wahrscheinlich.

Link:

Hunde richtig pflegen

Bildnachweis: TASSO e.V.

 

Quelle: TASSO

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Slovensky Kopov "Kopov" ist eine in der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für Laufhund. Der Slovensky Kopov ist ein außdauernder Hund der stundenlang mit lautem Gebell unterwegs sein kann. Er ist ungewöhnlich mutig, weshlab er auch vor einem Keiler nicht zurückschreckt. Gerühmt wird auch seine...

  • Manchester-Terrier Der Manchester-Terrier sieht einem deutschen Pinscher sehr ähnlich, allerdings zierlicher gebaut: bis 41 cm groß bei einem Gewicht von 10 kg, tiefschwarz und satte mahagoniähnliche Lohfarbe; das Fell liegt dicht an, ist glatt, kurz und glänzend. Sie gelten als sehr intelligent und...

  • Parson-Russell-Terrier Der Parson Russell Terrier ist ein temperamentvoller, anpassungsfähiger, intelligenter und kinderlieber Hund. Er weiß genau, was er will und schaut mit Freundlichkeit, Unbeschwertheit und Neugierde in die Welt. Seine Schulterhöhe liegt zwischen 31 (mind. Hündin) und 38 cm (max. Rüde). Ein...

  • Berner Niederlaufhund Der Berner Niederlaufhund kommt auch in einem ungewöhnlichen Rauhhaarschlag vor. Alle Schwiezer Niederlaufhunde sind ausgezeichnete Fährtensucher mit lebhaftem Spurlaut. Die direkten Vorfahren der Niederlaufhunde, die Standard-Laufhunde, gibt es seit Jahrhunderten als Spürhunde in den...

Lesetipp im Hundemagazin:

Zweite Hundewiese in Graz eröffnet

Am 04.04.2002 wurde am Grazer Lustbühel auf Initiative des sehr engagierten Stadtrates Siegfried Nagl nunmehr die zweite Hundewiese eröffnet. In der Lustbühelstraße 19–30 ist die rund 1000 Quadratmeter große Auslauffläche am Stadtrand von Graz zu finden....

Frau und Hund aus Fluss gerettet - weiterer Hund ertrunken

Eine 31-jährige Wanderin aus Wien war am 18. März 2023 am Nachmittag von der Strömung der Salza erfasst und in eine Aushöhlung des Flusses gedrückt worden. Sie konnte von zahlreichen Einsatzkräften nach mehreren Stunden gerettet werden.  Gegen 16 Uhr wurden...

Welttierschutztag in Deutschland

Zum Welttierschutztag in Deutschland veranstalten viele Tierschutzorganisationen diverse Aktionen um auf das weltweite Leid und den Schutz von Tieren aufmerksam zu machen. Natürlich ist es nicht damit getan, dass über Tierschutz nur an einem Tag im Jahr gesprochen wird. Viele...

Wichtige Vitamine für einen gesunden Hund

Viele Hundebesitzer legen beim Thema Ernährung großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und die Versorgung mit wichtigen Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Allerdings muss man hierfür zunächst einmal wissen welche Vitamine ein Hund überhaupt benötigt...