American Water Spaniel

American Water Spaniel

American Water Spaniel Rassengeschichte

Die Vorfahren des American Water Spaniels kamen vermutlich aus Großbritannien; Kandidaten sind der Irish Water Spaniel, vielleicht auch der Old English Water Spaniel oder der Field Spaniel. 1940 wurde er erstmalig registriert und so zum Rassehund. Schon vorher ist ein Hund mit diesen Merkmalen auf Abbildungen dargestellt (1850). Richtig gezüchtet wurde er ab den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts von Dr. F. J. Pfeifer.

American Water Spaniel Rassebeschreibung

Der Amerikanische Wasserspaniel ist ein aktiver, muskulöser Hund von mittlerer Größe (46 cm, 18 kg) mit einem „ondulierten“ (gewellten) bis gelockten Haarkleid. Gebaut ist er etwas länger als hoch, nicht zu quadratisch oder kompakt, in der Farbe einheitlich leberbraun, braun oder dunkles Schokoladenbraun. Ein wenig Weiß an Zehen und Brust ist zulässig. Der Schädel ziemlich breit und kräftig, sein Stop mäßig ausgeprägt, aber nicht zu betont. Die Ohren sitzen geringfügig über der Augenlinie, aber nicht zu hoch am Kopf, sind lappenförmig, lang und breit, sie reichen nach vorne gelegt bis zur Nase.
Er ist ein intelligenter und gelehriger Hund, stets freundlich, wachsam.
Die Hunderasse Amerikanischer Wasserspaniel wurde in den Vereinigten Staaten als ein vielseitig brauchbarer Jagdhund entwickelt, gezüchtet zum Apportieren vom Schiff oder Kanu aus und zur Arbeit auf dem Land, das mit relativer Leichtigkeit. Außerhalb von Nordamerika ist er kaum anzutreffen.

Wesensmerkmale der Hunderasse American Water Spaniel

Der American Water Spaniel

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Praszký Krysavik Diese Rasse wird modern als Toy bezeichnet, damit sind sehr kleine, leichte Hunde gemeint. Das Fell ist wie beim ähnlich aussehenden Zwergpinscher kurz und anliegend, schwarz mit "lohfarbenen" (gelben) Stellen "Black and Tan" (Diese lohfarbenen Abzeichen sind oberhalb der Augen, auf den Wangen,...

  • Chien d´Artois Der Chien d'Artois war im 17. Jahrhundert in Frankreich sehr beliebt. Sie wurden für die Hohe Jagd gezüchtet und in großen Meuten gehalten. Für die Jagd auf Wildschweine wurde er dank seiner feinen Nase, seiner Angriffslust und seiner Unerschrockenheit sehr geschätzt. Trotz dieser...

  • Deutscher Jagdterrier Der deutsche Jagdterrier wird bis zu 40 cm groß und als Rüde 8,5 bis 10 kg, als Hündin 7 bis 9,5 kg schwer. Sein Haar ist dicht, glatt oder rau in schwarz, dunkelbraun oder schwarzgrau meliert mit rotgelben und scharf abgegrenzten Abzeichen. Die Ohren sind hoch angesetzt und zeigen ein leicht...

  • Lancashire-Heeler Der Lancashire-Heeler ist ein kleiner, kräftiger und sehr aktiver Arbeitshund. Er eignet sich zum Treiben von Rindern und Schafen aber auch zur Jagd auf Kaninchen und Ratten. Er ist ein sehr guter Bewacher von Haus und Hof und ein angenehmer Hausgenosse.

Lesetipp im Hundemagazin:

Hund kaufen - worauf achten?

Wo finde ich meinen Traumhund? Hole ich einen Hund aus dem Tierschutz, kaufe ich vom Züchter, in der Tierhandlung oder bei einem privaten Verkäufer? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Punkte in unserem Hund kaufen Ratgeber.

Alter Hund: Wie du gut für deinen Seniorhund sorgst

Silbergraue Härchen im Fell, das Treppensteigen fällt schwer und die Abenteuerlust lässt nach: Hunden ergeht es wie uns. Auch Hunde werden älter und ihre Bedürfnisse ändern sich entsprechend. Hier findest du wichtige Tipps, damit dein Seniorhund auch die letzte...