Dogo Argentino

Argentinische Dogge
Dogo Argentino, Argentinische Dogge

Dogo Argentino Rassengeschichte

Der Dogo Argentino ist ein Jagdhund und beruht auf dem vom Argentinier Antonio Nores Martinez entwickelten Standard aus dem Jahr 1928. Die ersten drei Dogo Argentinos wurden 1968 von dem Kynologen Erich Schneider-Leyer nach Deutschland importiert und dort erstmals in Europa gezüchtet.

Dogo Argentino Rassebeschreibung

Der Dogo Argentino ist einer der größeren Vertreter unter den Haushunden. Seine Schulterhöhe beträgt  maximal etwa 69 Zentimetern. Das Aussehen der Dogo Argentino ist reinweiß. Die Hunde können aber auch einen dunklen Fleck im Kopfbereich haben. In der Hundezucht wird auf Erbkrankheiten wie Gehörlosigkeit oder Hüftdysplasie (HD) besonders geachtet.

Was Hundehalter über die Haltung eines Dogo Argentinos wissen sollten

  • In Deutschland steht die Hunderasse Dogo Argentino teilweise auf sogenannten Rasselisten. In einigen Gemeinden wird eine höhere Hundesteuer von Dogo Argentino Haltern verlangt.
  • In Österreich steht die Rasse in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg auf der Rasseliste. In Wien ist der sogenannte Hundeführerschein erforderlich. In Niederösterreich ein Sachkundenachweis und in Vorarlberg eine Sondergenehmigung des Bürgermeisters.
  • In der Schweiz steht der Dogo Argentino als Listenhund auf Rasselisten in fast allen dreizehn Kantonen. In acht dieser Kantone ist die Haltung der Rasse bewilligungspflichtig. In den Kantonen Genf und Wallis sind Haltung, Zucht und Einfuhr verboten.
  • In Dänemark gehört der Dogo Argentino zu den Listenhunden. Haltung, Zucht und Einfuhr sind weitgehend verboten.

Wesensmerkmale der Hunderasse Dogo Argentino

Der Dogo Argentino

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Ungarische Bracke Die Ungarische Bracke ist eine sehr robuste Rasse. Vom ungarischen Königshaus und Adel war diese Rasse für die Wolfs- und Bärenjagd sehr geschätzt. Im Zweiten Weltkrieg wäre sie fast erloschen, und die Tiere, die in den rumänischen Karpaten überlebten, wurden zusammen mit dem Ungarischen...

  • Neuseeländischer Huntaway Der Neuseeländische Huntaway ist ein Herdengebrauchshund bzw. Koppelgebrauchshund. Seine Aufgabe ist es, Herden über unübersichtliches Gelände zu treiben, als auch, Herdentiere in den Koppeln voranzutreiben. Dazu springt er auch auf z.B. Schafrücken und "läuft" über die Herde. Er bringt...

  • Tibet-Spaniel Der Tibet-Spaniel gehört zu den wenigen Hunden, die sich über die Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende kaum verändert haben. Er ist ein Gesellschaftshund der bis 25,4 cm groß und bis 7 kg schwer wird, alle Farben und deren Kombinationen miteinander können vorkommen, das Deckhaar ist seidig,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundegerechter Garten

Hunde verbringen zu jeder Jahreszeit viel Zeit im Garten, deswegen ist es wichtig den eigenen Garten möglichst hundegerecht zu gestalten. Wir haben die wichtigsten Punkte für eine ideale Gestaltung des Gartens zusammen gestellt: Der richtige Zaun für deinen Garten Der Zaun...

EU-Heimtierausweis

Viele Tierfreunde wollen auch ihre schönsten Stunden mit ihren Gefährten teilen und gemeinsam den Urlaub genießen. Urlaub mit dem Haustier stellt schon lange keine Ausnahme dar und öffnet eine besondere Sparte des Tourismus, die stetig wächst. Unabhängig davon, ob...