Löwchen
Petit Chien Lion
- Ursprungsland: Frankreich
- Größe: 25 - 33 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
- Gewicht: 4 - 8 kg
- Alter 12 - 14 Jahre
- Fell: alle Farben
- Verwendung heute: Begleithund
- früher: Begleithund
- FCI-Standard: 233
- FCI-Gruppe: 9 - Gesellschafts- und Begleithunde
- FCI-Sektion: 1.3
Löwchen Rassengeschichte
Die Rasse scheint schon im Mittelalter existiert zu haben: In der Kathedrale von Amiens, gebaut im 13. Jahrhundert, kann man zwei in Stein gemeißelte kleine Löwchen besichtigen, die genau der Rasse entsprechen. Im 15. Jahrhundert wurde oft in Teppichen seine charakteristische Silhouette dargestellt. Der Name stammt von einer alten Scherweise: Hinterteil kahl bis auf Schwanz und Füße, Vorderteil mit der üppigen Behaarung, so dass er wirklich wie ein kleiner männlicher Löwe aussah. Er ist ein Bichon, was übersetzt flauschiger (Hund) bedeutet.
Es besteht eine enge Verwandtschaft zum Malteser, zum Havaneser, zum Bichon Frisé, zum Bologneser und zum Coton de Tuléar.
Früher der klassische Modehund des Adels, verschwand er im ausgehenden 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert fast vollständig von der Bildfläche. Um 1965 gab es weltweit kaum mehr als 40 Exemplare. Zum Glück blieben einige Züchter der Rasse treu und sorgten für einen langsamen Anstieg der Zahlen. 1976 gab es wieder die Rasseanerkennung vom British Kennel Club, 1995 durch den FCI einen neuen etwas geänderten Standard.
Löwchen Rassebeschreibung
Trotz seiner Herkunft als Luxushund ist er ein robuster Hund, der sich in Palästen, aber auch auf dem Lande wohl fühlt. Sein Fell ist wetterfest, er scheut auch keine langen Spaziergänge, läuft am Rad oder Pferd mit. Sein gutmütiges Wesen macht ihn zu einem guten Anfängerhund, der auch Kinder mag. Erziehung ist nötig, sonst übernimmt der intelligente Hund leicht das Zepter, was ihm wegen seines umwerfenden Charmes nicht übel genommen wird.
Das Löwchen ist ein bis 33 cm großer und 8 kg schwerer Gesellschaftshund mit seidigem Haar, lang, gewellt, dicht; ohne Unterwolle; alle Farben oder alle kombinierten Färbungen sind erlaubt. Die Ohren sind tief angesetzt, von mittlerer Länge, die Rute wird grazil getragen und auf den Rücken gebogen, ohne diesen zu berühren.
Wesensmerkmale der Hunderasse Löwchen




















Der Löwchen
- ist ein Familienhund
- ist für die Wohnung geeignet
- braucht mittlere Fellpflege
- braucht Auslauf
Lesetipp:
St. Martinsfest tierfreundlich gestaltenDas St. Martinsfest wird um den 11. November in ganz Deutschland gefeiert. Mit dieser Festlichkeit soll an den Heiligen Martin von Tours erinnert werden, der im vierten Jahrhundert einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels überließ und ihn so vor dem sicheren Tod...
Hundegerechter GartenHunde verbringen zu jeder Jahreszeit viel Zeit im Garten, deswegen ist es wichtig den eigenen Garten möglichst hundegerecht zu gestalten. Wir haben die wichtigsten Punkte für eine ideale Gestaltung des Gartens zusammen gestellt: Der richtige Zaun für deinen Garten Der Zaun...
- » Ratgeber: Hundehaltung
- Hund kaufen
- Zeckenschutz
- Hundezubehör
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- » Kleine Hunderassen
- Große Hunderassen
- Nicht haarende Hunderassen
- Beliebte Hunderassen
- Anfänger Hunderassen
- Familienhunde
© 2001 - 2018 hundund[.de|.at|.ch] - Deine Hundeseite über Hunde mit Infos über Hunderassen, Hundeschulen, Hundezüchter - Impressum | Sitemap