Balearen Laufhund

Podenco Ibicenco, Ca Eibisenc
Balearen Laufhund, Podenco Ibicenco, Ca Eibisenc
  • Ursprungsland: Balearen
  • Größe: 56 - 74 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 19 - 25 kg
  • Alter bis 12 Jahre
  • Fell: weiß, rehbraun, rehbraun/weiß, rot, rot/weiß
  • Verwendung heute: Begleit-, Apportier- und Jagdhund
  • früher: Jagdhund
  • FCI-Standard: 89
  • FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
  • FCI-Sektion: 7

Balearen Laufhund Rassengeschichte

Der bis 70 cm große, um die 23 kg schwere windhundähnliche Podenco Ibicenco ist die wohl bekannteste Rasse aus der Gruppe der Podencos. Sein Ursprungsgebiet sind die zu Spanien gehörenden Balearen. Die Insel Ibiza gab ihm zwar seinen Namen, doch man findet ihn heute auf allen Inseln der Balearen sowie auf dem spanischen Festland, insbesondere in Katalonien.

Eine Vermutung zum Ursprung des Balearen Laufhundes (Podenco Ibicenco) geht dahin, dass sein Stammvater der Tesem ist, der auch mit dem auf Malta beheimateten Pharaonenhund (Kelb tal-Fenek) in Verbindung gebracht wird. Eine bislang allerdings unbewiesene Theorie lautet, dass die Phönizier für die Verbreitung dieses Hundetyps über das ganze Mittelmeer gesorgt haben sollen. Es wäre aber auch denkbar, dass die Podencos, ebenso wie der Pharaonenhund und der Cirneco dell' Etna sich aus mediterranen Pariahunden entwickelt haben und ihr Erscheinungsbild weniger einem gemeinsamen Vorfahren, als vielmehr den spezifischen Anforderungen ihrer jeweiligen Heimatregionen verdanken.

1929 kam der Podenco Ibicenco nach England, wo er heute noch gezüchtet wird. Auf dem Kontinent wurde er lange Zeit als Pharaonenhund bezeichnet, ein Begriff, der erstmalig 1906 von dem Schweizer Dr. Carl von Muralt aus Zürich in einem Artikel in einer Schweizer Jagdzeitschrift über die Jagd auf den Balearen verwendet wurde. 1963 verabschiedete die FCI einen Rassestandard, der wesentlich am Modell des Podenco Ibicenco orientiert war, der es aber ermöglichte, alle stehohrigen, windhundähnlichen Hunde aus dem Mittelmeerraum als Pharaonenhunde zu registrieren. Da aber bereits seit 1931 ein von Spanien bei der FCI eingereichter Rassestandard für den Podenco Ibicenco bestand, gab es de facto zwei Rassestandards für die selbe Rasse. 1977 hob die FCI diesen Standard wieder auf und ordnete den Namen Pharaonenhund (engl. Pharaoh Hound) dem aus Malta stammenden Kelb tal-Fenek zu.

Balearen Laufhund Rassebeschreibung

Der Balearen-LAufhund (Podenco Ibicenco) ist ein gewandter und intelligenter Hund, dessen Erziehung nicht einfach ist. Es gibt insgesamt drei Haararten, nämlich Glatthaar, Rauhaar und Langhaar, wobei die rauhaarige und die langhaarige Varietät auf Zuchtschauen gemeinsam gerichtet werden. Die Farbe ist vorzugsweise weiß und rot, oder auch einfarbig weiß oder rot. Falbfarbene Färbung ist zugelassen, jedoch nicht bei der glatthaarigen Varietät. Podencotypisch ist er kaum von der Jagd abzuhalten, so dass es oft nicht möglich ist, ihn beim Spaziergang abzuleinen. Bevor man sich für einen solchen Hund entscheidet, sollte man also sorgfältig prüfen, ob man die Möglichkeit hat, ihm den für eine artgerechte Haltung unerlässlichen Freilauf in einem sicheren Gelände zu ermöglichen. Typischerweise verhält er sich in der Wohnung sehr still, freundlich und sanft. Auffällig sind seine sehr großen Stehohren, die er mit allen Podencos gemein hat. Seine typische Gangart ist der weitausholende, sehr elegante Trab. Sein Wesen ist eine Mischung aus Clown und Katze. Beim Aufspüren von Beute zeigt er dies durch heftiges Schwanzwedeln an. Auffällig ist hierbei die jedem reinrassigen Podenco gegebene weiße Schwanzspitze. Gejagt wird mit Spurlaut.
Der Podenco Ibicenco wird zur Jagd auf Niederwild verwendet. Typische Jagdbeute ist wie bei allen Podencos das Wildkaninchen. Der Podenco Ibicenco wird zumeist in größeren Meuten zur Jagd eingesetzt. Im hohen Gras oder Buschwerk orientieren sich die Hunde mit teilweise hohen Sprüngen, bis sie ein Kaninchen aufgespürt haben. Das Versteck wird von der Meute eingekreist und ein Hund springt zum Fang der Beute vor.

Mitunter bewegen sich die Hunde vollkommen frei auf den weitläufigen Grundstücken ihrer Eigentümer, und es kommt nicht selten vor, dass sie sich wandernden Urlaubern anschließen. Ein solcher Hund ist nicht herrenlos, und man sollte unbedingt der Versuchung widerstehen, ihn als vermeintlichen Streuner nach Hause mitzunehmen.
Obwohl schon lange bekannt, war der Podenco Ibicenco in den deutschsprachigen Ländern lange Zeit eine eher seltene Erscheinung. Bis heute gibt es nur vereinzelte Züchter. In Deutschland bestand bis 1998 ein eigener Club, der neben dem Podenco Ibicenco auch den Cirneco dell' Etna, den Podengo Português und den Podenco Canario betreute. Nachdem sich der Club selbst aufgelöst hat, hat der VDH dem Deutschen Windhundzucht- und Rennverband (DWZRV) zum 1. Januar 1999 die Betreuung der Rassen übertragen. In der Schweiz betreut der Schweizerische Club für Mediterranen-Windhunde den Podenco Ibicenco.

In den letzten Jahren werden verstärkt Podencos aus unterschiedlichen Regionen Spaniens durch Tierschutzorganisationen nach Deutschland und in die angrenzenden Länder vermittelt. Da der Podenco Ibicenco der bekannteste Vertreter der Podencos ist, kommt es mitunter vor, dass auch solche Hunde irrtümlicherweise als "Podenco Ibicenco" bezeichnet werden, die eigentlich einer ganz anderen Podenco-Rasse angehören oder Mischlinge sind.

Wesensmerkmale der Hunderasse Balearen Laufhund

Der Balearen Laufhund

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Jämthund Der Jämthund, der zu den Nordischen zählt, wird 58–64 cm groß und 29,5–30,5 kg schwer. Das Haar ist ziemlich eng anliegend, hell bis dunkelgrau. Der Jämthund wird hauptsächlich zur Jagd auf den Elch verwendet, in der Vergangenheit auch auf Bären und den Luchs. Hervorstechende Merkmale...

  • American Toy Terrier Der American Toy Terrier ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus den USA. In den USA wird der American Toy Terrier seit 1936 gezüchtet und wird vom American Kennel Club seit 2000 als Rasse anerkannt. Der Toy Terrier ist eine Kreuzung zwischen kleinwüchsigen Glatthaar-Foxterriern...

  • Grosser Münsterländer Ein Großer Münsterländer weist einen muskulösen Körperbau (Proportion von Körperlänge zu Widerristhöhe möglichst gleich) mit Stockmaß von 60-65 cm (Hündinnen max. 2cm kleiner) und Gewicht um 30 kg auf. Die Lebenserwartung der Hunde liegt...

  • Slovensky Kopov "Kopov" ist eine in der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für Laufhund. Der Slovensky Kopov ist ein außdauernder Hund der stundenlang mit lautem Gebell unterwegs sein kann. Er ist ungewöhnlich mutig, weshlab er auch vor einem Keiler nicht zurückschreckt. Gerühmt wird auch seine...

Lesetipp im Hundemagazin:

Flöhe beim Hund

Dein Hund kratzt sich immer wieder und leidet unter starkem Juckreiz. Vielleicht ist er von lästigen Flöhen, die zwischen den Fellhaaren über seine Haut laufen, befallen. Diese bei Hunden häufig vorkommenden Parasiten breiten sich in der ganzen Wohnung aus....

Inhaltsstoffe im Hundefutter

Die Auswahl an Hundefutter ist unüberschaubar. Es gibt dutzende Marken, hunderte Sorte und die enthaltenen Bestandteile unterscheiden sich teilweise maßgeblich. Viele Hundebesitzer sind aufgrund von Begriffen wie Rohasche oder tierische Nebenerzeugnisse verunsichert. Was gehört...