Basset Artésien-Normand

Basset Artois
Basset Artésien-Normand, Basset Artois
  • Ursprungsland: Frankreich
  • Größe: 25 - 36 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 14.5 - 15.5 kg
  • Alter bis 13 Jahre
  • Fell: loh/weiß, dreifarbig
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Spürhund für Hase, Kaninchen und Reh
  • FCI-Standard: 34
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1.3

Basset Artésien-Normand Rassengeschichte

Der Basset artésien entstand, zumindest wurde er 1899 erstmal in die Zuchbücher eingetragen. Er entstand aus einer Kreuzung aus dem Artois und dem Basset Normand. Man wollte jagdlichen Eifer mit friedlichen Meutcharakter verbinden. Der Basset artésien ist ein Vorfahre des krummbeinigeren und beliebteren englischen Basset Hound.

Basset Artésien-Normand Rassebeschreibung

Der Basset artésien normand ist dei am weitesten verbreitete französische Basset-Rasse. Er wird als eifriger Jäger geschätzt und ist sehr robust.
Wie alle Bassets ist er ein Hund zur Jagd auf Niederwild. Durch seine kurzen Läufe sind Dickichte für ihn kein Problem. Er jagt mit "Spurlaut", also bellend, alleine oder in einer Gruppe. Er wird aber auch von Nicht-Jägern gerne als Begleithund gehalten.
Der Basset artésien normand ist für seine Größe (bis 36 cm) sehr lang. Das Haar ist kurz, dicht anliegend aber nicht zu fein, in den Farben falbfarben mit schwarzem Mantel und Weiß (dreifarbig) oder falbfarben mit Weiß (zweifarbig). Die Ohren sind so tief als möglich angesetzt, niemals oberhalb der Augenlinie; dünn, sehr lang, mindestens so lang wie der Fang, vorzugsweise in einer Spitze endend. Sein direkter Vorfahre ist der Basset d'Artois, der in dieser Rasse aufging und heute als ausgestorben gilt. Die übertriebenen Rassemerkmale der englischen und amerikanischen Bassets fehlen dem. Basset artésien
Der Basset artésien normand eine ist von der FCI (Nr 34, Gr. 6, Sek. 1.3) anerkannte französische Hunderasse

Wesensmerkmale der Hunderasse Basset Artésien-Normand

Der Basset Artésien-Normand

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Yorkshire Terrier Obwohl zu den kleinsten Hunden gehörend, zeigt der Yorkshire-Terrier aufgrund des ursprünglichen Zuchthintergrunds des 19. Jahrhunderts als Jagdhund sowie als Kampfhund sehr viel Mut und Geschick. Allerdings benötigt auch der kleine Yorkshire-Terrier eine konsequente Hand, durch die seine...

  • Bedlington-Terrier Der Charakter vom Bedlington Terrier ist temperamentvoll, mutig und voller Zutraulichkeit. Die Hunde sind intelligente Begleiter mit einem stark ausgeprägten Jagdinstinkt. Weiters wird die Hunderasse als gutmütig, von liebevoller Natur, würdevoll, nicht...

  • Clumber-Spaniel Die Hunderasse Clumber Spaniel besitzen einen schweren Knochenbau und einen massigen Kopf. Trotzdem ist der kurzbeinige Hund sehr beweglich. Die entschlossene Körperhaltung betont die natürliche Kraft des Hundes. Das helle Fell sorgte während der Jagd für gute Sichtbarkeit im...

  • Groenendael Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

Lesetipp im Hundemagazin:

Feuerwehr-Rettungshunde: Wenn Hunde Leben retten

Der internationale Tag des Hundes war für die Wiener Feuerwehr ein guter Anlass, die besonderen Leistungen ihrer Feuerwehr-Rettungshunde zu würdigen. Die Rettungshundestaffel innerhalb des Wiener Landesfeuerwehrverbandes Katastrophenhilfsdienst wurde 1998 gegründet....

Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke: Geschenkt geliebt verstoßen

Viele Eltern möchten ihren Kindern zu Weihnachten ihre größten Wünsche erfüllen, wobei ein eigenes Haustier ganz oben auf dem Wunschzettel steht. Nur zu oft geben Eltern diesem Wunsch in der Weihnachtszeit nach, ohne sich ausführlich mit den Bedürfnissen des...