Basset Bleu de Gascogne

Basset Bleu de Gascogne

Basset Bleu de Gascogne Rassengeschichte

Der Namensgeber vom Basset bleu de Gascogne ist die Provinz Gascogne im Südwesten Frankreichs. Schon lange wurde diese Hundetyp hier gezüchtet. Die französische Revolution überlebte die Rasse in 3 Größen: Grand Chien, Briquet und Basset. Um 1910 nahm sich Monsieur Bourbon dieser Rasse an und rettete sie vor dem Verschwinden. Zur Stabilisierung kreutzte er Reste von Bassets Saintongeois mit Grands Bleus. Das heutige Aussehen, die heutige Größe wurde durch gezielte Selektion erreicht.

Basset Bleu de Gascogne Rassebeschreibung

Der Beginn der französischen Basets lässt sich auf das Jahr 1890 zurückführen, zwar noch keine definierte Rasse aber schon vorhanden.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Herren Lane und Le Couteulx Bassets in reinen Stämmen zu züchten. Sie hatten aber unterschiedliche Vorstellungen wie ein Basset sein sollte und so entstanden zwei Typen von denen aber alle französischen Bassets abstammen.
Der Basset bleu de Gascogne wird sehr selten gezüchtet. Er wird für die Jagd auf Hase und Reh eingesetzt. Er ist sehr ausdauernd sehr gelehrig und leicht abzurichten. Leider hat es dieser Basset heute noch schwer trotz seiner Qualitäten ein breite Anerkennung zu finden, und dass, obwohl ihm die beste Nase unter den Bassets nachgesagt wird, von der prachtvollen Farbe und dem wohlklingenden Spurlaut (Geläut) ganz zu schweigen. Liebhaber hat er aber doch, wird sie immer finden: Sie schätzen die sanfte, ruhige Art..
Ein Basset bleu de Gascogne sollte recht korpulent, ca. 38 cm groß, jedoch nicht zu schwer sein. Das Haar ist kurz und mitteldick und dicht. Farblich sollte der Basset bleu de Gascogne vollständig schwarz-weiß getüpfelt sein. Dies verleiht ihm einen schieferblauen Schimmer, mit oder ohne mehr oder minder ausgedehnten schwarzen Platten. Die Ohren sind dünn, gefaltet und enden spitz, nach vorne gelegt sollten sie über die Nasenspitze hinaus reichen. Der Basset bleu de Gascogne ist ein Jagdhund für Niederwild. Er wird sowohl für die Einzeljagd als auch in der Meute eingesetzt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Basset Bleu de Gascogne

Der Basset Bleu de Gascogne

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Kyi Leo Der Kyi Leo ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus den USA. Mit 20-30 cm ist er ein kleiner Hund. Das Fell ist lang, reicht aber nicht wie beim Malteser auf den Boden. Es sollte gerade bis leicht gewellt sein, in den Farben schwarz-weiß, goldfarben-weiß, auch einfarbig,...

  • Petit Bleu de Gascogne In den sechziger Jahren galt der Petit Bleu als ausgestorben. Tatsächlich aber arbeiten heute Züchter an einer Herstellung dieser alten Rasse.Der Petit Grand Bleu ist noch am häufigsten in Südwestfrankreich anzutreffen. Er ist ein hervorragender Jäger. Dank seiner hervorragender Nase ist er...

  • Löwchen Trotz seiner Herkunft als Luxushund ist er ein robuster Hund, der sich in Palästen, aber auch auf dem Lande wohl fühlt. Sein Fell ist wetterfest, er scheut auch keine langen Spaziergänge, läuft am Rad oder Pferd mit. Sein gutmütiges Wesen macht ihn zu einem guten Anfängerhund, der auch...

  • Tervueren Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

Lesetipp im Hundemagazin:

Wichtige, aber wenig bekannte Punkte rund um Hundeversicherungen

Mit einem Hund macht das Leben oft gleich viel mehr Spaß. Bevor du dir einen Vierbeiner anschaffst, musst du dir aber auch der Kosten bewusst sein. Dabei gilt grundsätzlich: Je größer der Hund, desto teurer die Haltung. Damit nicht zusätzlich unerwartet hohe Kosten auf...

Rettungshunde

Hunde haben ganz besondere Fähigkeiten, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Mit diesen Fähigkeiten, zu denen vor allem der feine Geruchs- und Spürsinn gehören, eignen sich Rettungshunde hervorragend für bestimmte Rettungseinsätze. Schon im Ersten...