Beagle-Harrier

- Ursprungsland: Frankreich
- Größe: 45 - 50 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 20 - 25 kg
- Alter bis 12 Jahre
- Verwendung heute: Hasen-, Hirsch-, Fuchs-, Schwarzwildjagd, Begleithund
- früher: Hasenjagd
- FCI-Standard: 290
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.2
Beagle-Harrier Rassengeschichte
Als Begründer der Beagle-Harriers gilt der BaronGérard. Die Beagles waren ihm für die Rehjagd zu klein und für die Hasenjagd ungeeignet. Er wollte einen größeren Hund mit den Jagdeigenschaften, der feinen Nase des Beagle. Zwischen 1920 und 1930 kreuzte er einen Beagle-Rüden mit einer Harrier-Hündin.
Beagle-Harrier Rassebeschreibung
Der Beagle-Harrier ist eine französische Rasse aus rein englischen Hunden gezüchtet Er ist in Frankreich bei den Jägern sehr beliebt. Er ist ein passionierter und unermüdlicher Jagdhund, der auf Hasen, Hirsche, Füchse und sogar Wildschweine angesetzt wird. Außerhalb Frankreichs kennt man den Beagle-Harrier kaum. Das ist Schade, denn dieser ruhige, sanfte Hund gibt einen guten Hausgenossen ab, verträgt sich mit anderen Hunden und Kindern; er schnappt oder beißt selten und lässt sich leicht erziehen.
Der Beagle-Harrier ist ein kleiner bis mittelgroßer (bis 50 cm, 25 kg) Jagdhund mit glattem Haar, dreifarbig, mit lohfarbenen oder dunklen Abzeichen. Der Rumpf ist kurz und muskulös. Die Ohren sind V-förmig, flach, dünn, nicht zu lang
Wesensmerkmale der Hunderasse Beagle-Harrier




















Der Beagle-Harrier
- ist ein Familienhund
- braucht wenig Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Hunde sind schlauer als BabiesEin führender Hundeforscher sieht Hunde auf einem Intelligenzniveau mit zweijährigen Kindern. Unsere besten Freunde können mehr als 150 Wörter verstehen und vorsätzlich andere Hunde oder Menschen betrügen. Dies berichtet Stanley Coren, Psychologe und führender...
Erbrechen beim HundWenn Hunde erbrechen, wollen sie meistens einfach nur etwas loswerden. Es kann aber auch eine ernsthafte Krankheit dahinterstecken. Die Situation kennt jeder Hundehalter: Das Tier ist unruhig, schmatzt laut und beginnt zu würgen bis der Hund sich übergibt. Im Normalfall ist das...
© 2001 - 2022 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies