Berger Picard

Berger de Picardie
Berger Picard, Berger de Picardie
  • Ursprungsland: Frankreich
  • Größe: 55 - 66 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 23 - 32 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Fell: rehbraun, grau
  • Verwendung heute: Hüte-, Begleit- und Schutzhund
  • früher: Schafhüter- und Beschützer
  • FCI-Standard: 176
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Berger Picard Rassengeschichte

Angeblich soll der Berger de Picardie schon mit den Kelten um 800 in die Picardie gelangt sein. Die beiden vergangenen Weltkriege dezimierten diese Hund sehr stark. Von diesem Aderlass hat sich die Rasse bis heute nicht erholt. Das Problem lag am mangelnden Zuchtmaterial nach dem Zweiten Weltkrieg. Der heutige Berger de Picardie weist ein sehr hohes Inzuchtpotential auf.

Berger Picard Rassebeschreibung

Der Berger de Picardie ist ein bis 65 cm großer, ca. 32 kg schwerer Schäferhund. Sein Fell ist gerade und ziegenartig spröde, wetterfest und dicht, in rehbraun, grau oder fauve. Die Ohren stehen und sind mittelgroß.
Der Picard ist normalerweise kein Anfängerhund,allerdings mit genug Einfühlungsvermögen und Liebevoller Konsequenz kann auch ein Anfänger aus diesem Hund etwas ganz besonderes machen. Wie alle Hütehunde ist er sehr selbstständig und eigenwillig, was für seine Aufgabe auch unbedingt nötig war. Um einen Begleithund bzw. Familienhund zu bekommen, muss man das mit berücksichtigen. Seine Erziehung braucht ein gehöriges Maß an Konsequenz, Geduld, Beharrlichkeit aber auch eine große Portion Sensibilität.
Der Berger de Picardie ist ein Hütehund, aber auch als Begleit- und Schutzhund zu verwenden.

Wesensmerkmale der Hunderasse Berger Picard

Der Berger Picard

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Coton de Tuléar Der Coton de Tulear ist von fröhlichem Wesen, ausgeglichen und sehr umgänglich mit Artgenossen, anderen Tieren und den Menschen; er passt sich perfekt jedem Lebensstil an. Das Wesen des Coton de Tuléar ist eines der wichtigsten Merkmale der Rasse. Cotons möchten immer mit dabei sein. Er ist...

  • Zwergschnauzer Der Zwergschnauzer ist ein verkleinertes Abbild des Schnauzers, ohne die Mängel zwerghafter Rassen. Laut Rassestandard ist er klein, kräftig, eher gedrungen als schlank, rauhhaarig und elegant. Ein weiteres Merkmal ist der quadratische Bau, wobei die Widerristhöhe ungefähr der Rumpflänge...

  • Alaskan Malamute Dieser Hund benötigt viel Auslauf und Platz. Er sollte möglichst nicht allein gehalten werden. Er ist ein sehr geselliger Hund (bei eigenen Artgenossen), der jedoch eine feste Hand braucht. Seinen "Rudelführer" verteidigt er ohne Furcht, ist aber sonst gutmütig und wenig misstrauisch...

  • Langhaarcollie Der Collie wird heute in zwei Varianten gezüchtet. Der Britische Collie ist ein eleganter bis 61 cm großer und bis 25 kg schwerer Begleithund und ein etwas gemischtes Ober- bzw. Unterfell wodurch das Fell mehr aufplüscht. Er gilt auch heute noch als vornehmer, um nicht zu sagen adliger...

Lesetipp im Hundemagazin:

Russische Fluglinie Aeroflot registriert eigene Spürhundrasse

Die russische Fluglinie Aeroflot hat seine eigene Shalaika-Spürhundrasse beim russischen Kynologieverband registriert. Die Airline gewährleistet mit den Hunden nach eigenen Angaben die Sicherheit am Boden und in der Luft. Über die Hunderasse Shalaika Der Shalaika ist...

Blutige Attacke: Rottweiler reißt sich los und verletzt Frau schwer

Ein friedlicher Spaziergang wurde für eine 34-jährige Frau am Freitagabend in Gratwein-Straßengel, Bezirk Graz-Umgebung, zum Albtraum. Trotz Leine und Maulkorb griff der Rottweiler, auf den sie nur kurz aufpassen sollte, plötzlich an – und ließ nicht mehr los. In...