Border Terrier

Border Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 25 - 28 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 5 - 7 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: weizen-blond, loh, rot, grau, blau/loh
  • Verwendung heute: Begleithund, Jagdbegleiter
  • früher: Rattenjagd, Austreiben von Füchsen aus dem Bau
  • FCI-Standard: 10
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 1

Border Terrier Rassengeschichte

Der Border Terrier stammt aus dem Grenzgebiet („borders“) zwischen England und Schottland, wo er hauptsächlich zur Fuchs- und Otterjagd eingesetzt wurde. Seine Herkunft ist unklar, wahrscheinlich hat er den selben Ursprung wie der Dandie Dinmont Terrier und der Bedlington Terrier. Die Zucht begann Anfang des 20. Jahrhunderts und die Rasse wurde 1920 offiziell vom „Kennel Club“ anerkannt.

Border Terrier Rassebeschreibung

Der Border Terrier ist ein kleiner, ca. 32–37 cm großer und ca. 5,5 bis 8 kg schwerer Arbeitsterrier, der auch bei der Jagd eingesetzt wird. Er hat ein drahtiges, harsches, dreifaches Haarkleid in den Farben Rot, Weizen, Grizzle and Tan und Blue and Tan. Die Ohren sind hängend, eher klein, v-förmig an der Wange anliegend. Man muss ihn jeden 3. monat trimmen.Der unkomplizierte Border-Terrier, der seine ursprüngliche Form kaum verändert hat, ist so klein gebaut, daß er einen Fuchs selbst im engsten Bau verfolgenen kann, und zugleich hochläufig genug, um mit berittenen Jägern Schritt halten zu können. Er ist als Ausstellungshund nie so populär geworden wie andere Terrier und deshalb seiner ursprünglichen Gestalt und Funktion treu geblieben. Sein derbes Fell schützt ihn vor den Unbilden des Wetters, und seine langen Läufe und seine Ausdauer befähigen ihn auch zu den anstrengendsten Aktivitäten. Mit seinem angenehmen Wesen gibt er einen hervorragenden Familienhund ab. Er ist als Stadthund weniger geeignet, sondern eher ein "Landei", das viel Auslauf und Bewegung braucht.

Wesensmerkmale der Hunderasse Border Terrier

Der Border Terrier

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Norrbottenspitz Der Norrbottenspitz ist kleiner als die meisten nordischen Spitze und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Lundehund. Diese schwedische Rasse, entspricht in Größe und Funktion dem Finnenspitz. Sie wurde für die Jagd auf Eichhörnchen verwendet, als eren Felle noch eine wertvolle Handelsware...

  • Malinois Der Malinois (gesprochen Malino-a) auch Mechelaar oder in der Umgangssprache vieler Hundezüchter Mali bzw. Malli, ist die kurzhaarige Variante des Belgischen Schäferhundes. Der Malinois ist ein Hund ohne Übertreibungen, d. h. sein Exterieur ist einfach, zweckorientiert und gebrauchsfähig....

  • Segugio Italiano (Kurzhaar) Der Name des Segugio Italiano oder "Cane di seguito" leitet sich von dem Verbum "seguire=folgen" ab. wörtlich übersetzt ist er also ein "Verfolgungshund" was seine Funktion bei der Jagd ja auch umschreibt. Die Ursprünge dieser ungewöhnlich attraktiven Rasse kann man am Körperbau sehen. Der...

  • Wolfsspitz Der Keeshond und der Wolfsspitz werden in manchenLändern getrennt geführt. Nach FCI ist es aber eine Rasse. Im ersten, 1913 erschienen Zuchtbuch des VDH wurden 215 Wolfsspitze registriert. Lange Zeit war die Zuchtbasis klein und die Anzahl der eingetragenen Hunde gering, 1932 wurden zum...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundewelpen aus Transporter verkauft

Ein 48-jähriger Mann verkaufte am 8. Mai 2021 gegen 12.15 Uhr in Maintal/Dörnigheim aus einem blauen Transporter mit serbischen Kennzeichen Hundewelpen. Aufgefallen war der Mann einer Zeugin auf dem Parkplatz eines großen Einkaufmarktes in der Wingertstraße, die die...

Langhaarige Hunde: So gelingt das Scheren ohne Friseur

Wer einen Hund hat, der kennt das: Nicht nur das tägliche Spazieren ist wichtig, um dem eigenen Vierbeiner gerecht zu werden. Auch Ernährung, Beschäftigung und Pflege sind unabdingbar, wenn die Fellnase ein glückliches und zufriedenes Leben genießen soll. Geht es um die...