Boston Terrier

Boston Bull
Boston Terrier, Boston Bull
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 38 - 43 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 4.5 - 11.5 kg
  • Alter bis 13 Jahre
  • Fell: Gestromt, schwarz oder seal mit weißer Markierung. Weiße Schnauze, möglichst gleichmäßig weiße Blesse, Hals, Brust, einen Teil oder die ganzen Vorderläufe und die Hinterläufe unterhalb des Sprunggelenks.
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Rattenbeißer, Begleithund
  • FCI-Standard: 140
  • FCI-Gruppe: 9 - Gesellschafts- und Begleithunde
  • FCI-Sektion: 12

Boston Terrier Rassengeschichte

Trotz seines Namens gehört der Boston-Terrier zu den doggenartigen Hunden. Zutreffend an seinem Namen ist der Hinweis auf die Stadt Boston in Massachusetts/USA. Hier wurde der Boston-Terrier als eine der wenigen echten amerikanischen Rassen in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts für Hundesportveranstaltungen auf der Grundlage der englischen Bulldogge und des weißen Englischen Terriers gezüchtet; 1891 vom American Kennel Club als amerikanischer Bull-Terrier, auch "Boston-Bull" anerkannt, und ab 1893 als Boston-Terrier bezeichnet.

Boston Terrier Rassebeschreibung

Aussehen und Wesen des Boston-Terriers entsprechen einander vollkommen: Er ist im Temperament so ausgewogen wie im Körperbau. Seine Ahnen haben ihm eine glückliche Mischung von Lebhaftigkeit und Liebenswürdigkeit, Klugheit und Entschlossenheit vererbt. Seine Intelligenz und Sensibilität befähigen ihn, sich überall anzupassen. Richtig, d.h. liebevoll und konsequent behandelt, läßt er sich leicht dressieren, ja er lernt gern. Er ist wachsam, aber niemals ein Kläffer. Er ist selbstbewußt, stark auf seinen Herrn und sein Heim bezogen, aber freundlich zu Kindern und Gästen. Er vermag als ausdauernder Begleithund (ohne Jagdleidenschaft) große Wanderungen mitzumachen, gibt sich aber auch im Bedarfsfall mit kurzen Stadtspaziergängen im Schlenderschritt zufrieden. Anderen Hunden gegenüber ist er normalerweise freundlich und fröhlich verspielt, doch ggfs. jederzeit bereit, sich mit Kraft und Wendigkeit zu verteidigen.
Heute liegt der 1990 geringfügig veränderte Standard der Rasse weltweit fest. Der Rassestandard des Boston-Terriers weist drei Größenklassen auf: leicht (unter 6,8 kg), mittel (6,8-9 kg) und schwer (9-11,3 kg). Diese Variationsbreite zeigt, daß der Boston-Terrier nicht ohne weiteres den Kleinhunden zuzuordnen ist. Der Boston-Terrier ist kein überzüchtetes Spielzeug, kein Dekorationsobjekt, sondern dazu prädestiniert, ein selbstbewußter, intelligenter Kamerad des Menschen zu sein.

Wesensmerkmale der Hunderasse Boston Terrier

Der Boston Terrier

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • American Foxhound Der American Foxhound ist eng verwandt mit dem English Foxhound. Während der englische Vetter aber hauptsächlich in Meuten zur Jagd benutzt wird, ist der amerikanische heutzutage eher ein Showhund und oft auf Ausstellungen zu finden. Der Rücken mäßig lang, muskulös und kräftig. Die Brust...

  • Französische Bulldogge Die Französische Bulldogge ist ein anhänglicher, intelligenter und verspielter Hund. Sie ist ein sehr guter Stadt- und Familienhund, ihrem Herrn selbstlos ergeben, aber nicht unterwürfig. Auf den ersten Blick mürrisch wirkend, zeigt sie auf den zweiten Blick schnell ihre Sensibilität und...

  • Patterdale-Terrier Der Patterdale-Terrier ist eine nicht von der FCI anerkannte britische Hunderasse. Er ist etwa 6-10 kg schwer wird er in schwarz, rot, schokoladenfarben, leberfarben (Red Nose), teilweise auch mit weißen Abzeichen, gezüchtet. Er wird 25 cm bis 35 cm groß und sein Haar ist entweder glatt oder...

  • Flat Coated Retriever Der Flat Coated Retriever ist ein passionierter Jagdhund mit unermüdlichem Finde - und Apportierwillen. Sein etwas überschäumendes Temperament gepaart mit Sensibilität stellt – vor allem in der Jugend – große Anforderungen an die Geduld und das Einfühlungsvermögen des Besitzers. Wenn...

Lesetipp im Hundemagazin:

Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Schleswig-Holstein

Hundehalter in Schleswig-Holstein sollen eine Haftpflichtversicherung für ihr Tier abschließen. Diese Verpflichtung sieht das neue Gesetz über das Halten von Hunden (HundeG / Artikel 1 § 6) ab dem 1. Jänner 2016 vor. Für die durch einen Hund, der...

Silvester Tipps gegen Stress

Silvester ist Stress für Hunde und generell für alle Tiere. Jedes Jahr werden zum neuen Jahr unzählige Feuerwerkskörper in den Himmel geschossen und schrecklich laute Böller am Boden gezündet. Wo bereits Böller und Knallfrösche für viele...