Broholmer

Broholmer

Broholmer Rassengeschichte

Der Broholmer ist bereits seit dem Mittelalter bekannt, die Rasse wurden zu jener Zeit für die Jagd auf Hirsche verwendet. Später wurden sie meistens als Wachhunde für grosse Bauernhöfe und Landgüter eingesetzt.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden diese Hunde rein gezüchtet. Durch die Bemühungen des Grafen Sehested von Broholm, von dem die Rasse ihren Namen bekommen hat, nahm ihre Anzahl stetig zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg starb die Rasse fast aus, aber um 1975 begannen Engagierte, die sich später in der Gesellschaft zur Wiederherstellung der Broholmer Rasse organisierten, mit Unterstützung des Dänischen Kennel Klubs, die Rasse wiederzubeleben.

Broholmer Rassebeschreibung

Der Broholmer ist ein grosser Hund von Typ eines Mastiffs mit rechteckigem, kräftigem Körper und kraftvollem, ruhigem Bewegungsablauf. Seine Erscheinung wird durch eine mächtige Vorderhand geprägt.

Der Kopf dieser Tiere massiv und breit, der Hals mächtig und von etwas loser Haut bedeckt, die Brust ist breit und tief. In der Ruhestellung trägt der Broholmer den Kopf recht tief und nach unten gebeugt, die Rute hängt säbelförmig herab. In der Bewegung wird sie höher, jedoch nicht oberhalb der Rückenlinie getragen.

Wenn die Hunde aufmerksam oder erregt sind, dann tragen sie ihren Kopf höher und die Rute wird über die Horizontale angehoben.

Vom Wesen her ist diese Hunderasse ruhig, gutartig und freundlich aber dennoch wachsam. Der Hund muss sehr grosses Selbstvertrauen zeigen.

Autor: CG, Quelle: fci.be

Wesensmerkmale der Hunderasse Broholmer

Der Broholmer

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grosspudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man ihnen nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern aufgeschlossen,...

  • Deutscher Pinscher Wesen Die Wesenszüge des Deutschen Pinschers sind viel Temperament, Aufmerksamkeit, Ausbildungsfähigkeit, gutartiger Charakter mit viel Spiellust, Anhänglichkeit zum Herrn und unbestechliche Wachsamkeit, ohne ein Kläffer zu sein. Dem Pinscher entgeht nichts, er meldet jedes ungewöhnliche...

  • Smaland-Stövare Das besondere des Smaland-Stövare ist der angeborene Stummelschwanz, der bei rund 50% der Welpen auftritt. Bei der Anerkennung der Rasse im Jahre 1921 verlangte der Svenska Kennelklub das der Smaland-Stövare eine normale Rute haben müsse. Weil aber die Anlage für den Stummelschwanz bei der...

  • Steirische Rauhhaarbracke Die Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke ist besonders für die Gebirgsjagd gezüchtet. Sie wird nur von Jägern gehalten, hat die gute Stimme und die große Ausdauer, die für die Arbeit unter den extremen Wetterbedingungen in den Österreichischen Alpen notwendig sind. Sie ist unempfindlich...

Lesetipp im Hundemagazin:

Rassehunde-Wettbewerbe bei der Hund & Katz Dortmund

Für mehr als 240 verschiedene Hunderassen, Züchter und Aussteller aus der ganzen Welt sowie für alle, deren Herz für Hunde schlägt, ist die Hund & Katz in Dortmund im Mai einer der Treffpunkt des Jahres. Insgesamt kommen über 10.000 Rassehunde und...

Geschenke für Haustiere

In unserer heutigen Konsum-Gesellschaft kommt besonders in der Zeit zwischen Nikolaus, Krampus und Weihnachten Tierhaltern hin und wieder der Gedanke "Soll ich meinem Haustier etwas schenken?" Je nachdem welche persönliche Einstellung Tierhalter zu diesem Thema nun hegen...