Clumber-Spaniel

Clumber-Spaniel

Clumber-Spaniel Rassengeschichte

Die Hunderasse Clumber Spaniel ist eine alte Jagdhundrasse. Der intelligente Hund mit dem großen Herzen schreitet würdevoll durchs Leben.

Im 18. Jahrhundert erhielt der Herzog von Newcastle einige Hunde aus Frankreich geschenkt, die die Urahnen der heutigen Clumber Spaniels wurden. Für viele Jahre wurden die Hunde vom Hochadel Großbritanniens bei der Jagd auf Enten und Fasane eingesetzt. Der Clumber Spaniel begleitete auch britische Könige, wie König George V. 1859 wurde die Hunderasse Clumber Spaniel auf einer der ersten Hundeausstellungen präsentiert. Bereits 1872 war der Rassestandard festgelegt, die Anerkennung durch den Kennel Club erfolgte. 1954 wurde die Hunderasse Clumber Spaniel auch vom FCI als eigenständige Rasse anerkannt. Heute sind die Hunde selten anzutreffen.

 

Clumber-Spaniel Rassebeschreibung

Die Hunderasse Clumber Spaniel besitzen einen schweren Knochenbau und einen massigen Kopf. Trotzdem ist der kurzbeinige Hund sehr beweglich. Die entschlossene Körperhaltung betont die natürliche Kraft des Hundes. Das helle Fell sorgte während der Jagd für gute Sichtbarkeit im Dickicht.

Clumber Spaniel Charakter und Wesen

Der sehr intelligente Hund hat einen unerschütterlichen Charakter. Er lässt sich nicht leicht aus der Ruhe bringen. Beharrlich, freundlich und würdevoll setzt er sich innerhalb seiner Familie durch. Zeichen von Aggressivität sind nicht vorhanden. Für Kinder ist der Clumber Spaniel ein guter Beschützer und geduldiger Spielgefährte. Die Hunderasse Clumber Spaniel ist zurückhaltender als andere Spaniels. Haben sie sich einmal an ihre Familie angeschlossen, sind sie gerne bei Unternehmungen dabei und stehen loyal zu ihrer Bezugsperson.
In einer Meute fühlt sich der Clumber Spaniel am wohlsten. Er passt sich auch an nicht dominante Hunde gut an.

Wissenswertes über die Clumber Spaniel Haltung

Ein anspruchslose Clumber Spaniel strahlt völlige Gelassenheit aus. In seiner Nähe verfliegen Stress und Nervosität. Sein Verhalten kann von Sturheit geprägt sein. Mit Geduld, Konsequenz und Belohnung ist der Clumber Spaniel leicht zu erziehen. Übt man Druck aus, werden die Befehle einfach ignoriert. Die Hunde benötigen täglich eine Stunde Auslauf.

In der freien Natur wird die ausgezeichnete Nase gerne eingesetzt. Der Jagdtrieb ist erhalten geblieben. Es ist wichtig, rechtzeitig mit einem Rückruftraining zu beginnen.

Das seidige, glatte Fell muss mehrmals in der Woche gebürstet werden. Zusätzlich muss die Befederung an den Beinen gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden. An den Füßen sollten die Haare regelmäßig gekürzt werden, damit sich keine Knoten bilden. Die Ohren müssen wöchentlich untersucht werden, überflüssige Haare werden ausgeschnitten.

Die Hunderasse Clumber Spaniel frisst gerne und macht auch vor großen Portionen nicht Halt. Das Futter sollte ausgewogen sein und einen hohen Fleischanteil beinhalten. Maximal ein Drittel der Ration dürfen aus Gemüse, Obst und Getreide bestehen. Zusätzlich ist auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen zu achten, um das Skelettsystem gesund zu erhalten.

Rassetypische Krankheiten

Genetische Erkrankungen treten nur selten auf. Da die Hundepopulation nicht sehr groß ist, muss auf Inzucht geachtet werden.

  • Durch die vermehrte Bildung von Ohrschmalz neigt der Clumber Spaniel zu Entzündungen des äußeren Gehörganges. Die herunterhängenden Ohren verstärken die Problematik.
  • An den herabhängenden Lefzen kann sich in den Hautfalten eine eitrig nässende Entzündung ausbreiten. Die Hunde sabbern verstärkt.
  • Hüftgelenksdysplasie tritt nur selten auf.
  • Bekommt der Hund nicht genügend Bewegung, neigt er zu Übergewicht und den entsprechenden Folgeerkrankungen, wie Leberverfettung und Diabetes mellitus.
  • Bei einigen Hunden ist ein Ektropium ausgebildet. Das Unterlid rollt sich nach außen. Die ungeschützte Lidbindehaut neigt zu Entzündungen.

Der gelassene, gewissenhafte Hund entschleunigt das Leben seiner Familie. Er hat aber durchaus auch seine Launen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Clumber-Spaniel

Der Clumber-Spaniel

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Französischer Laufhund Weiss-Schwarz Der Français blanc et noir wird allgemein für die Jagd auf kleine Wildarten verwendet. Er ist sehr ausdauernd und besitzt eine unerschöpfliche Energie. Wie die großen Anglo-Franzosen hat er ein freundliches, sanftes Wesen; er ist kinderlieb und leicht zum Gehorsam zu erziehen. Er ist jedoch...

  • Zwergpinscher Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, jedoch ohne Mängel zwerghafter Erscheinungen. Er ist glatthaarig, schnittig und der gesamte Körperbau soll harmonisch sein, mit gut verteilter Muskulatur und quadratischem Körperbau mit einer Größe von 25-30 cm ,bei 3 - 5...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Appenzeller Sennenhund Der Appenzeller Sennenhund gehört zu den Bauernhunden, die vermutlich ebenso alt sind wie die Besiedlung der Schweiz. Die Hunde haben sich hier zusammen mit der einheimischen bäuerlichen Wirtschaftsform entwickelt und sind zusammen mit ihren Leuten zu dem geworden, was sie heute sind....

Lesetipp im Hundemagazin:

Martin Rütter: Hundetrainer & Entertainer

Martin Rütter, der bekannteste Hundetrainer in Deutschland und Österreich macht immer wieder von sich reden. Sei es mit seinen Sendungen im Fernsehen oder seine Shows, mit denen es durch allerlei Länder tourt. So ist es nicht verwunderlich, dass man ihn den Hundeprofi nennt. Wir...

Unangenehmer Hundegeruch: Was tun?

Hin und wieder wird die Freude an der Hundehaltung durch unangenehmen Hundegeruch getrübt, den der Hund verströmt und der sich teilweise in der ganzen Wohnung festsetzt. Insbesondere wenn Besuch ansteht, wird dies zum Problem. Der Hund selbst kann aber natürlich nichts...