English Setter

English Setter
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 61 - 69 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 25 - 30 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: gelb/weiß, leber/weiß, schwarz/weiß, dreifarbig
  • Verwendung heute: Begleit- und Apportierhund
  • früher: Apportieren von Federwild, Vorstehhund
  • FCI-Standard: 2
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 2.2

English Setter Rassengeschichte

Der English Setter ist ein Nachkomme des spanischen Perdigueros und des langhaarigen Spaniels und war schon im 16. Jahrhundert bekannt.
1825 wurde von Edward Laverack eine Varietät des gleichen Namens fixiert. Er kaufte seine ersten Setter von Rev. Harrison, Ponto und Old Moll; aus diesen beiden Tieren entstand durch 40 jährige Auslese und Inzucht der Laverack Setter. 1872 erschien sein Buch mit dem Titel "the setter". Der Name Setter entstand im 17. Jahrhundert (Setting Dogs), er weist darauf hin, dass dieser Hund sich beim Wittern des Wildes beinahe hinlegt oder vorsitzt Heute ist der English Setter als Jagdhund und Haushund sehr beliebt, besonders in den Vereinigten Staaten, in Italien (ca. 20.000 Eintragungen ins Zuchtbuch), in Frankreich (ca. 4.500) und in Skandinavien.

English Setter Rassebeschreibung

Der English Setter ist ein großer Vorstehhund. Er ist ein ausgezeichneter Jagdhund, der in jedem Gelände Verwendung findet. Er ist anpassungsfähig und ein guter Begleithund der aber sehr viel Auslauf benötigt und nur in Kennerhände gehört, da er mit Spaziergängen alleine unterfordert ist, und schnell anfängt sich selber zu beschäftigen (Jagen).
Größe Hündinnen 61 -65 cm, Rüden 65 - 68 cm. Oft sind die Hunde aus Arbeitslinien aber kleiner. Der English Setter hat feines, leicht gewelltes und seidiges Haar in den Farben schwarz und weiß (blue belton), weiß und braun (liver belton), weiß und orange (orange belton), weiß und gelb (lemon belton, dreifarbige Hunde haben zusätzlich an Kopf, Brust und Pfoten lohfarbene Abzeichen (engl. tan),dem entsprechend gibt es zwei tricolour; blue belton & tan und liver belton & tan. Dabei ist die Grundfarbe immer weiß. Hunde mit Tüpfelung werden denen mit Platten vorgezogen. Das belton Muster ist bei der Geburt noch nicht vorhanden. Es entwickelt sich 2 Wochen nach der Geburt und wird immer dichter bis zum Alter von 1 1/2 bis 2 Jahren, dann sind English Setter ausgefärbt. Roan nennt man ein Beltonmuster von großer Intensität weiß ist nur noch an wenigen Stellen sichtbar.

Wesensmerkmale der Hunderasse English Setter

Der English Setter

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Schnauzer Ein Schnauzer ist das kleinere Abbild seines großen Bruders des Riesenschnauzers. Ein mittelgroßer, kompakter, rustikaler und unbestechlicher Begleiter. Typisch für den Hund sind sein Temperament, aber gleichzeitig auch seine innerliche Ruhe. Schnauzer verfügen in den meisten Fällen über...

  • Cane Corso In Italien arbeiten diese Hunde oft im Rudel und werden als Familien-, Schutz-, Herdentreiber- oder Hütehunde gehalten und sind außerhalb Italiens relativ selten anzutreffen. Sie gelten als gelehrig, arbeitsfreudig, ruhig, freundlich, kinderlieb, treu, anschmiegsam, verspielt, sportlich und...

  • Finnischer Laufhund Die Finnenbracke ist das Resultat einer zeilgerichteten Zucht. In Finnland ist diese schöne Hunderasse sehr verbreitet außerhalb Finnlands ist sie aber kaum bekannt. Die Finnenbracke ist ein sehr guter Jagdhund und wird für ihre vorzüglichen jagdlichen Eigenschaften von Jägern sehr...

  • Englischer Cocker Spaniel Wie auch bei einigen anderen Jagdhunderassen ist beim Cocker Spaniel heute ein Unterschied zwischen Hunden, die zur Jagd verwendet werden und solchen, die zur Ausstellung verwendet werden. Der Cocker Spaniel, der auf Ausstellung auftritt ist meist ein kräftigeres und...

Lesetipp im Hundemagazin:

Natürlich Entgiften mit Vulkangestein

Das beste Mittel zur Entgiftung von Herr & Hund kommt aus der Natur! Ein bestimmtes Vulkangestein hat die erstaunliche Fähigkeit, Gifte im Darm wie ein Schwamm aufzusaugen und auszuleiten. Hilft hervorragend, wenn Ihr Hund zu den wandelnden Geruchsbomben zählt! Außerdem wirkt...

Wiens Hunde bekommen Chip

Wiener Hunde bekommen eine elektronische Kennzeichnung. Möglich macht das eine Novelle des Tierschutzgesetzes, die am 23.09.2003 beschlossen werden soll. Vorgesehen ist neben dem "Hundechip" auch ein neues Hunderegister. Einjährige Übergangsfrist Die elektronische Kennzeichnung gilt für...