Griffon Nivernais

Grand Griffon Nivernais, Chien de Pays
Griffon Nivernais, Grand Griffon Nivernais, Chien de Pays

Griffon Nivernais Rassengeschichte

Vorbild bei der Rekonstruktionszüchtung des Griffon Nivernais waren wohl die gewaltigen Wolfsjäger, die berühmten „Grauen Hunde“ Ludwigs des Heiligen (1214 bis 1270), welche mit den Kreuzfahrern aus dem Balkan kamen, das waren den "Canes Segusii" (Keltenbracken) nahestehende Hunde, in denen auch arabisches Windhundblut floss. Die eigentlichen Griffon Nivernais entstanden nach der Französischen Revolution durch einkreuzen vom Grand Griffon Vendéens in andere vorhandene Laufhundrassen. Auch ihr Zweck war die Wolfsjagd, später auch die Jagd auf Schalenwild. 1925 schlossen sich einige Jäger zusammen, um den Griffon Nivernais vor dem Aussterben zu retten. Es entstanden zwei Größen, von der die kleinere bald wieder verschwand

Griffon Nivernais Rassebeschreibung

Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine.
Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm, das sind rund 20 cm weniger als sein Vorbild. Sein Haar ist lang, struppig, durcheinander, ziemlich kräftig in dunkel, immer gewolkt, das heißt, dass die Fellspitzen immer dunkler als der Fellansatz sind (rußig). Die Ohren sind hängend, weich, eher dünn, von mittlerer Breite, ziemlich behaart.

Wesensmerkmale der Hunderasse Griffon Nivernais

Der Griffon Nivernais

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Eskimohund Eskimohunde sind in erster Linie Gebrauchshunde, Schlittenhunde.Von Schlittenhunden werden hohe körperliche und mentale Fähigkeiten verlangt. Die körperlichen Fähigkeiten erlauben guten Schlittenhunden, mit optimaler Veranlagung und optimalem Training, innerhalb von 24 Stunden einen...

  • Bichon Frisé Der Bichon Frisé ist ein lustiger, unabhängiger und temperamentvoller Hund. Er ist fähig, schnell etwas zu erlernen und ist daher leicht erziehbar. Zu seinen Stärken gehören Geduld, Mut und Wachsamkeit. Wenn er etwas hört, das ihn beunruhigt, dann schlägt er sofort Alarm. Allerdings sollte...

  • Rauhhaariger Berner Niederlaufhund Die direkten Vorfahren der Niederlaufhunde, die Standard-Laufhunde, arbeiten seit Jahrhunderten als Spürhunde in den Bergtälern der Schweiz. Die Niederlaufhunde sind indes eine jüngere Entwicklung. Alle diese Hunde besitzen ein dickes, anliegendes fell mit dichter, feiner Unterwolle, das sie...

  • Bullmastiff m 20. Jahrhundert boten sich für den Bullmastiff keine wesentlichen Aufgaben mehr bei der Bekämpfung von Wilddiebstahl, jedoch entdeckte man seine Fähigkeiten in anderen Bereichen. Seine psychologische Wirkung auf eventuelle Gegner (ein Faktor, der so manche Auseinandersetzung schon im Vorfeld...

Lesetipp im Hundemagazin:

Knochenbrüche optimal behandeln

Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei...

Tierschutz bei der Bundestagswahl: Ein Überblick über die Parteiprogramme

Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl an. Doch welche Bedeutung messen die Parteien dem Tierschutz bei? Verschiedene Tierschutzorganisationen, darunter der Deutsche Tierschutzbund und TASSO, haben die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien analysiert. Tierschutz als...