Hovawart

Hovawart

Hovawart Rassengeschichte

Bauernhunde als "hovawart"/"hovewart" (Mittelhochdeutsch: hova = der Hof und wart = der Wächter, also der Hofwächter) oder auch unter den Benennungen Hovawarth, Hofwart oder Hofward, wurden schon in Schriften des Mittelalters wie dem Sachsenspiegel oder dem Schwabenspiegel erwähnt, jedoch ohne Beschreibung des Aussehens. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wird als Hovawarth ein Haus- oder Hofhund beschrieben, der im Aussehen dem heutigen Rassestandard des Hovawarts entspricht. Das Einsatzgebiet dieser Hunde war hauptsächlich das Bewachen des Hofes, aber auch als Zughund fand er Verwendung.

Als nun Anfang des 20. Jahrhunderts Kurt Friedrich König und sein Vater Bertram König nach "überlegsamen Hunden", d.h. Hunden mit der Fähigkeit zu situationsgerechtem Handeln suchten, stießen sie immer wieder auf diese starkknochigen, lang- oder zotthaarigen Hunde mit Hängeohren.

Die nach dem Ersten Weltkrieg aufkommende Übung, Schutzhunde durch Dressur und Schutzdienst auszubilden, widersprach den Erkenntnissen, die König mit seinen Hunden gemacht hatte, und so kam er im Jahr 1922 auf die Idee, aus diesen Restbeständen eines örtlich vorhandenen, vermeintlich aus dem Mittelalter stammenden "typischen" Bauernhunds, den Hovawart, zunächst als Zuchtversuch und später in Reinzucht als Rasse zu züchten. Er kreuzte Neufundländer, Leonberger, Deutsche Schäferhunde und den Kuvasz mit ein, um einen Hund zu erhalten, der vom Äußeren langhaarig und hängeohrig seinen Hunden glich und vom Wesen her ein natürlicher Schutzhund ist; dass er auch einen afrikanischen Wildhund mit einkreuzte, gehört möglicherweise in den Bereich der Legenden.

Der Hovawart wurde 1937 als eigenständige Rasse anerkannt.

Eine neuer Versuch, den Hovawart etymologisch zu erklären, ist durchweg ohne Beleg in der Literatur seit dem Mittelalter. Dieser Erklärungsversuch geht so: Etymologen hätten in den 1990er Jahren belegt, dass der Name "Hovawart" sich aus "hov, hove", das dem angelsächsischen "how" nah verwandt ist, und "avartin, avartai", spätmittelhochdeutsch für "wartend", zusammensetzt. Sie hätten dieser Begriffskombination keine sinnvolle Deutung geben können, bis sie sich mit einem erfahrenen Kynologen unterhalten hätten. Offenbar sei schon früher für die Rasse typisch gewesen, dass die Hunde nicht auf fremde Menschen oder unbekannte Dinge zuliefen, sondern aus sicherer Distanz, "wie wartend" beobachteten und potentielle Gefahren einschätzten.

Hovawart Rassebeschreibung

Typisches Merkmal des Hovawartes sind seine Selbstständigkeit und sein Selbstbewusstsein gegenüber Hunden und Menschen. Bedingungslosen Gehorsam, ähnlich dem Deutschen Schäferhund, wird man beim Hovawart kaum finden. Der Hovawart als „Gebrauchshunderasse“ möchte beschäftigt werden, am besten täglich, sonst kann es leicht passieren, dass er sich seine „Aufgaben“ selbst sucht. Geeignet ist er für fast alle sportlichen Unternehmungen, egal ob zum Beispiel als Jogging- oder Reitbegleiter, als Schutz-, Fährten- oder Rettungshund.
Hovawarte mit fehlender, nachlässiger oder falscher Erziehung neigen dazu, außerordentlich dominant zu sein, denn sie sind sozial hochintelligent und reagieren dementsprechend empfindsam auf Fehler in der Haltung/Erziehung. Allgemein benötigen Hovawarte viel Auslauf und aufgrund ihres häufig sehr ausgeprägten Selbstbewusstseins auch einen Halter mit Durchsetzungsvermögen und Erfahrung; Anfänger sollten sich ausreichend informieren bevor sie sich einen Hovawart anschaffen.
Da der Hovawart zu den anerkannten Dienst- und Gebrauchshunderassen gehört, ist besonders der RZV bestrebt, einen sportlichen „Gebrauchshund“ zu züchten (dementsprechend wird großer Wert auf Nervenstärke, Gesundheit und auf einen ausgeprägten Beutetrieb gelegt).

HZD und HC legen Wert auf die Züchtung des ursprünglichen, kräftigeren und selbstständigen Hovawartes, der weniger Beutetrieb aufweisen soll, da er dem ursprünglichen Wächter von Haus und Hof so nahe als möglich kommen soll. Alle drei Vereine sehen ihr Zucht- und Ausbildungsziel im nervenstarken ( = hohe Reizschwelle ) Familienhund, freundlich und verspielt mit "seinen" Menschen und Tieren, "sein" Territorium, seine Menschen beschützend, Fremdes verweisend. Andere Zuchtvereine wie z.B die Hovawart Stammzucht lehnen eine Beurteilung nach FCI-Rassemerkmalen ab und konzentrieren sich auf individuelle Kriterien.

Wesensmerkmale der Hunderasse Hovawart

Der Hovawart

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bichon/Yorkie Die reizvolle Neuzüchtung ist zäh und widerstandsfähig wie de Yorkshire-Terrier und zugleich wetterfest wie der Bichon. Der Bichon Yorkie ist ein lustiger, unabhängiger und temperamentvoller Hund. Er ist fähig, schnell etwas zu erlernen und ist daher leicht erziehbar. Zu seinen Stärken...

  • Altdänischer Vorstehhund Außerhalb seines Heimatlandes Dänemark ist dieser Hund kaum zu finden ist, wird seit er nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Untergang gerettet wurde immer beliebter. Heute ist er in Dänemark einer der beliebtesten Sport- und Jagdhunde. Dank seiner feinen Nase hat der ausgezeichnete...

  • Finnischer Laufhund Die Finnenbracke ist das Resultat einer zeilgerichteten Zucht. In Finnland ist diese schöne Hunderasse sehr verbreitet außerhalb Finnlands ist sie aber kaum bekannt. Die Finnenbracke ist ein sehr guter Jagdhund und wird für ihre vorzüglichen jagdlichen Eigenschaften von Jägern sehr...

  • Grosser Schweizer Sennenhund Der Grosse Schweizer Sennenhund zeichnet sich durch einen aufmerksamen und freundlichen Charakter aus. Die Hunde sind zuverlässig und passen gerne auf. Sie besitzen sehr viel Ausdauer und Beweglichkeit. Besucher meldet dieser Hund stets an, doch er bellt in der Regel selten ohne einen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Petfluencer: Das Phänomen Social Media Hunde

Hier mal ein kleines Video, dort mal ein Foto – das Fotografieren der treuen Vierbeiner gehört für einige Menschen zum Alltag dazu. Viele Schnappschüsse werden mit dem Smartphone aufgenommen und mit der ganzen Welt geteilt. Auf Instagram, Tiktok und Co gibt es...

Hundefotografie Buch: Hunde-Shooting - Fotografieren mit Wau-Effekt

Wer Hunde fotografieren möchte, sieht sich schnell mit Schwierigkeiten konfrontiert. Der schwarze Hund hat plötzlich keine Augen mehr, der weiße Hund ist so hell, dass es regelrecht blendet. Bewegungsaufnahmen werden unscharf und still halten und sich in Pose schmeißen,...