Jura-Laufhund (Bruno)

- Ursprungsland: Schweiz
- Größe: 43 - 59 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 15 - 20 kg
- Alter 12 - 13 Jahre
- Fell: viele Farben
- Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
- früher: Niederwildjagd
Jura-Laufhund (Bruno) Rassengeschichte
Die schweizerischen Laufhunde ware im Mittelalter weit über die Landesgrenzen berühmt. Zu dieser Zeit war die Jagd ein Vorrecht des Adels und des Klerus die auch auf die Reinheit der Jagdhunderassen achteten. Der Jura-Laufhund (Bruno) entstand vor Jahrhunderten im Juragebirge im schweizerisch-französischen Grenzgebiet. Schon vom Aussehen her ist er eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse; Swiss Hounds; Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei Ausstellungen separat bewertet werden. Eigene, unterschiedliche Namen für Varianten einer Rasse sind nicht selten.
Jura-Laufhund (Bruno) Rassebeschreibung
Der Jura-Laufhund (Bruno) gehört zur Rasse Schweizer Laufhund. Dieser ist eine von der FCI (Nr.59, Gr.6, Sek.1.2) anerkannte schweizerische Hunderasse. Durch den breiten Schädel, die auffallende Stirnfurche und die satte Färbung unterscheidet er sich von den anderen schweizerischen Gebirgslaufhunden. Er ist ein hervorragender Spürhund, der auf Füchse, Hasen und sogar kleine Hirsche angesetzt wird, kann die schwächste Duftspur im rauhen Gelände der Jura-Berge und Täler verfolgen. Er gibt einen ausgeglichenen Hausgenossen und Begleithund ab. Wird gerne von Jägern gehalten. Braucht konsequente Erziehung.
Wesensmerkmale der Hunderasse Jura-Laufhund (Bruno)




















Der Jura-Laufhund (Bruno)
- ist ein Familienhund
- braucht wenig Fellpflege
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Hunde in der DunkelheitIm Herbst und Winter steigt die Behandlungsquote in Tierarztpraxen jedes Jahr drastisch an. Kein Wunder, hält die kalte und dunkle Jahreszeit doch besondere Gefahren für Ihren Vierbeiner bereit. Husten, Schnupfen und Erkältungen sind dabei noch das geringste Übel, obwohl Sie...
FCI verbietet Russischen Kynologischen Föderation FCI-EventsIn einer Stellungnahme auf Facebook verurteilen der FCI und sein Generalkomitee die Invasion der Ukraine durch die Streitkräfte der Russischen Föderation und verbietet ab dem 1. März 2022 bis auf Weiteres der Russischen Kynologischen Föderation (RKF) auf russischen Gebiet...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies