Unangenehmer Hundegeruch: Was tun?

Hin und wieder wird die Freude an der Hundehaltung durch unangenehmen Hundegeruch getrübt, den der Hund verströmt und der sich teilweise in der ganzen Wohnung festsetzt. Insbesondere wenn Besuch ansteht, wird dies zum Problem. Der Hund selbst kann aber natürlich nichts für seinen Geruch! Was kann man bei Hundegeruch unternehmen?

In erster Linie liegt es am Hundebesitzer dafür zu sorgen, dass entweder erst gar kein Hundegeruch entsteht oder dieser zumindest so neutralisiert wird, dass er nicht unangenehm auffällt. Erreichen lässt sich dies durch regelmäßige Pflege und den Einsatz natürlicher Düfte.

Hundegeruch

Wie entsteht der Geruch des Hundes?

Der Geruch, der von Hunden verströmt wird, kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Im Sommer beispielsweise gehen die Tiere oft im Wasser baden, wodurch auf Dauer das Fell einen unangenehmen Geruch annehmen kann. Aber auch im Winter suhlen sich die Tiere gerne auf dem Boden und im schlammigen Dreck. Nach und nach setzen sich daher bestimmte Partikel im Fell der Tiere fest, die langfristig zu einer gewissen Gestanksnote führen. Auch der Hund selbst kann unangenehme Gerüche verströmen. Zum einen durch Mundgeruch, zum anderen aber auch wenn er Blähungen hat. Beides steht in der Regel mit der Nahrungsaufnahme im Zusammenhang.

Hundepflege als Mittel gegen üble Gerüche

Besonders leicht setzt sich ein Geruch in verfilzten und abgestorbenen Haaren des Hundes fest. Eine ordentliche Fellpflege ist daher von entscheidender Bedeutung, um zu verhindern, dass sich Gerüche dauerhaft einnisten. Außerdem sollte der Hund regelmäßig gebadet werden - wobei spezielle Hundeshampoos zum Einsatz kommen können. Allerdings greift ein solches Bad den natürlichen Schutzfilm der Hundehaut an und sollte daher nur alle paar Monate vorgenommen werden. Textilien, die mit dem Tier regelmäßig in Kontakt kommen, müssen hingegen deutlich öfter gewaschen werden, da diese sonst auch den Geruch des Hundes annehmen.

Was hilft sonst noch gegen Hundegeruch?

Blähungen und Mundgeruch lassen sich oftmals durch eine Futterumstellung vermeiden. Hierbei muss ein wenig experimentiert werden, um das Futter zu entdecken, dass am besten verträglich ist. Außerdem kann es helfen, klein gehackte Petersilie oder Chlorophyll-Tabletten unter das Hundefutter zu mischen. Beides neutralisiert die Gerüche weitgehend. Vorsicht ist hingegen bei Duftsprays geboten. Diese basieren oftmals auf einem chemischen Cocktail und sind daher für Mensch und Tier ungesund. Besser ist es daher, getrockneten Lavendel oder natürliche Duftöle zu verwenden, um für einen angenehmen Geruch in den eigenen vier Wänden zu sorgen.

Abschließend sei gesagt: Nasser Hund riecht nach Hund. Wir selber werden nur noch die Abweichungen riechen, ansonsten wird der Hundehalter geruchsblind. An schwülen Tagen, kann auch vermehrt Geruch entstehen. Oft sind hier aber Textilien die Quelle wie Teppiche, Hundekissen oder die vom Vierbeiner geliebte Hundedecke.

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Hunde richtig baden - Fellpflege Hunde richtig baden - Fellpflege

Obwohl das Fell des Hundes durch seine natürliche Schutzschicht normalerweise gegen Schmutz und Nässe geschützt ist, sollte dein Vierbeiner nicht auf ein gelegentliches Bad verzichten. Besonders langhaarige Hunde kleiner Statur benötigen eine besondere Fellpflege, um tiefsitzende Schmutzpartikel, Pollen und Staub zu entfernen. Ein positiver Nebeneffekt der Pflege ist die...

Eine gute Fellpflege Eine gute Fellpflege

Durch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung. Artgerechte Ernährung für ein schönes Hundefell Wenn bereits Mängel in der Ernährung bestehen können diese nicht...

Langhaarige Hunde: So gelingt das Scheren ohne Friseur Langhaarige Hunde: So gelingt das Scheren ohne Friseur

Wer einen Hund hat, der kennt das: Nicht nur das tägliche Spazieren ist wichtig, um dem eigenen Vierbeiner gerecht zu werden. Auch Ernährung, Beschäftigung und Pflege sind unabdingbar, wenn die Fellnase ein glückliches und zufriedenes Leben genießen soll. Geht es um die Pflege langhaariger Hunde, reicht einfaches Bürsten jedoch meist nicht aus. Auch Scheren ist...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dogo Canario Körperbau: robust, muskulös Kopf: massig Fell: rau, kurze Haare Fellfarben: schwarz gestromt, grau gestromt, braun gestromt, falb gestromt Charakter und Wesen Der Dogo Canario ist, wenn er schon als Welpe gut sozialisiert wurde, ein freundlicher und gutmütiger Hund, der auch gut mit...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

  • Rhodesian Ridgeback Der Rhodesian Ridgeback ist ein sensibler, kluger Hund, der Teamarbeit schätzt, doch auch sehr eigenwillig und durchsetzungsstark sein kann. Eine Eigenschaft dieser Hunde ist, dass sie sich Fremden gegenüber zurückhaltend verhalten. Der Rhodesian Ridgeback ist kein Hund für...

  • Barbet Das wasserdichte Fell des Barbet – ähnlich dem des Irish Water Spaniel, der vermutlich von ihm abstammt – bietet selbst im eisigsten Wasser hervorragenden Wärmeschutz. Das Haar ist lang, wollig, kraus und bildet als Besonderheit bei Jagdhunden Schnüre. Viele Farben sind zugelassen:...