Karelischer Bärenhund
Karjakankarhukoira, Björnhund
- Ursprungsland: Finnland / Russland
- Größe: 48 - 58 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 20 - 23 kg
- Alter 10 - 12 Jahre
- Verwendung heute: Hochwildjagd
- früher: Hochwildjagd
- FCI-Standard: 48
- FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
- FCI-Sektion: 2
Karelischer Bärenhund Rassengeschichte
Besonders für die Jagden auf Braunbären im Winter brauchten die in der finnischen Provinz lebenden Karelier einen flinken und sehr harten Hund mit großem Kampftrieb, Mut und ausgeprägten Geruchsinn. Die mit dem Russisch-Europäischen Laika verwandte Rasse entstand in dem Teil Finnlands, der im 20. jahrhundert lange Zeit zur Sowjetunion gehörte. Seit langem werden in Karelien ähnliche Hunde für die Jagd auf großes Wild gezüchtet.
Karelischer Bärenhund Rassebeschreibung
In Finnland, Schweden und Norwegen ist dieser robuste, kraftvolle und mutige Hund auch ein Helfer bei der Luchs-, Elch- und Schwarzwildjagt und weiter verbreitet als in Russland. Nachdem seine Zahl in den 1960er Jahren zurückgegangen war, hat er danach an Popularität gewonnen, und er wird heute in Nordamerika und in vielen europäischen Ländern gezüchtet. Wie der Russisch-Europäische Laika besitzt die Rasse ein auffälliges schwarz-weißes Fell, was bei Spitz- und Nordlandhunden ungewöhnlich ist. Als Begleithund ist diese Rasse schwer zu halten, da sie sehr ungestüm und eigensinnig ist. für diesen Verwendungszweck muss sie gründlich ausgebildet werden. Einzelhaltung wird empfohlen.
Wesensmerkmale der Hunderasse Karelischer Bärenhund




















Der Karelischer Bärenhund
- braucht mittlere Fellpflege
- braucht Auslauf
- ist ein guter Wachhund
Lesetipp im Hundemagazin:
Hund kastrierenDein Hund folgt nicht und ist dominant anderen Hunden gegenüber? Er verhält sich aggressiv gegenüber Menschen und Tieren? Dann sollte eine Kastration doch schnell Hilfe bringen. Aber wird der als Routineoperation angebotene Eingriff nicht zu unkritisch gesehen? Welche Vorteile hat...
Agility Übungen für den GartenDu brauchst keinen großen Hundeplatz, um Agility zu trainieren. Viele kleine Übungen kannst Du mit Deinem Hund im eigenen Garten ausprobieren. Was brauchst du für Agility im Garten? Auf jeden Fall passende Agility-Geräte: fünf bis sechs Sprünge Tunnel Reifen...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies