Luzerner Laufhund

Blausprenkel, Schweizer Laufhund
Luzerner Laufhund, Blausprenkel, Schweizer Laufhund

Luzerner Laufhund Rassengeschichte

Der Luzerner Laufhund wurde ursprünglich im Raum von Luzern, Schweiz gezüchtet. Wie bei den anderen Laufhunden ist auch hier die genaue Herkunft unbekannt.Schon vom Aussehen her ist er eng mit dem Hubertushund verwandt. Es ist anzunehmen, dass der Petit Bleu de Gascogne bei der Rasseentwicklung auch eine Rolle gespielt haben könnte: Das auffällig gefärbte Fell mit der Sprenkelung deutet darauf hin. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei Ausstellungen separat bewertet werden. Eigene, unterschiedliche Namen für Varianten einer Rasse sind nicht selten.

Luzerner Laufhund Rassebeschreibung

Der Luzerner Laufhund gehört zur Rasse Schweizer Laufhund. Diese ist eine von der FCI (Nr.59, Gr.6, Sek.1.2) anerkannte schweizerische Hunderasse.Wie alle schweizerischen Laufhunde ist auch diese Rasse relativ klein. Das ist teilweise darauf zurückzuführen, daß die Umweltbedingungen in den Bergen, wo diese Hunde entstanden, extrem hart sind, so daß Tiere mit geringem Energiebedarf besser überdauerten als größere Hunde; außerdem kommen kleine Hunde im zerklüfteten Gelände besser zurecht. Der Luzerner Laufhund wird für vielerlei Wild verwendet, vom Schwarzwild über das Reh bis zum Hasen. Obwohl das dichte Fell den Hund vor Kälte schützt und er gerne im Freien lebt, sucht er die Behaglichkeit; er fühlt sich deshalb auch in der Stadt wohl, er braucht aber viel Beschäftigung und genügend Auslauf. Es existiert eine fast identische Rasse mit kürzeren Läufen - der Luzerner Niederlaufhund. Er ist als Meutehund, Jagdhund und Begleithund geeignet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Luzerner Laufhund

Der Luzerner Laufhund

  • ist ein Familienhund
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Kyi Leo Der Kyi Leo ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus den USA. Mit 20-30 cm ist er ein kleiner Hund. Das Fell ist lang, reicht aber nicht wie beim Malteser auf den Boden. Es sollte gerade bis leicht gewellt sein, in den Farben schwarz-weiß, goldfarben-weiß, auch einfarbig,...

  • Akita Inu Der Akita-Inu ist ein japanischer Spitz. Es gibt zwei Erscheinungsformen, den hier beschriebenen rein japanischen und den amerikanischen Typ Great Japanese Dog (American Akita). Die Rasse wurde erst 1999 von der FCI in zwei Rassen aufgeteilt. Seitdem trägt der japanische Typ ausschließlich den...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

  • Kerry Blue Terrier Das Besondere an dem bis 49,5 cm großen und 18 kg schweren Kerry Blue Terrier ist das weiche, wellige, üppige und gekräuselte Haarkleid, das ihn so auch von anderen Terriern unterscheidet. Der Kerry Blue Terrier besitzt keine Unterwolle und haart nicht. Die Fellfarbe hat ein breites Spektrum:...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die Mobile Hundeschule stellt sich vor

Mit einer ganz außergewöhnlichen Erziehungsmethode für Hunde läßt seit 6 Jahren die mobile Hundeschule aufhorchen. Diese Methode wurde an über 2.500 Hunden allen Altersstufen und aller Rassen getestet. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %. Es basiert nicht...

Hundesport

Sport, insbesondere Hundesport ist eine gute Beschäftigung für Hundehalter. Die Runde um den Block, auch der ausgiebige Spaziergang, die ausführliche Fellpflege - alles gut und schön, aber da muss es doch noch etwas mehr geben. Und das gibt es natürlich auch. Speziell...