Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag

Hollandse Herdershond, Niederländischer Schäferhund
Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag, Hollandse Herdershond, Niederländischer Schäferhund

Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Rassengeschichte

Der Nederlandse oder richtiger Hollandse Herdershond entspricht in weiten Bereichen dem Belgischen Schäferhund. Die Rasse kommt aus derselben Gegend wie der "Belgier". Nachdem Belgien im 19. Jahrhundert sich von den Niederlanden trennte, teilte diese Grenze auch die bis da einheitliche "Rasse" auf, ohne sich in den einzelnen Ländern großartig zu verändern. Der Grund ist einfach: "Belgier" und "Niederländer" waren Gebrauchshunde, die genau auf den Bedarf gezüchtet wurden, und der war jeweils identisch. Heutzutage ist die niederländische Variante sehr selten, ein auffälliger Unterschied ist das Gegenstück zum belgischen "Mali", also der Belgischen Kurzhaarvariante: Der Hollandse Herder ist gestromt. Erst 1960 wurde der Hollandse Herder vom FCI anerkannt.

Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Rassebeschreibung

Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar), Rauhhaarig. Kurz- und Langhaarige sind gold- und silbergestromt - von sehr hell über mittel bis sehr dunkel. Rauhhaarige sind neben gold- und silbergestromt auch blaugrau, pfeffer- und salzfarben. Die Ohren sind groß und aufrecht stehend, sehr beweglich.
Vom Zuchtverband wird sein Charakter folgendermaßen beschrieben: „der typische Hund soll anhänglich und folgsam sein, wachsam, natürlich arbeitsfreudig, dabei anspruchslos und von großer Ausdauer“. Im Gegensatz zur Schwesterrasse, dem Belgischen Schäferhund, soll er toleranter sein gegenüber Artgenossen. Mit dem Belgier gemeinsam hat er seine Sensibilität, eine harte Hand verträgt er nicht.
Ähnlich wie beim Belgischen Schäferhund wird den drei Varitäten ein unterschiedliches Wesen nachgesagt, die kurzhaarigen Variante (entspricht dem Malinois), wird als triebiger angesehen und deswegen als eher für den Schutzdienst geeignet, die lang- und rauhaarigen Schläge sollen freundlicher, ruhiger, verträglicher untereinander sein. Allen drei Varitäten ist aber gemeinsam die Freude am Hundesport oder der Rettungsarbeit, wobei der Langhaarige Holländische Schäferhund eher eine Ausnahme im Schutzhundesport ist.
Er wird als Schutzhund, Begleithund, Hundesport, Hütehund, Rettungshund, Polizeihund verwendet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag

Der Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Broholmer Der Broholmer ist ein grosser Hund von Typ eines Mastiffs mit rechteckigem, kräftigem Körper und kraftvollem, ruhigem Bewegungsablauf. Seine Erscheinung wird durch eine mächtige Vorderhand geprägt. Der Kopf dieser Tiere massiv und breit, der Hals mächtig und...

  • Saarlooswolfhund Der Hunderasse Saarlooswolfhund (auch: Saarlooswolfhond) ist eine niederländische Hunderasse, die durch die Kreuzung vom Deutschen Schäferhund und Wolf entstanden ist.   Als der Niederländer Leendert Saarloos 1932 zu dem Entschluss kam, dass moderne Hunde seiner Zeit zu...

  • Bullmastiff m 20. Jahrhundert boten sich für den Bullmastiff keine wesentlichen Aufgaben mehr bei der Bekämpfung von Wilddiebstahl, jedoch entdeckte man seine Fähigkeiten in anderen Bereichen. Seine psychologische Wirkung auf eventuelle Gegner (ein Faktor, der so manche Auseinandersetzung schon im Vorfeld...

  • Chow-Chow Der Chow-Chow ist ein zurückhaltender, ruhiger Hund, doch trotzdem ein sehr guter Wächter. Er zeigt unbestechliche Treue gegenüber seinem Besitzer und Freund. Der Chow Chow ist sehr selbstbewusst, er hat nichts Demütiges in seinem Wesen, er ordnet sich willig aus Liebe unter, aber nie aus...

Lesetipp im Hundemagazin:

Eine gute Fellpflege

Durch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung. Artgerechte Ernährung für ein...

Mit Dogdancing die Verbindung zwischen Mensch und Hund stärken

Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Vierbeiner zu auszupowern: mit dem Ball oder Stöckchen spielen, ausgedehnte Spaziergänge, Nasenarbeit, Agility, Tanzen mit dem Hund … Moment. Tanzen? Ja. Dogdancing ist seit 2018 ist eine offizielle Sportart im Verband für das...