Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag

Hollandse Herdershond, Niederländischer Schäferhund
Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag, Hollandse Herdershond, Niederländischer Schäferhund

Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Rassengeschichte

Der Nederlandse oder richtiger Hollandse Herdershond entspricht in weiten Bereichen dem Belgischen Schäferhund. Die Rasse kommt aus derselben Gegend wie der "Belgier". Nachdem Belgien im 19. Jahrhundert sich von den Niederlanden trennte, teilte diese Grenze auch die bis da einheitliche "Rasse" auf, ohne sich in den einzelnen Ländern großartig zu verändern. Der Grund ist einfach: "Belgier" und "Niederländer" waren Gebrauchshunde, die genau auf den Bedarf gezüchtet wurden, und der war jeweils identisch. Heutzutage ist die niederländische Variante sehr selten, ein auffälliger Unterschied ist das Gegenstück zum belgischen "Mali", also der Belgischen Kurzhaarvariante: Der Hollandse Herder ist gestromt. Erst 1960 wurde der Hollandse Herder vom FCI anerkannt.

Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Rassebeschreibung

Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar), Rauhhaarig. Kurz- und Langhaarige sind gold- und silbergestromt - von sehr hell über mittel bis sehr dunkel. Rauhhaarige sind neben gold- und silbergestromt auch blaugrau, pfeffer- und salzfarben. Die Ohren sind groß und aufrecht stehend, sehr beweglich.
Vom Zuchtverband wird sein Charakter folgendermaßen beschrieben: „der typische Hund soll anhänglich und folgsam sein, wachsam, natürlich arbeitsfreudig, dabei anspruchslos und von großer Ausdauer“. Im Gegensatz zur Schwesterrasse, dem Belgischen Schäferhund, soll er toleranter sein gegenüber Artgenossen. Mit dem Belgier gemeinsam hat er seine Sensibilität, eine harte Hand verträgt er nicht.
Ähnlich wie beim Belgischen Schäferhund wird den drei Varitäten ein unterschiedliches Wesen nachgesagt, die kurzhaarigen Variante (entspricht dem Malinois), wird als triebiger angesehen und deswegen als eher für den Schutzdienst geeignet, die lang- und rauhaarigen Schläge sollen freundlicher, ruhiger, verträglicher untereinander sein. Allen drei Varitäten ist aber gemeinsam die Freude am Hundesport oder der Rettungsarbeit, wobei der Langhaarige Holländische Schäferhund eher eine Ausnahme im Schutzhundesport ist.
Er wird als Schutzhund, Begleithund, Hundesport, Hütehund, Rettungshund, Polizeihund verwendet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag

Der Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Barbet Das wasserdichte Fell des Barbet – ähnlich dem des Irish Water Spaniel, der vermutlich von ihm abstammt – bietet selbst im eisigsten Wasser hervorragenden Wärmeschutz. Das Haar ist lang, wollig, kraus und bildet als Besonderheit bei Jagdhunden Schnüre. Viele Farben sind zugelassen:...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Löwchen Trotz seiner Herkunft als Luxushund ist er ein robuster Hund, der sich in Palästen, aber auch auf dem Lande wohl fühlt. Sein Fell ist wetterfest, er scheut auch keine langen Spaziergänge, läuft am Rad oder Pferd mit. Sein gutmütiges Wesen macht ihn zu einem guten Anfängerhund, der auch...

  • Bullterrier Der Bullterrier ist kräftig gebaut, muskulös, mit durchdringendem und entschlossenem Ausdruck. Ein einzigartiges Merkmal ist sein downface (divergierende Kopflinien) und der eiförmige Kopf. Das Haar ist kurz, glatt und ebenmäßig, meist reinweiß. Bei farbigen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Würmer beim Hund

Ein Wurmbefall gehört zu den häufigsten Parasitosen bei Hunden. Die Vierbeiner sind zwar nie vollständig frei von Würmern, aber wenn sich die Würmer stark vermehren, kann dein Hund krank werden. Durch einen hochgradigen Wurmbefall kann der Tod des Hundes eintreten....

Haustierbestattung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Der Tod eines geliebten Hundes hinterlässt oft eine große Leere und Traurigkeit. Trotz des Kummers muss die Entscheidung getroffen werden, was mit den sterblichen Überresten des treuen Freundes passieren soll. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich immer mehr Menschen...