Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag

Hollandse Hedershond, Niederländischer Schäferhund
Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag, Hollandse Hedershond, Niederländischer Schäferhund

Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag Rassengeschichte

Der Nederlandse oder richtiger Hollandse Herdershond entspricht in weiten Bereichen dem Belgischen Schäferhund. Die Rasse kommt aus derselben Gegend wie der "Belgier". Nachdem Belgien im 19. Jahrhundert sich von den Niederlanden trennte, teilte diese Grenze auch die bis da einheitliche "Rasse" auf, ohne sich in den einzelnen Ländern großartig zu verändern. Der Grund ist einfach: "Belgier" und "Niederländer" waren Gebrauchshunde, die genau auf den Bedarf gezüchtet wurden, und der war jeweils identisch. Heutzutage ist die niederländische Variante sehr selten, ein auffälliger Unterschied ist das Gegenstück zum belgischen "Mali", also der Belgischen Kurzhaarvariante: Der Hollandse Herder ist gestromt. Erst 1960 wurde der Hollandse Herder vom FCI anerkannt.

Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag Rassebeschreibung

Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar), Rauhhaarig. Kurz- und Langhaarige sind gold- und silbergestromt - von sehr hell über mittel bis sehr dunkel. Rauhhaarige sind neben gold- und silbergestromt auch blaugrau, pfeffer- und salzfarben. Die Ohren sind groß und aufrecht stehend, sehr beweglich.
Vom Zuchtverband wird sein Charakter folgendermaßen beschrieben: „der typische Hund soll anhänglich und folgsam sein, wachsam, natürlich arbeitsfreudig, dabei anspruchslos und von großer Ausdauer“. Im Gegensatz zur Schwesterrasse, dem Belgischen Schäferhund, soll er toleranter sein gegenüber Artgenossen. Mit dem Belgier gemeinsam hat er seine Sensibilität, eine harte Hand verträgt er nicht.
Ähnlich wie beim Belgischen Schäferhund wird den drei Varitäten ein unterschiedliches Wesen nachgesagt, die kurzhaarigen Variante (entspricht dem Malinois), wird als triebiger angesehen und deswegen als eher für den Schutzdienst geeignet, die lang- und rauhaarigen Schläge sollen freundlicher, ruhiger, verträglicher untereinander sein. Allen drei Varitäten ist aber gemeinsam die Freude am Hundesport oder der Rettungsarbeit, wobei der Langhaarige Holländische Schäferhund eher eine Ausnahme im Schutzhundesport ist.
Er wird als Schutzhund, Begleithund, Hundesport, Hütehund, Rettungshund, Polizeihund verwendet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag

Der Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund Bei dieser sehr eleganten Hunderasse werden die Rüden 58-64 cm hoch, die Hündinnen 54-60 cm; der Körper ist muskulös aber schmal. Da der drahthaarige Vizsla erst ab den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gezüchtet wird, und er durch die Einkreuzung des Deutsch Drahthaar entstand, sehen die...

  • Deutscher Schäferhund Brauner langhaariger Schlag Der Deutsche Schäferhund ist vom Wesen her ausgeglichen, selbstsicher, treu, anhänglich, klug und wachsam. Er wird als Hund der Superlative bezeichnet, was Intelligenz, Führigkeit, Arbeitsbereitschaft und körperliche Gewandtheit anbelangt. Daher ist er nicht nur für...

  • Briquet Griffon Vendéen Obwohl der Briquet Griffon Vendéen ein ausgezeichneter Jäger ist wurde er von dem Basset griffon, seinem kleineren Bruder fast völlig verdrängt. Die Hasenjäger wollten einfach einen Hund der weniger schnell war als der Briquet Griffon Vendéen. Seine jagdlichen Eigenschaften machten ihn dann...

  • Pudelpointer Bis 68 cm großer Jagdhund mit braunem, schwarzem oder weizenfarbenen dichtem Drahthaar, mittellang. Seine Ohren sind mittelgroß hängend und anliegend. Wird zur Jagd verwendet und gehört auch nur in die Hand des Jägers.

Lesetipp im Hundemagazin:

Augenerkrankungen beim Hund

Ein treuherziger Blick und schon ist es um uns geschehen. Mit dem unwiderstehlichen Hundeblick erobern die Hunde regelrecht unsere Herzen. Die Augen senden aber nicht nur Gefühlssignale. Sie geben auch Aufschluss über die Gesundheit eines Tieres. Ein gesunder Hund hat offene und klare...

Die Leishmaniose

Die Leishmaniose ist beim Hund eine gefährliche, möglicherweise sogar tödliche Erkrankung, die durch den Stich einer Sandmücke (Schmetterlings- oder Engelsmücken) übertragen werden kann. Diese Mücken übertragen einzellige Parasiten, die sich in der Blutbahn...