Porcelaine

Chien de Franche-Comté
Porcelaine, Chien de Franche-Comté

Porcelaine Rassengeschichte

Die genaue Herkunft des Porcelaine ist nicht bekannt. 1845 tauchte der Name Porcelaine erstmals auf. Vermutlich stammt diese Rasse aus der Westschweiz und wurde durch Schweizer Offiziere in französischen Diensten, nach Frankreich eingeführt. Nachdem der Porcelaine in der Französischen Revolution fast ausgestorben war, nahmen sich Züchter der verbliebenen Hunde an, die an der schweizerisch-französischen Grenze überlebt hatten, und kreuzten das Blut von schweizerischen Laufhunden ein. Die Rasse hat zur Zucht vieler amerikanischer Laufhunde beigetragen.

Porcelaine Rassebeschreibung

Der Porcelaine hat seinen Namen seinem Fell zu verdanken, das wie Porzellan schimmert. Er war vor der Französischen Revolution ein beliebter Meutehund der für die Jagd auf Wildschweine verwendet wurde.Die Revolution und die anschließenden Wirren der Schreckenszeit haben nur wenige Tiere überlebt. Züchter in der Schweiz, die als besonders tüchtig gelten, haben die Aufgabe übernommen, diese Rasse fortzuführen oder vielmehr neu zu schaffen. Um 1845 war sie in Frankreich wieder vertreten, aber auch heute sind die Bestände klein und auf Frankreich und die Schweiz beschränkt. Der Porcelaine ist ein spursichere, aktiver und freundlicher Hund und ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie eine Rasse durch selektive Zucht "rekonstruiert" werden kann. Verwendet wird der Porcelaine für die Jagd auf Hase, Reh und Wildschwein.Er ist ein angenehmer Begleit- und ein ausgezeichneter Spürhund.

Wesensmerkmale der Hunderasse Porcelaine

Der Porcelaine

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Manchester-Terrier Der Manchester-Terrier sieht einem deutschen Pinscher sehr ähnlich, allerdings zierlicher gebaut: bis 41 cm groß bei einem Gewicht von 10 kg, tiefschwarz und satte mahagoniähnliche Lohfarbe; das Fell liegt dicht an, ist glatt, kurz und glänzend. Sie gelten als sehr intelligent und...

  • Japanischer Terrier Der Japan Chin, ein Hund vom Typ Terrier, wird bis zu 33,5 cm groß und 6 kg schwer, dreifarbig mit Kopf schwarz, lohfarben und weiß, weiß mit schwarzen Flecken. Das Haar ist kurz, glatt, dicht und glänzend. Die Ohren sind hoch angesetzt, mäßig klein, dünn, V-förmig, hängend und nach...

  • Puli Der Puli (ungarisch für "Führer") mit seinem wasserdichten Fell ist mit ziemlicher Sicherheit der Vorfahre des Pudels. Das Fell ist Rassemerkmal und Kennzeichen der bis 45 cm großen (Widerrist) und 11 -14 kg schweren Puli. Es besteht aus dicken Schnüren (ähnlich wie Dreadlocks), die nach dem...

  • Dandie Dinmont Terrier Bis 25 cm großer und 11 kg schwerer Hund. Meist pfeffer- oder senffarbenes Fell. Die Farben des Dandie Dinmont Terrier werden auch als "pepper" bzw. "mustard" bezeichnet. Der "handliche" Hund eignete sich zur Kaninchenjagd und ist heute ein beliebter Begleithund. Der Dandie Dinmont Terrier gilt...

Lesetipp im Hundemagazin:

Haustierverfügung oder Testament: Was passiert mit meinem Tier?

Damit dein Haustier gut versorgt ist, falls dir etwas passiert, gilt es einige rechtliche Punkte zu beachten. Auch wenn es schwer fällt, lohnt es sich frühzeitig darüber nachzudenken und Vorkehrungen zu treffen. Stößt dir etwas zu und es gibt niemanden, der deinen...

Winterurlaub mit Hund

In vielen Regionen der Alpen ist noch genug Gelegenheit für Spaß im Schnee. Wer sich also überlegt einen Winterurlaub mit Hund zu machen, sollte einige Punkte für erholsame Ferientage mit seinem Vierbeiner berücksichtigen. Der Hund sollte zumindest die...