Porcelaine

Chien de Franche-Comté
Porcelaine, Chien de Franche-Comté

Porcelaine Rassengeschichte

Die genaue Herkunft des Porcelaine ist nicht bekannt. 1845 tauchte der Name Porcelaine erstmals auf. Vermutlich stammt diese Rasse aus der Westschweiz und wurde durch Schweizer Offiziere in französischen Diensten, nach Frankreich eingeführt. Nachdem der Porcelaine in der Französischen Revolution fast ausgestorben war, nahmen sich Züchter der verbliebenen Hunde an, die an der schweizerisch-französischen Grenze überlebt hatten, und kreuzten das Blut von schweizerischen Laufhunden ein. Die Rasse hat zur Zucht vieler amerikanischer Laufhunde beigetragen.

Porcelaine Rassebeschreibung

Der Porcelaine hat seinen Namen seinem Fell zu verdanken, das wie Porzellan schimmert. Er war vor der Französischen Revolution ein beliebter Meutehund der für die Jagd auf Wildschweine verwendet wurde.Die Revolution und die anschließenden Wirren der Schreckenszeit haben nur wenige Tiere überlebt. Züchter in der Schweiz, die als besonders tüchtig gelten, haben die Aufgabe übernommen, diese Rasse fortzuführen oder vielmehr neu zu schaffen. Um 1845 war sie in Frankreich wieder vertreten, aber auch heute sind die Bestände klein und auf Frankreich und die Schweiz beschränkt. Der Porcelaine ist ein spursichere, aktiver und freundlicher Hund und ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie eine Rasse durch selektive Zucht "rekonstruiert" werden kann. Verwendet wird der Porcelaine für die Jagd auf Hase, Reh und Wildschwein.Er ist ein angenehmer Begleit- und ein ausgezeichneter Spürhund.

Wesensmerkmale der Hunderasse Porcelaine

Der Porcelaine

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Welsh Springer Spaniel Der Welsh Springer ist kleiner, aber kräftiger als der English Springer Spaniel. Er zeichnet sich durch schwungvolle Bewegungen aus. Das weiße, seidige Fell mit den dunkelroten Platten verstärkt das attraktive Erscheinungsbild. Welsh Springer Spaniel Charakter und Wesen Der...

  • Black and Tan Coonhound Coonhounde sind in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu jagen und sie dort zu verbellen. In manchen Gegenden gibt es sehr beliebte...

  • Bordeauxdogge Ihren Namen hat die Bordeauxdogge, weil sie früher von den Metzgern von Bordeaux zum Viehtreiben verwendet wurden. Sie waren so wild das eine Verordnung vorschrieb sie sicher festzumachen und mit Maulkörben zu versehen. Die Bordeauxdogge wurde früher zur Jagd, aber auch zum Kampf mit Wölfen...

  • American Water Spaniel Der Amerikanische Wasserspaniel ist ein aktiver, muskulöser Hund von mittlerer Größe (46 cm, 18 kg) mit einem „ondulierten“ (gewellten) bis gelockten Haarkleid. Gebaut ist er etwas länger als hoch, nicht zu quadratisch oder kompakt, in der Farbe einheitlich leberbraun, braun oder dunkles...

Lesetipp im Hundemagazin:

Radfahren mit Hund

Beim Radfahren mit Hund sollten verantwortungsvolle Hundehalter einige Punkte berücksichtigen, da eine Mitnahme des Vierbeines nicht ganz ungefährlich ist. Welcher Hund eignet sich zum Radfahren? Für kleine und große Hunde gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten,...

Augenerkrankungen beim Hund

Ein treuherziger Blick und schon ist es um uns geschehen. Mit dem unwiderstehlichen Hundeblick erobern die Hunde regelrecht unsere Herzen. Die Augen senden aber nicht nur Gefühlssignale. Sie geben auch Aufschluss über die Gesundheit eines Tieres. Ein gesunder Hund hat offene und klare...