Schweizer Laufhund
Rotschecke, Schweizer Laufhund
- Ursprungsland: Schweiz
- Größe: 46 - 58 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 15 - 20 kg
- Alter 12 - 13 Jahre
- Fell: weiß/gelb, weiß/orange
- Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
- früher: Niederwildjagd
- FCI-Standard: 59
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.2
Schweizer Laufhund Rassengeschichte
ie Rasse stammt aus dem Schweizer Kanton Schwyz. Schon vom Aussehen her ist er eng mit dem Hubertushund verwandt. Eine weitere Verwandtschaft weist auf Ähnlichkeiten mit benachbarten französischen Rassen auf: Porcelaine oder der ausgestorbene Francais Blanc et Orange. Früher gab es diese Variante auch mit Drahthaarfell, doch dieser Schlag ist inzwischen ausgestorben. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse; Swiss Hounds; Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei Ausstellungen separat bewertet werden. Eigene, unterschiedliche Namen für Varianten einer Rasse sind nicht selten.
Schweizer Laufhund Rassebeschreibung
Der Schwyzer Laufhund gehört zur Rasse Schweizer Laufhund und ist eine von der FCI (Nr., Gr., Sek.) anerkannte schweizerische Hunderasse. Durch sein zweifarbiges Fell unterscheidet sich diese Rasse von den übrigen Laufhunden. Der Schwyzer Laufhund entstand in der Nähe der französischen Grenze, und seine Entwicklung ist eng mit den benachbarten französischen Laufhunden verbunden. Früher gab es auch Schweizer Laufhunde mit Drahthaarfell, doch dieser Schlag ist inzwischen ausgestorben. Der ausgesprochene Jagdhund gibt auch einen guten Hausgenossen ab, vor allem auf dem Lande. Mit Kindern und Artgenossen kommt er sehr gut aus. Er kann sich zwar dem Leben in der Stadt anpassen, bleibt aber als typischer Jagdhund anspruchsvoll braucht Beschäftigung und viel Auslauf.
Wesensmerkmale der Hunderasse Schweizer Laufhund




















Der Schweizer Laufhund
- ist ein Familienhund
- braucht wenig Fellpflege
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Hunde sollen Krebs erschnüffeln.Bei der Suche nach Drogen oder verschütteten Erdbeben-Opfern leisten Hunde schon lange nützliche Dienste - jetzt sollen sie auch Krebsgeschwüre erschnüffeln. Denn es gibt Hinweise, dass die Vierbeiner Krebszellen am Geruch erkennen können. Der Mediziner John Church von der Universität...
Grundkommandos für deinen HundDu möchtest mit Deinem Hund entspannt spazieren gehen, unterwegs eine Pause in einem kleinen Café machen oder schnell mal in einen Laden reinschauen? Mit ein bisschen Zeit und viel Spaß lernt auch Dein Hund mit den richtigen Grundkommandos, sich in solchen Situationen zu...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies