Segugio Italiano (Kurzhaar)

Seguiser, Italienischer Laufhund
Segugio Italiano (Kurzhaar), Seguiser, Italienischer Laufhund

Segugio Italiano (Kurzhaar) Rassengeschichte

Es ist nicht eindeutig geklärt wo diese Rasse ihren Ursprung hat. Im wesentlichen gibt es zwei Theorien. Einerseits führt man ihn auf altägyptische Braken zurück, andererseits auf keltische Vorfahren. Vom Segugio Italiano gibt es zwei Typen die sich nur durch das Fell unterscheiden, den rauhaarigen (a pelo forte)und den kurzhaaarigen(a pelo raso)

Segugio Italiano (Kurzhaar) Rassebeschreibung

Der Name des Segugio Italiano oder "Cane di seguito" leitet sich von dem Verbum "seguire=folgen" ab. wörtlich übersetzt ist er also ein "Verfolgungshund" was seine Funktion bei der Jagd ja auch umschreibt. Die Ursprünge dieser ungewöhnlich attraktiven Rasse kann man am Körperbau sehen. Der Segugio Italiano hat die langen Läufe eines Windhunds und das Gesicht eines Laufhunds. In der italienischen Renaissance war der Segugio wegen seiner Schönheit ein hochgeschätzter Begleithund. Heute ist er in ganz Italien als Jagdhund beliebt. Sein Witterungsvermögen ist außerordentlich, und sobald er eine Wildfährte aufgenommen hat, verfolgt er sie verbissen und ausdauernd. Als Gebrauchs- und Begleithund wird die Rasse außerhalb Italiens immer beliebter. Der Segugio Italiano ist die einzige Laufhunderasse die es in Italien gibt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Segugio Italiano (Kurzhaar)

Der Segugio Italiano (Kurzhaar)

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Ariegéois Der Ariégeois wird auch Hasenhund genannt, hergeleitet aus seinem speziellen Einsatzgebiet. Sehr ähnlich ist der Braque de l' Ariége, ein Vorstehhund; er wird oft mit dem Ariégeois verwechselt. Eine Rasse geschaffen für die Jagd n der südlichen Ecke Frankreichs. Das Land ist trocken,...

  • Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

  • King Charles Spaniel Dieser kleine Spaniel wird etwa 26 cm groß und max. 7 kg schwer. Das Haar ist lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Anhand der Farbe haben sich zum Teil unterschiedliche Namen eingebürgert: Black and Tan: Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen...

  • Südrussischer Owtscharka Der Südrussische Owtscharka ist ein Hund mit zwei Gesichtern. Er teilt die Welt in zwei Stücke: "meine Welt" und "nicht meine Welt." Er ist ein unabhängiger, intelligenter, sturer, dominanter und loyaler Hund. Er kann sehr liebenswürdig und anhänglich sein, aber nur zu seiner Zeit. Er hat...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mehrhundehaltung - Was ist zu beachten?

Bei Dir zu Hause tummeln sich schon mehrere Hunde? Oder möchtest Du Dir einen Zweithund anschaffen? Eine Mehrhundehaltung kann viel Spaß machen, aber auch Probleme aufwerfen. Schau Dir hier ein paar Lösungen an und welche Situationen zu vermeiden solltest.  So suchst Du...

Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Schleswig-Holstein

Hundehalter in Schleswig-Holstein sollen eine Haftpflichtversicherung für ihr Tier abschließen. Diese Verpflichtung sieht das neue Gesetz über das Halten von Hunden (HundeG / Artikel 1 § 6) ab dem 1. Jänner 2016 vor. Für die durch einen Hund, der...