Sheltie

Shetland Sheepdog
Sheltie, Shetland Sheepdog
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 35 - 37 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 6 - 7 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: braungrau, blau-marmoriert, dreifarbig, schwarz/weiß, schwarz/loh
  • Verwendung heute: Begleit- und Schäferhund
  • früher: Schafhüten
  • FCI-Standard: 88
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Sheltie Rassengeschichte

Der Sheltie stammt von den Shetlandinseln im Nordosten Schottlands und ist ein Kreuzungsprodukt aus Border-Collie und von Walfängern mitgebrachten Grönlandhunden, das man später durch Collies verfeinerte. Nach einer alten Geschichte soll auch die Rasse King Charles Spaniel am Zuchtvorgang beteiligt sein.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Sheltie in Großbritannien eingeführt. 1909 gründeten Züchter in Lerwick den Shetland Collie Club, dessen Mitglieder den Collie en miniature züchten wollten. Das stieß auf den energischen Widerstand der Colliezüchter, zumal der Sheltie seinerzeit keinesfalls einen einheitlichen Typ verkörperte. So kam es, dass seine offizielle Anerkennung durch den „Kennel Club“ erst 1914 erfolgte. Noch heute ist seine Zuchtbasis, obwohl er ein beliebter Haushund ist, noch bedeutend geringer als die des Collies.
In Deutschland wird die Rasse vertreten durch den Club für Britische Hütehunde (CfBrH) im VDH) sowie durch den 1. Shetland Sheepdog Club Deutschland e.V. (SSCD im VDH) Daneben wird die Rasse durch den Nationalen Rassehunde Club-Deutschland e.V.(NRCD) vertreten.

Sheltie Rassebeschreibung

Der Shetland Sheepdog ist intelligent, gutmütig, temperamentvoll, lernfreudig und -willig. Fremden gegenüber reserviert, nicht ängstlich. Sein lebhaftes Temperament verlangt ausreichend Bewegung.
Kleiner, bis 39,5 cm großer und bis zu 10 kg schwerer langhaariger Hund von großer Schönheit ohne jede Plump- und Grobheit. In seltenen Fällen auch größer. Wohlproportioniert. Üppiges Haarkleid, Mähne und Halskrause in den Farben: Zobel-weiß/Sable (früher gelb-weiß), dunkel zobel-weiß (mahagonifarben)/ Darksable oder shaded sable, Tricolour (dreifarbig:schwarz, weiß, tan), Schwarz-weiß/ bi-black, blue merle (silbriges grau mit schwarzen Flecken oder schwarzmarmorierter Zeichnung, weiß, tan) und Blue merle ohne Tan/bi-blue, früher black and tan (schwarz-braun ohne weiße Abzeichen - mittlerweile ausgestorben), Color Headed White (mit mehr oder weniger großen weißen Flecken über den ganzen Körper - entspricht nicht dem Standard), langes, gerades Deckhaar mit viel Unterwolle. Schön geformter Kopf. Er ist optisch gewissermaßen die Kleinausführung des Collie.

Dank der dünnen und glatten Haare, die nicht verfilzen und kaum Schmutz aufnehmen, ist der Sheltie nicht besonders pflegeaufwendig - ein tägliches Bürsten oder Kämmen ist normalerweise nicht erforderlich.

Wesensmerkmale der Hunderasse Sheltie

Der Sheltie

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Chihuahua kurzhaariger Schlag DDer Chihuahua gilt seit seiner Entdeckung um ca. 1850 als die kleinste Hunderasse der Welt. (In den letzten Jahren wird immer wieder versucht, den Prager Rattler, der höchstens gleichgroß wie der Chihuahua sein sollte, an diese Stelle zu setzten.) Der Chihuahua hat einen sogenannten Apfelkopf...

  • Wolfsspitz Der Keeshond und der Wolfsspitz werden in manchenLändern getrennt geführt. Nach FCI ist es aber eine Rasse. Im ersten, 1913 erschienen Zuchtbuch des VDH wurden 215 Wolfsspitze registriert. Lange Zeit war die Zuchtbasis klein und die Anzahl der eingetragenen Hunde gering, 1932 wurden zum...

  • Grand Gascon Saintongeois Das Gebiet Santongeois liegt nördlich der Gironde-Mündung an der Westküste Frankreichs. Bis Anfang des letzten Jahrhunderts jagden hier die Edelleute Wölfe. Der muskulöse Santongeois mit seiner feinen Nase ist ein direkter Nachkomme der Hunde die damals für die Jagd verwendet wurde. Der...

  • Wäller Der Wäller ist ein sensibler, ausdauernder, begeistert arbeitender, fleißiger Sport- und Hütehund. Er besitzt ein mittleres bis hohes Temperament ohne Nervosität, ist wesensfest und unerschrocken und lässt sich auch durch Lärm nicht aus der Ruhe bringen. Aufgrund seiner hohen Intelligenz...

Lesetipp im Hundemagazin:

Tipps für die Nachsorge nach der Hunde-OP

Wer seinen treuen Begleiter liebt, lässt nichts unversucht, um ihm zu helfen – besonders, wenn es um seine Gesundheit geht. Eine Operation ist oft ein großer Schritt, der Hund und Halter gleichermaßen fordert. Doch das eigentliche Abenteuer beginnt danach: die Nachsorge....

Agility Übungen für den Garten

Du brauchst keinen großen Hundeplatz, um Agility zu trainieren. Viele kleine Übungen kannst Du mit Deinem Hund im eigenen Garten ausprobieren. Was brauchst du für Agility im Garten? Auf jeden Fall passende Agility-Geräte: fünf bis sechs Sprünge Tunnel Reifen...