Steirische Rauhhaarbracke

Peintinger Bracke, Peinter
Steirische Rauhhaarbracke, Peintinger Bracke, Peinter

Steirische Rauhhaarbracke Rassengeschichte

Nach dem Züchter Karl Peintinger aus Vordernberg in der Steiermark hieß der Hund früher einfach "Peintingerbracke". Bei einer Ausstellung im Juni 1888 in Leoben gewannen die Peintingerhunde die höchsten Preise.Peintiners Hunde wurden genau vermessen und der Standard erstellt. Unter den Namen "Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke" wurde die Rasse ins österreichische Zuchtbuch eingetragen.

Steirische Rauhhaarbracke Rassebeschreibung

Die Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke ist besonders für die Gebirgsjagd gezüchtet. Sie wird nur von Jägern gehalten, hat die gute Stimme und die große Ausdauer, die für die Arbeit unter den extremen Wetterbedingungen in den Österreichischen Alpen notwendig sind. Sie ist unempfindlich gegen Kälte und Nässe im Gebirge und erträgt auch Hitze und Durst. Die Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke kann Fährten lautlos oder mit kräftigem Spurlaut ausarbeiten und kann auch in schwierigem Gelände dem Wild folgen. Gezüchtet wird auf jagdliche Eigenschaften und nicht auf Schönheit. Die Welpen gehen fast ausschließlich an heimische Jäger. Sie wird nur selten als Begleithund gehalten und gehört in die Hand des Jägers.

Wesensmerkmale der Hunderasse Steirische Rauhhaarbracke

Der Steirische Rauhhaarbracke

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Hollandse Smoushond Der Hollandse Smoushond ist ein kleiner (bis 42 cm) und maximal 10 kg schwerer Hof- und Stallhund. Am Körper ist das Haar rauh, drahtig, hart, gerade und dennoch zerzaust aussehend, 4-7 cm lang, einfarbig gelb in allen Schattierungen, vorzugsweise dunkles Strohgelb. Ohren, Backen- und Kinnbart...

  • Norwegischer Lundehund Lundehunde wurden zur Jagd auf norwegische Papageitaucher, die Lunde, eingesetzt. Sie haben einige erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Lundehunde haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf, wovon die sechste höher angeordnet ist und dem Hund einen guten Halt beim Klettern gibt....

  • Komondor Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken Ehrfurcht. Der robuste Körper der Hunde ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper....

  • Laekenois Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

Lesetipp im Hundemagazin:

Demodex Milben beim Hund - Wie behandeln?

Milben sind ganz kleinen Lebewesen, die Hunden massives Unbehagen bereiten. Die Milbe Demodex canis kann äußerst unangenehm beim Hund werden, während Grasmilben oder auch Ohrmilben noch zu den vergleichsweise harmloseren Vertretern dieser Spinnentiere zählen....

Hund hat Giftköder gefressen: Tipps für den Ernstfall

Viele Hundebesitzer sorgen sich, dass der eigene Hund einen Giftköder frisst und an den Folgen der Vergiftung aber auch Verletzungen sterben kann. Dass diese Angst nicht unbegründet ist, zeigen immer wieder Berichte über Hunde, die ihr Leben durch Giftköder verloren haben,...