Ungarische Bracke

Ungarische Bracke
  • Ursprungsland: Ungarn/Rumänien
  • Größe: 45 - 65 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 22 - 35 kg
  • Alter bis 14 Jahre
  • Fell: schwarz/loh, dreifarbig
  • Verwendung heute: Jagd- und Wachhund
  • früher: Bären- und Wolfsjagd
  • FCI-Standard: 241
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1

Ungarische Bracke Rassengeschichte

Die Ungarische Bracke gelangte wahrscheinlich mit reisenden und Eroberern, die aus Rußland nach Westen oder durch den Balkan nordwärts zogen, in die Karpaten. Sie ist an das Klima und die Region angepasste, sehr alte Hunderasse. Seine Hochblüte erlebte er im Mittelalter. Die Ungarische Bracke hat sich in mehr als 1000 jahren sehr wenig verändert. Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhundert war er so gut wie ausgerottet. Mit verbleibenden Resten wurde die Zucht 1968 offiziell wieder aufgenommen. Mittlerweile ist er in Ungarn und Rumänien (als Copoi Ardelenesc) nicht mehr selten.

Ungarische Bracke Rassebeschreibung

Die Ungarische Bracke ist eine sehr robuste Rasse. Vom ungarischen Königshaus und Adel war diese Rasse für die Wolfs- und Bärenjagd sehr geschätzt. Im Zweiten Weltkrieg wäre sie fast erloschen, und die Tiere, die in den rumänischen Karpaten überlebten, wurden zusammen mit dem Ungarischen Windhund 1947 auf Anordnung der Regierung ausgerottet, weil sie an die ungarische "Besetzung" Rumäniens erinnerten. Zum Glück gab es einige überlebende in der Slowakei und in Ungarn, und Züchter in diesen Ländern bemühten sich um die Erneuerung der Rasse. Die Ungarische Bracke ist ein typischer Jagdhund,sehr geschmeidig, etwas mißtraurisch aber nie agressiv. Die Rasse kommt in einem kurz- und einem hochläufigen Schlag vor.
Der Laufhund aus den Karpaten wird bis 65 cm groß und mindestens 25 kg schwer. Der ganze Körper, auch der untere Teil des Bauches, ist mit kurzem, dichtem, geradem, gut am Körper anliegendem groben Haar bedeckt. Die Grundfarbe ist schwarz mit loh am Fang und an den Läufen. Die Rute ist und wird bei Erregung über der Rückenlinie getragen, leicht aufwärts gebogen. Die hängenden mittelhoch angesetzten Ohren liegen ohne Falten eng an den Backen an, nach vorne gelegt bedecken sie kaum die Augen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Ungarische Bracke

Der Ungarische Bracke

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

  • Japanischer Terrier Der Japan Chin, ein Hund vom Typ Terrier, wird bis zu 33,5 cm groß und 6 kg schwer, dreifarbig mit Kopf schwarz, lohfarben und weiß, weiß mit schwarzen Flecken. Das Haar ist kurz, glatt, dicht und glänzend. Die Ohren sind hoch angesetzt, mäßig klein, dünn, V-förmig, hängend und nach...

  • Bull-Boxer Im Bull-Boxer vereinen sich sehr unterschiedliche Wesensmerkmale. Trotzdem ist er ausgeglichen, ruhig, selbstbewusst, nervenstark und bieder. Seinen Bezugspersonen ist er treu und anhänglich. Das Haus bewacht er mit Mut und Unerschrockenheit. Fremden gegenüber ist er misstrauisch. Im Haus ist...

  • Foxterrier Drahthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

Lesetipp im Hundemagazin:

Beim Wandern mit Hund von Kuh verletzt

Eine 66-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich unternahm am 21. Mai 2020 nach Mittag gemeinsam mit zwei Freundinnen und ihrem Dackel, eine Wanderung im Bereich der Hohen Dirn in Reichraming. Weidebereich mit Warnschild versehen Gleich zu Beginn der Wanderung gingen...

Fußball EM Orakel - Wer gewinnt das Turnier?

Bei der aktuellen Fußball-EM haben tierische Orakel wieder Hochsaison. Neben diversen Medien nehmen Tierschutzorganisationen diese sportlichen Veranstaltungen gerne zum Anlass um bei der Fußball-Europaweltmeisterschaft ein Tier "zu befragen" und gleichzeitig auf...