Ungarische Bracke

Ungarische Bracke
  • Ursprungsland: Ungarn/Rumänien
  • Größe: 45 - 65 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 22 - 35 kg
  • Alter bis 14 Jahre
  • Fell: schwarz/loh, dreifarbig
  • Verwendung heute: Jagd- und Wachhund
  • früher: Bären- und Wolfsjagd
  • FCI-Standard: 241
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1

Ungarische Bracke Rassengeschichte

Die Ungarische Bracke gelangte wahrscheinlich mit reisenden und Eroberern, die aus Rußland nach Westen oder durch den Balkan nordwärts zogen, in die Karpaten. Sie ist an das Klima und die Region angepasste, sehr alte Hunderasse. Seine Hochblüte erlebte er im Mittelalter. Die Ungarische Bracke hat sich in mehr als 1000 jahren sehr wenig verändert. Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhundert war er so gut wie ausgerottet. Mit verbleibenden Resten wurde die Zucht 1968 offiziell wieder aufgenommen. Mittlerweile ist er in Ungarn und Rumänien (als Copoi Ardelenesc) nicht mehr selten.

Ungarische Bracke Rassebeschreibung

Die Ungarische Bracke ist eine sehr robuste Rasse. Vom ungarischen Königshaus und Adel war diese Rasse für die Wolfs- und Bärenjagd sehr geschätzt. Im Zweiten Weltkrieg wäre sie fast erloschen, und die Tiere, die in den rumänischen Karpaten überlebten, wurden zusammen mit dem Ungarischen Windhund 1947 auf Anordnung der Regierung ausgerottet, weil sie an die ungarische "Besetzung" Rumäniens erinnerten. Zum Glück gab es einige überlebende in der Slowakei und in Ungarn, und Züchter in diesen Ländern bemühten sich um die Erneuerung der Rasse. Die Ungarische Bracke ist ein typischer Jagdhund,sehr geschmeidig, etwas mißtraurisch aber nie agressiv. Die Rasse kommt in einem kurz- und einem hochläufigen Schlag vor.
Der Laufhund aus den Karpaten wird bis 65 cm groß und mindestens 25 kg schwer. Der ganze Körper, auch der untere Teil des Bauches, ist mit kurzem, dichtem, geradem, gut am Körper anliegendem groben Haar bedeckt. Die Grundfarbe ist schwarz mit loh am Fang und an den Läufen. Die Rute ist und wird bei Erregung über der Rückenlinie getragen, leicht aufwärts gebogen. Die hängenden mittelhoch angesetzten Ohren liegen ohne Falten eng an den Backen an, nach vorne gelegt bedecken sie kaum die Augen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Ungarische Bracke

Der Ungarische Bracke

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Kai Der Kai ist eine von der FCI (Nr.317, Gr.5, Sek.5) anerkannte japanische Hunderasse. Der Kai wird bis 58 cm groß und 18 kg schwer, ist schwarz oder rot gestromt (die Welpen sind etwa bis zu einem Jahr einfarbig). Das Haar ist hart und gerade mit weicher, dichter Unterwolle. Die Ohren sind...

  • Pointer Der English Pointer ist ein 69 cm großer, und bis 30 kg schwerer Jagdhund. Das Haar ist fein, kurz, fest, vollkommen glatt und mit einem ausgeprägten Glanz. Die übliche Farben sind zitronenfarben und Weiß, Orange und Weiß, Leberbraun und Weiß und Schwarz und Weiß aber auch einfarbig und...

  • Ca de Bestiar Der Ca de Bestiar ist ein ursprünglicher, großer, robuster, kräftiger und mutiger Wach- und Schutzhund, der außerordentlich territorial eingestellt und zum Arbeiten geboren ist. Er ist geistig und körperlich gesund, hart zu sich selbst, seinen Menschen aber bis in den Tod treu ergeben....

  • Miniatur Bullterrier Der Zwergbullterrier ist kräftig gebaut, muskulös, mit durchdringendem und entschlossenem Ausdruck. Ein einzigartiges Merkmal ist sein «downface» (divergierende Kopflinien) und der eiförmige Kopf. Das Haar ist kurz, glatt und ebenmäßig, meist reinweiß. Bei farbigen Hunden muss die...

Lesetipp im Hundemagazin:

Reise mit Hund in Japan

Janina & Yosho vor einem Schrein in Kyoto Reisen mit Hund ist in Japan fast überall unbedenklich möglich. So war die deutsche Schauspielerin Janina Uhse, begleitet von einem Shiba Inu Hund namens Yoshi, in Japan unterwegs. Gemeinsam mit ihrem vierbeinigen...

Was gehört in hochwertiges Hundefutter?

Beim Hundefutter scheiden sich gern die Geister. Nachdem jahrzehntelang Trockenfutter mit reichlich Getreide an die lieben Vierbeiner gegeben wurde, hat sich diese Ernährungsweise gerächt. Ähnlich wie beim Menschen reagiert der Hund auf ständigen Genuss von...