Ungarische Bracke

Ungarische Bracke
  • Ursprungsland: Ungarn/Rumänien
  • Größe: 45 - 65 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 22 - 35 kg
  • Alter bis 14 Jahre
  • Fell: schwarz/loh, dreifarbig
  • Verwendung heute: Jagd- und Wachhund
  • früher: Bären- und Wolfsjagd
  • FCI-Standard: 241
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1

Ungarische Bracke Rassengeschichte

Die Ungarische Bracke gelangte wahrscheinlich mit reisenden und Eroberern, die aus Rußland nach Westen oder durch den Balkan nordwärts zogen, in die Karpaten. Sie ist an das Klima und die Region angepasste, sehr alte Hunderasse. Seine Hochblüte erlebte er im Mittelalter. Die Ungarische Bracke hat sich in mehr als 1000 jahren sehr wenig verändert. Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhundert war er so gut wie ausgerottet. Mit verbleibenden Resten wurde die Zucht 1968 offiziell wieder aufgenommen. Mittlerweile ist er in Ungarn und Rumänien (als Copoi Ardelenesc) nicht mehr selten.

Ungarische Bracke Rassebeschreibung

Die Ungarische Bracke ist eine sehr robuste Rasse. Vom ungarischen Königshaus und Adel war diese Rasse für die Wolfs- und Bärenjagd sehr geschätzt. Im Zweiten Weltkrieg wäre sie fast erloschen, und die Tiere, die in den rumänischen Karpaten überlebten, wurden zusammen mit dem Ungarischen Windhund 1947 auf Anordnung der Regierung ausgerottet, weil sie an die ungarische "Besetzung" Rumäniens erinnerten. Zum Glück gab es einige überlebende in der Slowakei und in Ungarn, und Züchter in diesen Ländern bemühten sich um die Erneuerung der Rasse. Die Ungarische Bracke ist ein typischer Jagdhund,sehr geschmeidig, etwas mißtraurisch aber nie agressiv. Die Rasse kommt in einem kurz- und einem hochläufigen Schlag vor.
Der Laufhund aus den Karpaten wird bis 65 cm groß und mindestens 25 kg schwer. Der ganze Körper, auch der untere Teil des Bauches, ist mit kurzem, dichtem, geradem, gut am Körper anliegendem groben Haar bedeckt. Die Grundfarbe ist schwarz mit loh am Fang und an den Läufen. Die Rute ist und wird bei Erregung über der Rückenlinie getragen, leicht aufwärts gebogen. Die hängenden mittelhoch angesetzten Ohren liegen ohne Falten eng an den Backen an, nach vorne gelegt bedecken sie kaum die Augen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Ungarische Bracke

Der Ungarische Bracke

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Basset Fauve de Bretagne Der Basset Fauve hat das hitzige Temperament seines Vorfahren des Griffon fauve de Bretagne. Der Basset Fauve wird zur Jagd auf Kaninchen und Wildschwein eingesetzt. Er ist zäh und ausdauernd, verfolgt die Wildfährte und scheucht das Wild aus der Deckung.In schwierigem Gelände fühlt er sich...

  • Briard Der Briard ist sehr temperamentvoll, gewitzt, eigensinnig, intelligent und wachsam mit einer guten Portion Schutztrieb. Seine Erziehung erfordert Einfühlungsvermögen, starken Willen und Konsequenz bei Kenntnissen im Hundeverhalten – eine Kombination die nur wenige Hundebesitzer aufbringen...

  • Tibet-Spaniel Der Tibet-Spaniel gehört zu den wenigen Hunden, die sich über die Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende kaum verändert haben. Er ist ein Gesellschaftshund der bis 25,4 cm groß und bis 7 kg schwer wird, alle Farben und deren Kombinationen miteinander können vorkommen, das Deckhaar ist seidig,...

  • Thai Ridgeback Der Thai-Ridgeback ist traditionell der einzige Ridgeback neben dem wohlbekannten Rhodesian Ridgeback. In Thailand wurden isolierte Hundepopulationen über Jahrhunderte hinweg rein gezüchtet. Diese einzigartige Rasse ist außerhalb Ostthailands relativ unbekannt, wurde aber vor kurzem in Bangkok...

Lesetipp im Hundemagazin:

Demodex Milben beim Hund - Wie behandeln?

Milben sind ganz kleinen Lebewesen, die Hunden massives Unbehagen bereiten. Die Milbe Demodex canis kann äußerst unangenehm beim Hund werden, während Grasmilben oder auch Ohrmilben noch zu den vergleichsweise harmloseren Vertretern dieser Spinnentiere zählen....

Geschenke für Haustiere

In unserer heutigen Konsum-Gesellschaft kommt besonders in der Zeit zwischen Nikolaus, Krampus und Weihnachten Tierhaltern hin und wieder der Gedanke "Soll ich meinem Haustier etwas schenken?" Je nachdem welche persönliche Einstellung Tierhalter zu diesem Thema nun hegen...