Ungarische Bracke

Ungarische Bracke
  • Ursprungsland: Ungarn/Rumänien
  • Größe: 45 - 65 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 22 - 35 kg
  • Alter bis 14 Jahre
  • Fell: schwarz/loh, dreifarbig
  • Verwendung heute: Jagd- und Wachhund
  • früher: Bären- und Wolfsjagd
  • FCI-Standard: 241
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1

Ungarische Bracke Rassengeschichte

Die Ungarische Bracke gelangte wahrscheinlich mit reisenden und Eroberern, die aus Rußland nach Westen oder durch den Balkan nordwärts zogen, in die Karpaten. Sie ist an das Klima und die Region angepasste, sehr alte Hunderasse. Seine Hochblüte erlebte er im Mittelalter. Die Ungarische Bracke hat sich in mehr als 1000 jahren sehr wenig verändert. Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhundert war er so gut wie ausgerottet. Mit verbleibenden Resten wurde die Zucht 1968 offiziell wieder aufgenommen. Mittlerweile ist er in Ungarn und Rumänien (als Copoi Ardelenesc) nicht mehr selten.

Ungarische Bracke Rassebeschreibung

Die Ungarische Bracke ist eine sehr robuste Rasse. Vom ungarischen Königshaus und Adel war diese Rasse für die Wolfs- und Bärenjagd sehr geschätzt. Im Zweiten Weltkrieg wäre sie fast erloschen, und die Tiere, die in den rumänischen Karpaten überlebten, wurden zusammen mit dem Ungarischen Windhund 1947 auf Anordnung der Regierung ausgerottet, weil sie an die ungarische "Besetzung" Rumäniens erinnerten. Zum Glück gab es einige überlebende in der Slowakei und in Ungarn, und Züchter in diesen Ländern bemühten sich um die Erneuerung der Rasse. Die Ungarische Bracke ist ein typischer Jagdhund,sehr geschmeidig, etwas mißtraurisch aber nie agressiv. Die Rasse kommt in einem kurz- und einem hochläufigen Schlag vor.
Der Laufhund aus den Karpaten wird bis 65 cm groß und mindestens 25 kg schwer. Der ganze Körper, auch der untere Teil des Bauches, ist mit kurzem, dichtem, geradem, gut am Körper anliegendem groben Haar bedeckt. Die Grundfarbe ist schwarz mit loh am Fang und an den Läufen. Die Rute ist und wird bei Erregung über der Rückenlinie getragen, leicht aufwärts gebogen. Die hängenden mittelhoch angesetzten Ohren liegen ohne Falten eng an den Backen an, nach vorne gelegt bedecken sie kaum die Augen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Ungarische Bracke

Der Ungarische Bracke

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Beauceron Der Beauceron ist ein größerer (bis 70 cm) Gebrauchshund, der etwa dem Dobermann ähnelt. Als besonderes Merkmal hat der Beauceron doppelte Afterkrallen. Das Haar ist kräftig, kurz, dick, festanliegend, 3–4 cm lang in Schwarz mit lohfarbenen Brand oder blau gefleckt mit lohfarbenen...

  • Japan Chin Der Japan Chin ist ein eleganter, angenehmer Hund, der sich ideal für die Wohnung eignet. Er hat langes, reichlich und dichtes, glänzendes Haar in den Farben: Schwarz und Weiß oder Weiß und Rot, Braunrot bis Gelb . Er erreicht eine Größe von 28 cm und ein Gewicht von 5 kg.

  • Neuseeländischer Huntaway Der Neuseeländische Huntaway ist ein Herdengebrauchshund bzw. Koppelgebrauchshund. Seine Aufgabe ist es, Herden über unübersichtliches Gelände zu treiben, als auch, Herdentiere in den Koppeln voranzutreiben. Dazu springt er auch auf z.B. Schafrücken und "läuft" über die Herde. Er bringt...

  • Griffon Belge Unter Griffon Bruxellois führt der FCI drei (Nr.80, 81, 82, Gr.9, Sek.3) sehr ähnliche belgische Hunderassen. Die Größe ist bei allen gleich, bis 28 cm, ebenso das Gewicht von bis zu 6 kg. Neben dem Petit Brabançon, (Brabancon, Brabanter Griffon) und dem Griffon Belge...

Lesetipp im Hundemagazin:

Trickdogging

Trickdogging ist ein beliebter Trend unter Hundehaltern. Die Anzahl der HundebesitzerInnen, welche Ihren Vierbeiner geistig und auch sinnvoll beschäftigen wollen steigt immer mehr an. Dies kommt sowohl allen Zweibeinern, als auch unseren pelzigen Gefährten nur zugute. Beim Trickdogging...

Eine gute Fellpflege

Durch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung. Artgerechte Ernährung für ein...