Welsh Corgi Pembroke

Welsh Corgi Pembroke

Welsh Corgi Pembroke Rassengeschichte

Der Welsh Corgi stammt, wie sein Name es besagt, aus Wales und die beiden Varietäten Pembroke und Cardigan gehören zu den ältesten Hunderassen Grossbritanniens. Während Jahrhunderten war der Corgi der Hüte- und Treibhund der walisischen Bauern. Er bewachte Haus und Hof und war unentbehrlich, wenn es galt, die Viehherden auf die Weide und auf die Märkte zu treiben.

Die eigentliche Bedeutung des Wortes Corgi ist laut Clifford L.B. Hubbard Gebrauchshund, Cur ci, und nicht wie oft angenommen Zwerghund, Cor ci. Im alten Wales unterscheidete man zwischen Haushund, Wachhund und Hüte- und Treibhund und ein guter Treibhund war gemäss Gesetz soviel wert wie ein Ochse. Der Corgi war in Wales auch unter dem Namen Ci Sodli, auf Englisch Heeler, bekannt. Dieser Name beschreibt seine Art das Vieh zu treiben, indem er es in die Fersen schnappt. Die korrekte Mehrzahlform von Corgi ist übrigens Corgwn, aber das im englischen Sprachgebiet geläufige Corgis ist heute allgemein üblich.

Die ersten Corgis wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts auf landwirtschaftlichen Ausstellungen gezeigt. Damals waren sie als Cur oder Heeler klassifiziert. Erst 1925 gab es eine offizielle Klasse für Corgis. Im gleichen Jahr wurden der Pembroke und der Cardigan Corgi erstmals vom englischen Kennel Club als eine Rasse unter Welsh Corgi registriert, obwohl sie einen völlig verschiedenen geschichtlichen Hintergrund haben. Damals, wie auch schon früher, kam es gelegentlich zu Kreuzungen zwischen den beiden Rassen. Seit 1934 werden Pembroke und Cardigan als zwei selbständige Rassen anerkannt und dürfen nicht mehr miteinander gepaart werden.
Die Heimat des Pembroke Corgi ist die Grafschaft Pembrokeshire im Südwesten von Wales, wo er während Jahrhunderten ein unentbehrlicher Gehilfe der Viehbauern war. Seine Vorfahren gehörten zur Familie der Spitze, die vor rund 1000 Jahren eingeführt wurden. Man nimmt an, dass zuerst die Wikinger, die vom 9. bis 12. Jahrhundert die Südwestküste von Wales heimsuchten, ihre Wach- und Viehtreiberhunde (Buhund und Västgötaspets) mitbrachten. Später kamen die flämischen Weber, die 1107 von Henry I in Wales angesiedelt wurden, und auch sie nahmen vermutlich ihre Hunde mit (Schipperke und Zwergspitz/Pomeranian).
Dass der Pembroke Corgi von diesen Hunden abstammt, beweist wohl schon die Tatsache, dass der Pembroke die Anlage für Stummelrute hat, die auch beim Västgötaspets und Schipperke vorhanden ist. Vergleicht man Abbildungen des frühen Pembroke Typs mit dem Västgötaspets ist die Änlichkeit noch sehr deutlich. Seit der Pembroke Corgi 1934 vom englischen Kennel Club als selbständige Rasse anerkannt wurde, hat er sich sowohl äusserlich wie im Wesen stark verändert. Während die Pembrokes der 30'er Jahre noch sehr unterschiedlich im Typ waren, ist das Erscheinungsbild des heutigen Pembroke bedeutend einheitlicher. Er ist viel tiefer gestellt und im Wesen ist er freundlicher und umgänglicher als früher.

Der Pembroke Corgi hat eine hohe Lebenserwartung, 14 Jahre und mehr sind keine Seltenheit.

Welsh Corgi Pembroke Rassebeschreibung

Corgis sind intelligent, wachsam, lebhaft, robust und ausdauernd. Normalerweise haben sie wenig Jagdtrieb, ihr Treibinstinkt ist aber immer noch mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden. Sie sind vielseitig und sehr anpassungsfähig. Sie fühlen sich sowohl bei Familien mit Kindern wie Alleinstehenden, in der Stadt oder auf dem Land wohl. Dank ihrer handlichen Grösse kann man sie leicht überall hin mitnehmen.

Corgis sind auch für verschiedene Arten von Hundesport wie Agility, Fährtenarbeit oder Obedience bestens geeignet. Als selbstbewusster, ehemaliger Gebrauchshund braucht der Corgi eine konsequente aber liebevolle Erziehung. Er eignet sich nicht für Zwingerhaltung.

Mit ihrem kurzen oder mittellangen Haarkleid sind Corgis pflegeleicht; regelmässiges Bürsten genügt in der Regel. Sie wechseln jedoch ein bis zweimal im Jahr das Haarkleid, wobei sie recht viel Haare verlieren können. Corgis haben meistens einen guten Appetit, man muss daher auf ihr Gewicht achten. Sie sind gesund und wenig anfällig für Krankheiten. Im Gegenteil haben sie eine hohe Lebenserwartung. 14 Jahre und mehr sind besonders beim Pembroke keine Seltenheit.

Als Lieblingshund der englischen Königin Elizabeth II ist der Pembroke der bekanntere und beliebtere der beiden Rassen.
Text mit freundlicher Genehmigung von: http://www.corgi.ch

Wesensmerkmale der Hunderasse Welsh Corgi Pembroke

Der Welsh Corgi Pembroke

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht wenig Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Weimaraner Der Weimaraner galt früher als Försterhund wegen seines recht ausgeprägten Schutztriebes. Aus diesem Grund wird die Rasse auch nicht für Anfänger empfohlen. Die Erziehung und Ausbildung erfordert ein hohes Maß an Konsequenz und Durchsetzungsvermögen. Vor der...

  • Norwegischer Elchhund Dieser ca. 52 cm große und bis 24 kg schwere Hund ist ein außerordentlich ausdauernder und wetterharter Jagdhund. Er hat dicht anliegendes harsches Haar in den Farben einfarbig schwarz mit etwas weiß oder grau mit helleren Unterseiten; der einfarbig schwarze Elchhund ist seltener. Er ist der...

  • American Staffordshire Terrier Charakter Eigenschaften  Eigenschaften und Wesen der American Staffordshire Terrier lassen sich am Besten durch ihre früheren Lebensumstände erklären. Wie ihre Besitzer gehörten sie zu den Schwerstarbeitern. Die Menschen auf den Feldern oder in den...

  • Bull-Boxer Im Bull-Boxer vereinen sich sehr unterschiedliche Wesensmerkmale. Trotzdem ist er ausgeglichen, ruhig, selbstbewusst, nervenstark und bieder. Seinen Bezugspersonen ist er treu und anhänglich. Das Haus bewacht er mit Mut und Unerschrockenheit. Fremden gegenüber ist er misstrauisch. Im Haus ist...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hunde gewinnen Supertalent RTL Show

Hunde sind bei der Supertalent Show im RTL regelmäßig Gäste und liegen oft mit ihren Vorführungen in der Gunst der Zuseher. Am 16. Dezember 2017 wurde die zehnjährige Alexa Lauenburger, Hundetrainerin aus Gokels, mit ihrem Rudel aus acht Mischlingshunden im...

Aromatherapie beim Hund

Die Aromatherapie bei Hunden entfaltet wie beim Menschen eine heilende und wohltuende Kraft. Im Rahmen der Pflanzenheilkunde wirken die ätherischen Öle auf natürliche Weise sowohl bei seelischen Problemen als auch bei Krankheiten und Schmerzen. Sie eignen sich aber auch zur...