Flöhe beim Hund

Dein Hund kratzt sich immer wieder und leidet unter starkem Juckreiz. Vielleicht ist er von lästigen Flöhen, die zwischen den Fellhaaren über seine Haut laufen, befallen. Diese bei Hunden häufig vorkommenden Parasiten breiten sich in der ganzen Wohnung aus. Schließlich ist der Befall so stark, dass auch andere, wie Menschen oder Katzen von den Flöhen befallen werden.

Hund Flöhe kratzen

Welche Flöhe befallen Hunde?

Hunde werden von verschiedenen Floharten heimgesucht. Der Hundefloh, Ctenocephalides canis, ist ein bis zu drei Millimeter großer Parasit, der sich auf der Haut des Hundes, in den Bodenritzen, Teppichen und auf den Liegeplätzen aufhält. Zusätzlich werden Hunde auch von weniger wirtsspezifischen Katzenflöhen, Kaninchenflöhen und Igelflöhen befallen. Da die Flöhe sich stark vermehren wollen, beginnen diese sofort nach dem Befall des Hundes mit dem Saugen von Blut. Schon zwei Tage später legen die Weibchen bis zu 50 Eier am Tag. Die Eier fallen auf den Boden. Dort entwickeln sie sich zu Larven, die sich in lichtgeschützten Ecken verbergen. Sobald die verpuppte Larve eine Erschütterung spürt, schlüpft sie und befällt den anwesenden Wirt. Sind die Bedingungen für den Floh nicht vorteilhaft, kann er bis zu 140 Tage in dem Puppenstadium überleben.

Wie erkenne ich, dass mein Hund Flöhe hat?

  • Dein Hund kratzt sich immer wieder.
  • Zusätzlich nagt er an seinem Fell, bis die Haare abbrechen.
  • Die Haut ist schuppig und gereizt.
  • Einige Hunde reagieren allergisch auf den Flohspeichel.
  • Da sich Bakterien in der geschädigten Haut ansiedeln, entstehen eitrige Entzündungen. Auf der mit Krusten bedeckten Haut ist gelblicher Eiter sichtbar. Außerdem verströmt die entzündete Stelle einen unangenehmen Geruch.
  • Wenn Du Deinen Hund auf Küchenrolle oder ein weißes Handtuch stellst und sein Fell kämmst, fallen kleine schwarze Punkte auf das Tuch. Sobald diese Bröckchen mit Wasser in Berührung kommen, verfärben sie sich rötlich. Es handelt sich dabei um verdauten Blut, den Flohkot.
  • Diesen Test kannst Du auch in Apotheken oder dem Tierhandel erwerben. Er besteht aus einem Plastikring mit Löschpapier.

Sind Flöhe auf dem Menschen übertragbar?

Flöhe sind nicht streng wirtsspezifisch. Daher können sie, wenn sie eine Blutmahlzeit benötigen, auch Menschen befallen. An den Knöcheln sind dann rote, juckende Punkte und Pusteln erkennbar.

Was kann man gegen Flöhe tun und wie wird mein Hund behandelt?

Damit Du die Flöhe wirkungsvoll bekämpfen kannst, musst Du wissen, dass sich nur ungefähr fünf Prozent der Flöhe auf Deinem Hund befinden. Die restlichen 95 % sind Entwicklungsstadien (Eier und Puppen), die sich in der Wohnung befinden. Deshalb ist es besonders wichtig, bei der Bekämpfung der Flöhe auch immer die Umgebung des Hundes miteinzubeziehen. Bei einem starken Befall der Wohnung sollte daher der Rat eines Schädlingsbekämpfers eingeholt werden.

  • Der Hund kann mit Flohpuder oder einem Flohshampoo behandelt werden. Da damit nur wenige Flöhe abgetötet werden, hast Du mit dieser Behandlung kaum Erfolg.
  • Effektiver sind Spot-on Präparate, die zwischen die Schulterblätter des Hundes getropft werden. Diese wirken bis zu drei Wochen und schützen den Hund auch vor neu geschlüpften Flöhen.
  • Beim Tierarzt sind auch Tabletten erhältlich, die alle drei Monate eingegeben werden. Sie schützen Deinen Hund vor Flöhen, Zecken und Würmern.

Hausmittel gegen Flöhe

Durch Waschen der Liegeflächen bei 60 Grad Celsius kann der Flohbefall etwas reduziert werden. Feuchtes Wischen und Saugen des Bodens entfernt nur einen kleinen Teil der Eier. Kokosöl, das in das Fell geknetet wird, verringert die Wahrscheinlichkeit eines Flohbefalls. Du kannst auch mit einem lauwarmen Tee aus Rosmarinzweige das Fell einsprühen. Außerdem kann verdünntes ätherisches Zitronenöl und Rosmarinöl (1:1 gemischt) als Flohspray verwendet werden.

Wie kann man Flöhen vorbeugen?

Um einen Flohbefall zu verhindern, kannst Du den Hund auch mit einem Flohhalsband oder einem Spot-on Präparat schützen.

Foto Katrina_S / Pixabay

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Polnische Bracke Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten...

  • Foxterrier Drahthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

  • Entlebucher Sennenhund Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar. Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.Aufgrund seines großen...

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...

Lesetipp im Hundemagazin:

Krallen schneiden beim Hund

Krallenschneiden gehört zur Basispflege für Hunde. Leider mögen es viele Vierbeiner nicht, wenn die Zange sich ihren Pfoten nähert. Ein Dilemma für Hundehalter, die ihrem Liebling keinen Stress bereiten wollen. Durch die eigene Nervosität, dass der Hund beim...

FCI verbietet Russischen Kynologischen Föderation FCI-Events

In einer Stellungnahme auf Facebook verurteilen der FCI und sein Generalkomitee die Invasion der Ukraine durch die Streitkräfte der Russischen Föderation und verbietet ab dem 1. März 2022 bis auf Weiteres der Russischen Kynologischen Föderation (RKF) auf russischen Gebiet...

Hundehalsband Kaufratgeber

Ein Hundehalsband gehört wie Leinen zur Standardausstattung in Hunde-Haushalten. Aber Halsband ist natürlich nicht gleich Halsband – es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien, und nicht jedes Accessoire passt zu jedem Hund, auch wenn es optisch so...

Arznei für Menschen kann Hunden und Katzen sehr schaden

Vorsicht mit Schmerzmitteln bei Tieren - für Menschen geeignete Arzneimittel können Hunden und Katzen sehr schaden. Wer vermutet, dass sein Hund oder die Katze Schmerzen haben, darf nicht einfach in die Hausapotheke greifen. In der "Apotheken Umschau" warnt der auf...