Australian Terrier

Australischer Terrier
Australian Terrier, Australischer Terrier
  • Ursprungsland: Australien
  • Größe: 24.5 - 25.5 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 5 - 6 kg
  • Alter bis 14 Jahre
  • Fell: blau/loh, sandfarben
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Rattenbeißer, Wachhund
  • FCI-Standard: 8
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 2

Australian Terrier Rassengeschichte

Vor einigen Jahrhunderten brachten englische Einwanderer ihre Terrier mit nach Australien. Nur die stärksten, robustesten und kälteunempfindlichsten konnten überleben. Die Terrier ernährten sich dort von Ratten und Kaninchen.
Sie wurden eingesetzt um Schafe und Rinderherden zu hüten.

Der kleine Australian Terrier wurde vermutlich aus dem schon ausgestorbenen Black & Tan Terrier sowie dem Scotch Terrier gezüchtet, man vermutet außerdem auch das noch Cairn, Dandie Dinmont und Skye Terrier mitmischten.

Australian Terrier Rassebeschreibung

Der kleine und anpassungsfähige Aussie kann auch gut in einer Stadtwohnung gehalten werden, sofern er genügend Auslauf bekommt. Da er so klein ist kann man ihn gut auch zu zweien halten. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und Tieren.
Da er mehr ein Hütehund als ein Jagdhund ist kann man ihn auch in der Nähe des Waldes freilassen.
Man sollte jedoch immer genügend Auslauf bieten, denn der Aussie ist ein typischer Terrier der viel Auslauf und Beschäftigung braucht. Er ist auch vollkommen ungeeignet als Schoßhund.

Wir danken Joelle Grünbaum für die Informationen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Australian Terrier

Der Australian Terrier

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Welsh Terrier Der Welsh Terrier ist mit seinen 39 cm und bis 9,5 kg ein perfekter Terrier zum Aufstöbern von Füchsen und kann auch gut in der Wohnung gehalten werden. Seine Haare, bestehend aus der Unterwolle und dem Drahthaar, die sogenannte „englischen Jacke“, sind drahtig und dicht in den Farben:...

  • Französische Bulldogge Die Französische Bulldogge ist ein anhänglicher, intelligenter und verspielter Hund. Sie ist ein sehr guter Stadt- und Familienhund, ihrem Herrn selbstlos ergeben, aber nicht unterwürfig. Auf den ersten Blick mürrisch wirkend, zeigt sie auf den zweiten Blick schnell ihre Sensibilität und...

  • Rauhhaardackel (Zwergdackel) Die Hunderasse Rauhhaardackel hat eine niedrige, kurzläufige, langgestreckte aber kompakte Gestalt. Die Hunde sind sehr muskulös, Der Kopf hat eine keck herausfordernder Haltung und einen aufmerksamem Gesichtsausdruck. Die Hunde sind sehr bewglich und flink,...

  • Karelischer Bärenhund In Finnland, Schweden und Norwegen ist dieser robuste, kraftvolle und mutige Hund auch ein Helfer bei der Luchs-, Elch- und Schwarzwildjagt und weiter verbreitet als in Russland. Nachdem seine Zahl in den 1960er Jahren zurückgegangen war, hat er danach an Popularität gewonnen, und er wird heute...

Lesetipp im Hundemagazin:

Erbrechen beim Hund

Wenn Hunde erbrechen, wollen sie meistens einfach nur etwas loswerden. Es kann aber auch eine ernsthafte Krankheit dahinterstecken. Die Situation kennt jeder Hundehalter: Das Tier ist unruhig, schmatzt laut und beginnt zu würgen bis der Hund sich übergibt. Im Normalfall ist das...

Mit Hund in einer Mietwohnung: Was du wissen solltest

Zieht ein Hund zu dir in eine Mietwohnung, ist es immer aufregend, denn ein neues Kapitel beginnt. Doch nicht in jedem Wohnhaus sind Vierbeiner willkommen und es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, die du beachten solltest. Jeder Vierbeiner braucht auch ein geeignetes Zuhause. Und hierbei...