Bearded Collie

Bearded Collie

Bearded Collie Rassengeschichte

Wie alle Collies ist er ein Hütehund, dessen Ursprung im schottischen Hochland liegt. Er wurde, im Gegensatz zum namensähnlichen Border-Collie,der als normaler Schäferhund gebraucht wurde, für komplexe Hüteaufgaben eingesetzt. Wie z.B. eigenständiges Treiben von Rinderherden aus den Bergen und dem Auffinden und Zurückführen von verirrten Tieren. Weshalb er auch heute noch von schottischen Farmern als "Highland Collie" bezeichnet und hochgeachtet wird. Durch die in Schottland herrschenden Witterungsverhältnisse wurde ein robuster unkomplizierter Hund mit dichtem Fell gebraucht und gezüchtet. So entstanden die Bearded(bärtigen)Collies, die mit jenen aus dem tiefer gelegenen Gebieten Schottlands eng verwandt sind. Der Bearded Collie wird heute, wegen seiner legendären Aggressionsfreiheit, hauptsächlich als Familienhund gezüchtet .

Bearded Collie Rassebeschreibung

Der Bearded Collie ist ein sehr schlanker, fröhlicher, ausgeglichener, leicht erziehbarer Hund. Der aufmerksame unternehmungslustige Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse. Als ursprünglicher Arbeitshund braucht der Beardie keine besondere Pflege. Das Fell muss nur regelmäßig- 1x wöchentlich- gebürstet werden. Die Widerristhöhe beträgt beim Rüden 53–56 cm, bei der Hündin 51–53 cm, bei einem Gewicht von 18-22 kg (Hündin) und 23- 28 kg (Rüde)und einer Durchschnittslebensdauer von 12-18 Jahren. Die Körpergröße sollte nicht unterschritten werden. Das Fell ist mittellang, harsch, glatt, mit weichem Unterfell, auch am Kopf. Die typischen Farben sind blau (grau), fawn (sandfarben), braun, schwarz, mit weißen Abzeichen(an den Pfoten, im Gesicht als Blässe, als Halskrause, an der Rutenspitze). Die Augen sollten im Farbton des Felles sein, nicht zu hell und auch nicht zu dunkel, weit auseinanderliegend und groß, sanft und liebevoll, aber nicht hervorstehend. Augenbrauen nach oben gewölbt und stehend nach vorne, dabei nicht so lang, dass die Augen verdeckt würden. Die Ohren sind mittelgroß und herabhängend. Bei Aufmerksamkeit heben sie sich im Ansatz bis zur Höhe des Schädels, aber nicht darüber hinaus und lassen so den Schädel breiter erscheinen. Die Rute, reichlich mit Haar bedeckt, ist niedrig angesetzt und so lang, dass der letzte Schwanzwirbel mindestens bis zum Sprunggelenk reicht.
Zuverlässiger, gutmütiger, aktiver Arbeitshund, ohne Anzeichen von Aggressivität. Er besitzt ein großes Einfühlungsvermögen und ist deshalb auch sehr sensibel. Er ist für hektische, nervöse oder cholerische Temperamente nicht geeignet. Für alle anderen ist er der ideale Familienhund. Im Allgemeinen ist der Bearded Collie anspruchsloser als ein Border Collie und weniger pflegeintensiv als ein Bobtail (Old English Sheepdog).

Wesensmerkmale der Hunderasse Bearded Collie

Der Bearded Collie

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • English Foxhound Der Foxhound ist ein englischer Laufhund, der sich besonders zur Fuchsjagd eignet und in der Meute jagt. Er ist durch die inzwischen in England verbotenen Fuchsjagd international bekannt geworden. Diese, früher wie heute sehr exklusive Jagd, lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen....

  • Welsh Terrier Der Welsh Terrier ist mit seinen 39 cm und bis 9,5 kg ein perfekter Terrier zum Aufstöbern von Füchsen und kann auch gut in der Wohnung gehalten werden. Seine Haare, bestehend aus der Unterwolle und dem Drahthaar, die sogenannte „englischen Jacke“, sind drahtig und dicht in den Farben:...

  • Sabueso Espanol Der Sabueso Espanol besitzt einen hervorragenden Geruchsinn, eine gute Stimme und eine gute Wesensart. Er ist ein Jagdhund der wenig bekannt ist, jedoch von denen die ihn zur Jagd verwenden sehr geschätzt wird. Eien besonders gute Beziehung zum Menschen oder eine Eignung als Wachhund wurde von...

  • Chow-Chow Der Chow-Chow ist ein zurückhaltender, ruhiger Hund, doch trotzdem ein sehr guter Wächter. Er zeigt unbestechliche Treue gegenüber seinem Besitzer und Freund. Der Chow Chow ist sehr selbstbewusst, er hat nichts Demütiges in seinem Wesen, er ordnet sich willig aus Liebe unter, aber nie aus...

Lesetipp im Hundemagazin:

Zweite Hundewiese in Graz eröffnet

Am 04.04.2002 wurde am Grazer Lustbühel auf Initiative des sehr engagierten Stadtrates Siegfried Nagl nunmehr die zweite Hundewiese eröffnet. In der Lustbühelstraße 19–30 ist die rund 1000 Quadratmeter große Auslauffläche am Stadtrand von Graz zu finden....

Fußball EM Orakel - Wer gewinnt das Turnier?

Bei der aktuellen Fußball-EM haben tierische Orakel wieder Hochsaison. Neben diversen Medien nehmen Tierschutzorganisationen diese sportlichen Veranstaltungen gerne zum Anlass um bei der Fußball-Europaweltmeisterschaft ein Tier "zu befragen" und gleichzeitig auf...