Bearded Collie

Bearded Collie

Bearded Collie Rassengeschichte

Wie alle Collies ist er ein Hütehund, dessen Ursprung im schottischen Hochland liegt. Er wurde, im Gegensatz zum namensähnlichen Border-Collie,der als normaler Schäferhund gebraucht wurde, für komplexe Hüteaufgaben eingesetzt. Wie z.B. eigenständiges Treiben von Rinderherden aus den Bergen und dem Auffinden und Zurückführen von verirrten Tieren. Weshalb er auch heute noch von schottischen Farmern als "Highland Collie" bezeichnet und hochgeachtet wird. Durch die in Schottland herrschenden Witterungsverhältnisse wurde ein robuster unkomplizierter Hund mit dichtem Fell gebraucht und gezüchtet. So entstanden die Bearded(bärtigen)Collies, die mit jenen aus dem tiefer gelegenen Gebieten Schottlands eng verwandt sind. Der Bearded Collie wird heute, wegen seiner legendären Aggressionsfreiheit, hauptsächlich als Familienhund gezüchtet .

Bearded Collie Rassebeschreibung

Der Bearded Collie ist ein sehr schlanker, fröhlicher, ausgeglichener, leicht erziehbarer Hund. Der aufmerksame unternehmungslustige Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse. Als ursprünglicher Arbeitshund braucht der Beardie keine besondere Pflege. Das Fell muss nur regelmäßig- 1x wöchentlich- gebürstet werden. Die Widerristhöhe beträgt beim Rüden 53–56 cm, bei der Hündin 51–53 cm, bei einem Gewicht von 18-22 kg (Hündin) und 23- 28 kg (Rüde)und einer Durchschnittslebensdauer von 12-18 Jahren. Die Körpergröße sollte nicht unterschritten werden. Das Fell ist mittellang, harsch, glatt, mit weichem Unterfell, auch am Kopf. Die typischen Farben sind blau (grau), fawn (sandfarben), braun, schwarz, mit weißen Abzeichen(an den Pfoten, im Gesicht als Blässe, als Halskrause, an der Rutenspitze). Die Augen sollten im Farbton des Felles sein, nicht zu hell und auch nicht zu dunkel, weit auseinanderliegend und groß, sanft und liebevoll, aber nicht hervorstehend. Augenbrauen nach oben gewölbt und stehend nach vorne, dabei nicht so lang, dass die Augen verdeckt würden. Die Ohren sind mittelgroß und herabhängend. Bei Aufmerksamkeit heben sie sich im Ansatz bis zur Höhe des Schädels, aber nicht darüber hinaus und lassen so den Schädel breiter erscheinen. Die Rute, reichlich mit Haar bedeckt, ist niedrig angesetzt und so lang, dass der letzte Schwanzwirbel mindestens bis zum Sprunggelenk reicht.
Zuverlässiger, gutmütiger, aktiver Arbeitshund, ohne Anzeichen von Aggressivität. Er besitzt ein großes Einfühlungsvermögen und ist deshalb auch sehr sensibel. Er ist für hektische, nervöse oder cholerische Temperamente nicht geeignet. Für alle anderen ist er der ideale Familienhund. Im Allgemeinen ist der Bearded Collie anspruchsloser als ein Border Collie und weniger pflegeintensiv als ein Bobtail (Old English Sheepdog).

Wesensmerkmale der Hunderasse Bearded Collie

Der Bearded Collie

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Patterdale-Terrier Der Patterdale-Terrier ist eine nicht von der FCI anerkannte britische Hunderasse. Er ist etwa 6-10 kg schwer wird er in schwarz, rot, schokoladenfarben, leberfarben (Red Nose), teilweise auch mit weißen Abzeichen, gezüchtet. Er wird 25 cm bis 35 cm groß und sein Haar ist entweder glatt oder...

  • Neuguinea-Dingo Der Neuguinea-Dingo oder New Guinea Singing Dog (Canis lupus hallstrom) wird auch als Hallstrom-Hund, Urwalddingo, Singing dog, Chien de Hallstrom oder Neuguineahund bezeichnet. Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Verwandten des Dingo, vielleicht um seinen Vorläufer oder Ahnherrn....

  • Yorkshire Terrier Obwohl zu den kleinsten Hunden gehörend, zeigt der Yorkshire-Terrier aufgrund des ursprünglichen Zuchthintergrunds des 19. Jahrhunderts als Jagdhund sowie als Kampfhund sehr viel Mut und Geschick. Allerdings benötigt auch der kleine Yorkshire-Terrier eine konsequente Hand, durch die seine...

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

Lesetipp im Hundemagazin:

Würmer beim Hund

Ein Wurmbefall gehört zu den häufigsten Parasitosen bei Hunden. Die Vierbeiner sind zwar nie vollständig frei von Würmern, aber wenn sich die Würmer stark vermehren, kann dein Hund krank werden. Durch einen hochgradigen Wurmbefall kann der Tod des Hundes eintreten....

Wenn der Hund krank wird: Diese Kosten kommen auf Hundehalter zu

Hundebesitzer empfinden ihren Hund als enorme Bereicherung ihres Lebens. Doch die gemeinsame Zeit verläuft nicht immer nur rosig: Auch Hunde werden krank und verursachen ihrem Halter damit nicht nur Sorgen, sondern zuweilen auch hohe Kosten. Die folgenden Behandlungen gehen ins Geld –...