Billy

- Ursprungsland: Frankreich
- Größe: 58 - 70 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
- Gewicht: 25 - 33 kg
- Alter 12 - 13 Jahre
- Verwendung heute: Spür- und Begleithund
- früher: Hochwildjagd
- FCI-Standard: 25
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.1
Billy Rassengeschichte
Benannt ist die Rasse nach dem Ort Billy im französischen Poitu, dem Wohnsitz des Erstzüchters Hublot du Rivault. Er nutzte für die Zucht des Billy drei mittlerweile ausgestorbene Hunderassen, den Céris, den Montaimboeuf und den Larrye. Auch der Billy war nach dem zweiten Weltkrieg vom Aussterben bedroht, nur zwei Exemplare hatten den Krieg überlebt. Dem Sohn Hublots, Anton Hublot gelang es die Billy-Rasse neu zu beleben. Bei seinem Tod 1975 gab es in Frankreich wieder einige Billy-Meuten
Billy Rassebeschreibung
Außerhalb Frankreichs ist der Billy kaum anzutreffen. Er besitzt einen stabilen Knochenbau und eine hervorragende Nase. Der prachtvolle Jagdhund verfolgt größeres Wild wie Reh und Wildschwein mit kräftigen Spurlaut. Er ist ein recht umgänglicher Hund, freundlich zu Erwachsenen und Kindern, doch zuweilen unverträglich mit vierbeinigen "Rudelgefährten". Wie die meisten Laufhunde schnappt oder beißt er kaum und gibt deshalb keinen guten Wachhund ab. Er spricht gut auf Gehorsamtraining an und braucht viel Bewegung. Wegen des extrem kleinen Genpols (nur 2 Exemplare überlebten den Zweiten Weltkrieg) ist die Rasse anfällig für Erbkrankheiten.
Wesensmerkmale der Hunderasse Billy




















Der Billy
- ist ein Familienhund
- braucht wenig Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht viel Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Leptospirose durch verschmutztes Wasser in TümpelnIm Sommer steigt für Hunde das Risiko sich mit Leptospirose zu infizieren. Erreger finden sich besonders im verschmutzten Wasser wie Tümpel oder Pfützten, in denen sich unsere Hunde nur allzugerne abkühlen oder ihren Durst löschen möchten. Unerkannt...
Wahrnehmung des Hundes: der SehsinnViele wundern sich weshalb Hunde in vielen Situationen so schlecht sehen. Diese Meinung des schlechten Sehsinns des Hundes entsteht dadurch, dass der Mensch in bestimmten Situationen mit seinem scharfen Sehvermögen ganz anders reagiert als der Hund. Als zwei Vorurteile gelten, dass Hunde...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies