Mops

Pug
Mops, Pug

Mops Rassengeschichte

Der Mops stammt vermutlich aus dem Kaiserreich China, wo er vor mehr als 2.000 Jahren aus doggenähnlichen Hunden herausgezüchtet wurde. Er galt als Königshund und es war ein Privileg der Könige, ihn besitzen und anfassen zu dürfen. Man vermutet, dass Hunde, die nicht zur Weiterzüchtung geeignet waren, von den Züchtern teuer an das Volk verkauft wurden.

Im 16. Jahrhundert kamen seine Vorfahren mit der Ostindischen Gesellschaft in die Niederlande. Von dort breitete sich der Mops in den Salons der Damen aus, wo er um 1900 von dem Pekinesen abgelöst wurde. Ab 1918 kam es zu einem neuem Aufschwung seiner Rasse. Den Mops in seiner historischen Form kann man auf Gemälden des Malers William Hogarth bewundern. In Brehms Tierleben von 1927 wird die ursprüngliche Kopfform vom Mops besonders deutlich.

Mops Rassebeschreibung

Trotz seiner geringen Größe wird der Mops zu den Molossern gezählt. Dieser robuste, kompakte Hund ist ein angenehmer Begleithund. Der Mops ist intelligent, verspielt, gutmütig und lernwillig. Da der Hund zu Übergewicht neigt, ist eine ausgewogene Ernährung ausgesprochen wichtig.

Der Mops ist sehr mutig und unterschätzt oft Gefahrensituationen. Beispielsweise auch mit anderen Hunden, da er ihm entgegengebrachte Aggressionen oft nicht richtig deuten kann.Dieser streitlustige und individualistische kleiner Hund ist ungemein hartnäckig und eigensinnig. Er weiß, was er will, und gibt nicht eher nach, bis er sein Ziel erreicht hat.

Fell vom Mops

Der Mops hat glattes, kurzes und weich-glänzendes Haar in den Farben einfarbig schwarz, silbergrau, verschiedene Nuancen beige (von weißgelb bis gelbbraun), Grundfarbe in deutlichem Kontrast zu Abzeichen. Die Abzeichen am Kopf, die Maske, Stirnflecke und Muttermale an den Backen sind deutlich abgegrenzt und so schwarz wie möglich. Die kleinen Ohren fallen nach vorne und bilden ein sogenanntes Knopfohr, aber auch Rosenohren sind erlaubt. Idealgewicht laut FCI: 6,3 bis 8,1 kg bei einer Größe bis zu 31 cm. Er kann 13 bis 15 Jahre alt werden.

Mops Haltung

n der Erziehung benötigen kleine Hunde wie die Hunderasse Mops klare Strukturen. Wegen ihrer physischen Unterlegenheit müssen sie lernen, dass sie bei ihrem Mensch Schutz suchen können. Wenn die Hunde eine Jagd durch einen großen Hund abbrechen können, weil sie bei ihrem Herrchen oder Frauchen stehen bleiben können, sind die Vierbeiner deutlich weniger gestresst

Die Tiere benötigen genauso eine konsequente Erziehung wie große Hunde. Mopse haben einen höheren Energiebedarf als große Rassen. Das Futter sollte den Hunden in hoch verdaulicher Form zur Verfügung gestellt werden. Es empfehlen sich zudem zahnpflegende Kauartikel oder Pasten, die der Bildung von Zahnstein vorbeugen. Da kleine Rassen viel älter werden als große Hunderassen, sind ab einem Alter von etwa 6 bis 7 Jahren jährliche Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt zu empfehlen.

Weitere Informationen unter https://www.dermops.at/

Wesensmerkmale der Hunderasse Mops

Der Mops

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Afghanischer Windhund Durch sein langes, seidiges Haar, die stolze Haltung und die federnde Gangart wirkt der Hund fremdartig und attraktiv und bietet ein imposantes Bild. Wenn der Afghane rennt, sticht er jede andere Rasse durch Schönheit, Anmut, Eleganz und Würde aus. Im Westen ganz auf Aussehen und nicht...

  • Wolfsspitz Der Keeshond und der Wolfsspitz werden in manchenLändern getrennt geführt. Nach FCI ist es aber eine Rasse. Im ersten, 1913 erschienen Zuchtbuch des VDH wurden 215 Wolfsspitze registriert. Lange Zeit war die Zuchtbasis klein und die Anzahl der eingetragenen Hunde gering, 1932 wurden zum...

  • Griffon Bruxellois Unter Griffon Bruxellois führt der FCI drei (Nr.80, 81, 82, Gr.9, Sek.3) sehr ähnliche belgische Hunderassen. Die Größe ist bei allen gleich, bis 28 cm, ebenso das Gewicht von bis zu 6 kg. Neben dem Petit Brabançon, (Brabancon, Brabanter Griffon) und dem Griffon Belge...

  • Grönlandhund Der Grönlandhund ist dem Eskimohund ähnlich, nicht so schwer aber oft ein wenig größer. Er gibt sich zwar reserviert und unabhängig, kann aber sehr anhänglich werden. In Norwegen und Schweden ist er als Wandergefährte beliebt geworden.Der über 60 cm große Schlittenhund hat ein doppeltes...

Lesetipp im Hundemagazin:

Haustierverfügung oder Testament: Was passiert mit meinem Tier?

Damit dein Haustier gut versorgt ist, falls dir etwas passiert, gilt es einige rechtliche Punkte zu beachten. Auch wenn es schwer fällt, lohnt es sich frühzeitig darüber nachzudenken und Vorkehrungen zu treffen. Stößt dir etwas zu und es gibt niemanden, der deinen...

Wahrnehmung des Hundes: der Sehsinn

Viele wundern sich weshalb Hunde in vielen Situationen so schlecht sehen. Diese Meinung des schlechten Sehsinns des Hundes entsteht dadurch, dass der Mensch in bestimmten Situationen mit seinem scharfen Sehvermögen ganz anders reagiert als der Hund. Als zwei Vorurteile gelten, dass Hunde...