Österreichischer Pinscher

Österreichischer Kurzhaariger Pinscher
Österreichischer Pinscher, Österreichischer Kurzhaariger Pinscher

Österreichischer Pinscher Rassengeschichte

Der Österreichische Pinscher entstammt dem altösterreichischen Landpinscher, der noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als genügsamer, vielseitiger Bauernhund weit verbreitet war. Gegen den Deutschen Pinscher wirkt er breiter, robuster und urtümlicher.

Österreichischer Pinscher Rassebeschreibung

Diese Rasse ist von Natur aus ein Hund fürs Land. Bei ausreichend Auslauf kann man ihn aber auch in der Stadt halten. Lange Spaziergänge oder Wanderungen sind genau das Richtige. Den Österreichischen Pinscher kann man aber auch für Behändigkeitsübungen und Gehorsamkeitsübungen begeistern.
Er ist lebendig, beweglich, aufgeweckt, anspruchslos, mutig, unermüdlich, treu, bellt gerne und ist wachsam. Fremden gegenüber ist er argwöhnisch.
Der Österreichische Pinscher wird bis 50 cm groß. Das Fell ist kurzhaarig und liegt glatt am Körper an, in allen Farbnuancen von hellgelb über rehbraun bis schwarz. Es gibt auch gestromte Vertreter. Weiße Abzeichen am Kopf, Brust, Bauch und den Füßen sind erlaubt. Die Ohren kommen entweder als Fledermausohren, Schlappohren, Knickohren oder fallende Ohren vor. Der unkupierte Schwanz ringelt sich nach oben.
Das Fell braucht nur wenig Pflege. Regelmäßiges Bürsten, vor allem während des Fellwechsels, ist ausreichend.

Wesensmerkmale der Hunderasse Österreichischer Pinscher

Der Österreichischer Pinscher

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Berger Picard Der Berger de Picardie ist ein bis 65 cm großer, ca. 32 kg schwerer Schäferhund. Sein Fell ist gerade und ziegenartig spröde, wetterfest und dicht, in rehbraun, grau oder fauve. Die Ohren stehen und sind mittelgroß. Der Picard ist normalerweise kein Anfängerhund,allerdings mit genug...

  • Thai Ridgeback Der Thai-Ridgeback ist traditionell der einzige Ridgeback neben dem wohlbekannten Rhodesian Ridgeback. In Thailand wurden isolierte Hundepopulationen über Jahrhunderte hinweg rein gezüchtet. Diese einzigartige Rasse ist außerhalb Ostthailands relativ unbekannt, wurde aber vor kurzem in Bangkok...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

  • Skye Terrier Der Skye Terrier ist ein kleiner, bis 26 cm großer, 10 kg schwerer, auffällig langer Hund (Länge von Nase bis Rutenspitze um die 103 cm), cremfarben, falb, grau oder schwarz, sein Haar ist lang, hart, glatt und flach anliegend, ohne Locken, das Unterhaar kurz, dicht, weich und wollig, Steh-...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mit Hund die Coronavirus-Krise gut überstehen

Hundehaltung kann in der herrschenden Coronavirus-Krise zu einigen Problemen führen. Wobei das Virus nach bisherigen Erkenntnissen nicht von Hunden oder Katzen auf Menschen übertragen werden kann. Die Herausforderung liegt eher darin, den Hund trotz Corona, eventueller Quarantäne...

Schrille Nacht - eilige Nacht...

...nah und fern, oh wie’s kracht. Die so genannte stille Zeit wird ihrem Namen nur noch selten gerecht – im Gegenteil: Je näher Weihnachten und der Jahreswechsel rücken, umso mehr Hektik und Stress machen sich breit. Hunde, Katzen und andere Haustiere lieben den alljährlichen...