Polnische Bracke

Polski Ogar, Polnischer Laufhund
Polnische Bracke, Polski Ogar, Polnischer Laufhund

Polnische Bracke Rassengeschichte

Angeblich ist der Ogar Polski ein direkter Abkömmling der Tartaren Bracke, einen wirklichen Nachweis gibt es dafür aber nicht. Zu vermuten ist, dass der St.-Hubertus-Hund neben russischen Jagdhunden und deutsche Bracken mitgespielt haben könnten. In der Literatur werden diese Hunde erstmals 1875 erwähnt, wobei aber zwischen 2 bis 6 Schlägen unterschieden wird. 1966 reichte der polnische Landesverband einen ausgearbeiteten Standard bei der FCI ein worauf die Rasse vom FCI anerkannt wurde.

Polnische Bracke Rassebeschreibung

Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es vor allem Oberst Pawlusiewicz, der noch genug Überlebende fand und sammelte. Durch ihn und die Polnische Jägervereinigung gelang es die Rasse wieder einzuführen.
Der Ogar Polski ist eher langsam und bedächtig, er ist aber ein ausgezeichneter Spürhund, beharrlich und ausdauernd, fast so wie sein entfernter Verwandter, der Bloodhound. Die Rasse wird für großes Wild verwendet und verfolgt eine junge Fährte mit wohlklingendem Spurtlaut. Er gibt auch einen angenehmen Begleithund ab, der sich im Haus sehr wohl fühlt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Polnische Bracke

Der Polnische Bracke

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Manchester-Terrier Der Manchester-Terrier sieht einem deutschen Pinscher sehr ähnlich, allerdings zierlicher gebaut: bis 41 cm groß bei einem Gewicht von 10 kg, tiefschwarz und satte mahagoniähnliche Lohfarbe; das Fell liegt dicht an, ist glatt, kurz und glänzend. Sie gelten als sehr intelligent und...

  • Flat Coated Retriever Der Flat Coated Retriever ist ein passionierter Jagdhund mit unermüdlichem Finde - und Apportierwillen. Sein etwas überschäumendes Temperament gepaart mit Sensibilität stellt – vor allem in der Jugend – große Anforderungen an die Geduld und das Einfühlungsvermögen des Besitzers. Wenn...

  • English Coonhound Wie alle Coonhounds ist der English Coonhound ist eine rein amerikanische Rasse, obwohl seine Vorfahren aus England und Frankreich stammen. Das Haupteinsatzgebiet der Coonhounds ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren...

  • Irischer Soft Coated Wheaten Terrier Der Irischer Soft Coated Wheaten Terrier ist ein harter, aktiver Hund mit kurzer Lendenpartie, gut gebaut und vermittelt den Eindruck von Kraft. Das Tier ist weder zu hochläufig noch zu tief am Boden stehend. Die Hunderasse wird als temperamentvoll, entschlossen,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hund starb in heißem Auto - Besitzer schrieb: Es geht ihm gut

Wie die Polizei Düren in Nordrhein-Westfalen meldete, starb am Mittwoch ein Hund nach stundenlangem Aufenthalt in einem verschlossenen Auto. Auf dem Armaturenbrett hatte der 52-Jähriger Besitzer aus Hattingen diese Nachricht platziert: An alle Neugierigen! Es sitzt ein...

Was Hundekot über die Gesundheit des Hundes aussagt

Der Hundekot ist direkt in der Lage, Informationen über den Zustand des Magen-Darmtraktes und der Gesundheit des Hundes zu liefern. Ein Hund nimmt täglich Nahrung zu sich. Diese wird im Verdauungstrakt in verschiedene Bestandteile aufgespalten und über die Darmschleimhaut...