Polnische Bracke
Polski Ogar, Polnischer Laufhund
- Ursprungsland: Polen
- Größe: 56 - 66 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
- Gewicht: 25 - 32 kg
- Alter 12 - 14 Jahre
- Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
- früher: Hochwildjagd
- FCI-Standard: 52
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.2
Polnische Bracke Rassengeschichte
Angeblich ist der Ogar Polski ein direkter Abkömmling der Tartaren Bracke, einen wirklichen Nachweis gibt es dafür aber nicht. Zu vermuten ist, dass der St.-Hubertus-Hund neben russischen Jagdhunden und deutsche Bracken mitgespielt haben könnten. In der Literatur werden diese Hunde erstmals 1875 erwähnt, wobei aber zwischen 2 bis 6 Schlägen unterschieden wird. 1966 reichte der polnische Landesverband einen ausgearbeiteten Standard bei der FCI ein worauf die Rasse vom FCI anerkannt wurde.
Polnische Bracke Rassebeschreibung
Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es vor allem Oberst Pawlusiewicz, der noch genug Überlebende fand und sammelte. Durch ihn und die Polnische Jägervereinigung gelang es die Rasse wieder einzuführen.
Der Ogar Polski ist eher langsam und bedächtig, er ist aber ein ausgezeichneter Spürhund, beharrlich und ausdauernd, fast so wie sein entfernter Verwandter, der Bloodhound. Die Rasse wird für großes Wild verwendet und verfolgt eine junge Fährte mit wohlklingendem Spurtlaut. Er gibt auch einen angenehmen Begleithund ab, der sich im Haus sehr wohl fühlt.
Wesensmerkmale der Hunderasse Polnische Bracke




















Der Polnische Bracke
- ist ein Familienhund
- ist für die Wohnung geeignet
- braucht wenig Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht viel Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Aktion Trockene Pfoten: Hilfe in Flutkatastrophengebieten in DeutschlandDie Tierschutzorganisation TASSO e.V. hat die Aktion „Trockene Pfoten“ gestartet, um Tieren und Haltern, die durch die Flutkatastrophe diesen Sommer in Deutschland in Not geraten sind, schnell und unbürokratisch zu helfen. Sie weist darüber hinaus auf die schwierige, teils...
HundebetreuungFrüher oder später muss sich wahrscheinlich jeder Hundebesitzer Gedanken um eine zeitweise Hundebetreuung machen. Sei es für eine Urlaubsreise, auf die der Vierbeiner leider nicht mitgenommen werden kann oder ein Krankenhausaufenthalt. Natürlich will man dann seinen treuen...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies