Polnische Bracke

Polski Ogar, Polnischer Laufhund
Polnische Bracke, Polski Ogar, Polnischer Laufhund

Polnische Bracke Rassengeschichte

Angeblich ist der Ogar Polski ein direkter Abkömmling der Tartaren Bracke, einen wirklichen Nachweis gibt es dafür aber nicht. Zu vermuten ist, dass der St.-Hubertus-Hund neben russischen Jagdhunden und deutsche Bracken mitgespielt haben könnten. In der Literatur werden diese Hunde erstmals 1875 erwähnt, wobei aber zwischen 2 bis 6 Schlägen unterschieden wird. 1966 reichte der polnische Landesverband einen ausgearbeiteten Standard bei der FCI ein worauf die Rasse vom FCI anerkannt wurde.

Polnische Bracke Rassebeschreibung

Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es vor allem Oberst Pawlusiewicz, der noch genug Überlebende fand und sammelte. Durch ihn und die Polnische Jägervereinigung gelang es die Rasse wieder einzuführen.
Der Ogar Polski ist eher langsam und bedächtig, er ist aber ein ausgezeichneter Spürhund, beharrlich und ausdauernd, fast so wie sein entfernter Verwandter, der Bloodhound. Die Rasse wird für großes Wild verwendet und verfolgt eine junge Fährte mit wohlklingendem Spurtlaut. Er gibt auch einen angenehmen Begleithund ab, der sich im Haus sehr wohl fühlt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Polnische Bracke

Der Polnische Bracke

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Saluki Im Islam gelten Hunde als unrein, einzige Ausnahme ist der Saluki. „Der Saluki ist kein Hund, sondern ein Geschenk Allahs, dem Menschen zum Nutzen und zur Freude gegeben" sagt ein arabisches Sprichwort. Die Salukis werden als Familíenmitglieder angesehen und dürfen sogar in den Zelten ihrer...

  • Dogo Argentino Der Dogo Argentino ist einer der größeren Vertreter unter den Haushunden. Seine Schulterhöhe beträgt  maximal etwa 69 Zentimetern. Das Aussehen der Dogo Argentino ist reinweiß. Die Hunde können aber auch einen dunklen Fleck im Kopfbereich haben. In...

  • Korea Jindo Dog Der Jindo ist ausserhalb Koreas kaum bekannt, aber auch bei uns gibt es schon Liebhaber dieser Rasse. Auf dem koreanischen Festland vermischte sich die Rassse mit anderen Hunden, doch auf der Insel Jindo wird sie rein gezüchtet. In Korea wird der Jindo als Jagd, Wach und Begleithund verwendet....

  • Griffon Belge Unter Griffon Bruxellois führt der FCI drei (Nr.80, 81, 82, Gr.9, Sek.3) sehr ähnliche belgische Hunderassen. Die Größe ist bei allen gleich, bis 28 cm, ebenso das Gewicht von bis zu 6 kg. Neben dem Petit Brabançon, (Brabancon, Brabanter Griffon) und dem Griffon Belge...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundeleinen Ratgeber

In der Stadt, beim Suchspiel, beim Spazieren übers Feld oder beim Wandern durch den Wald: Unterschiedliche Situationen mit Hund erfordern unterschiedliche Hundeleinen. Und dazu kommt noch der jeweilige Geschmack des Herrchens oder Frauchens, denn das Angebot ist vielfältiger denn je....

Bahnfahrt mit Hund

Da unsere Hunde mit zur Familie gehören, dürfen sie auch auf Reisen nicht fehlen. Was sollten Hundehalter beachten, wenn sie eine Bahnfahrt mit Hund planen? Am besten ist als Reisezeit eine Tageszeit, zu der möglichst wenige Leute mit dem Zug unterwegs...