Saarlooswolfhund

Saarloos-Wolfhond
Saarlooswolfhund, Saarloos-Wolfhond
  • Ursprungsland: Niederlande
  • Größe: 60 - 75 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 36 - 41 kg
  • Alter 10 - 12 Jahre
  • Fell: wolfsgrau, wolfsbraun
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Zuchtverbesserung
  • FCI-Standard: 311
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Saarlooswolfhund Rassengeschichte

Zu Anfang leisteten auserwählte Tiere des damals neuen Saarlooswolfhundes gute Dienste als Blindenführhunde, so dass man die Hunderasse vorerst für diese Arbeit geeignet hielt. Durch vermehrte Zufuhr an Wolfsblut verlor sich jedoch das Gebrauchserbe des ursprünglichen Stammvaters und es zeigte sich, dass die Rasse als Gebrauchshund, damit auch als Blindenführhund, wenig geeignet ist. Der Saarlooswolfhund gilt als relativ scheu, schreckhaft und schwer abzurichten dank seines Anteiles an Wolfsblut und ist damit als Gebrauchshund und für den Diensteinsatz nicht geeignet.


Saarlooswolfhund Charakter


Wie bei allen Hunden, in die ein Wolf eingekreuzt wurde, ist das Wesen einzelner Exemplare stark schwankend. Es reicht von "normal", also hundeähnlich bis hin zu wolfsähnlich, also bis scheu und schreckhaft. Der Saarlooswolfhund braucht eine sehr frühe Sozialisation, vorzugsweise von Menschen mit sehr viel Hundeverstand und viel Liebe bei der Erziehung, da der Hund äußerst sensibel und einfach zu verschrecken ist. Oft zeigt der Saarloswolfhund die Vorsichtigkeit und das Reaktionsvermögen eines Wolfs zusammen mit der Anhänglichkeit und Treue des Hundes, dennoch ist er als Anfängerhund definitiv nicht geeignet.


Fell vom Saarlooswolfhund


Im Winter erscheint der Saarlooswolfhund mit starker Unterwolle unter stockigem Deckhaar, was ihm reichlich Pelz für die kalten Monate beschert und am Hals einen deutlichen Kragen bildet. Die Sommerbehaarung wird vom stockhaarigen Deckhaar dominiert. Im Herbst und Winter können Temperaturschwankungen großen Einfluss auf die Unterwolle haben - hierbei ist zu beachten, dass anlagemäßig Bauch, Innenseite der Oberschenkel und Hodensack mit Haar bedeckt sein müssen.
Die Farben des Fells eines typischen Saarlooswolfhund reichen von hellem bis zu dunklem Wolfsgrau und ebenfalls von hellen bis dunklen, braun-schattierten Wildfarben.

Saarlooswolfhund Rassebeschreibung

Der Hunderasse Saarlooswolfhund (auch: Saarlooswolfhond) ist eine niederländische Hunderasse, die durch die Kreuzung vom Deutschen Schäferhund und Wolf entstanden ist.

 

Als der Niederländer Leendert Saarloos 1932 zu dem Entschluss kam, dass moderne Hunde seiner Zeit zu stark degeneriert waren, kreuzte er als Freund des Deutschen Schäferhundes eine Wölfin aus dem sibirischen Zweig des europäischen Typus mit einem klassischen, preußischen Typus des Deutschen Schäferhundes.

Durch Rückkreuzungen auf den Vater entstand eine Basispopulation von Hunden mit einem Viertel Wolfsblut, der "Europese Wolfhond" (europäischer Wolfhund), der erst 1975 in den Saarlooswolfhond (Saarlooswolfhund) umbenannt wurde. Eine kleine Besonderheit am Namen ist die Tatsache, dass der Saarlooswolfhund ohne Fugen-s geschrieben wird.

Wesensmerkmale der Hunderasse Saarlooswolfhund

Der Saarlooswolfhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Weimaraner Der Weimaraner galt früher als Försterhund wegen seines recht ausgeprägten Schutztriebes. Aus diesem Grund wird die Rasse auch nicht für Anfänger empfohlen. Die Erziehung und Ausbildung erfordert ein hohes Maß an Konsequenz und Durchsetzungsvermögen. Vor der...

  • Shikoku Der Shikoku ein japanischer Jagdhund der im alten Japan für die Jagd eingesetzt wurde. Der Shikoku ist ein Überlebender dieser Jagdhunde. Der Shikoku ist ein sehr eigensinniger Hund der dazu neigt dazu, andere Hunde zu dominieren, während er mit seinen zweibeinigen Gefährten freundlich...

  • Finnenspitz Kälte und tiefer Schnee können die Jagdlust dieses Hundes nicht dämpfen. Dieser unabhängige, fast katzenartige Hund, ist in Finnland als arbeitsfreudiger Jagdhund noch Heute sehr beliebt. Er verfügt über eine gewaltige Stimme – und ist ein aufmerksamer Wächter mit einer raschen...

  • Bullterrier Der Bullterrier ist kräftig gebaut, muskulös, mit durchdringendem und entschlossenem Ausdruck. Ein einzigartiges Merkmal ist sein downface (divergierende Kopflinien) und der eiförmige Kopf. Das Haar ist kurz, glatt und ebenmäßig, meist reinweiß. Bei farbigen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Winterurlaub mit Hund

In vielen Regionen der Alpen ist noch genug Gelegenheit für Spaß im Schnee. Wer sich also überlegt einen Winterurlaub mit Hund zu machen, sollte einige Punkte für erholsame Ferientage mit seinem Vierbeiner berücksichtigen. Der Hund sollte zumindest die...

Osterfest tierfreundlich gestalten

Anlässlich vom vor der Türe stehende Ostern geben Tierschützer Tipps für ein tierfreundliches Osterfest um beim Feiern nicht auf den Tierschutz zu vergessen. Nach wie vor werden Kaninchen unter quälerischen Bedingungen in Käfigen 90 Tage gemästet,...