Saarlooswolfhund

Saarloos-Wolfhond
Saarlooswolfhund, Saarloos-Wolfhond
  • Ursprungsland: Niederlande
  • Größe: 60 - 75 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 36 - 41 kg
  • Alter 10 - 12 Jahre
  • Fell: wolfsgrau, wolfsbraun
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Zuchtverbesserung
  • FCI-Standard: 311
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Saarlooswolfhund Rassengeschichte

Zu Anfang leisteten auserwählte Tiere des damals neuen Saarlooswolfhundes gute Dienste als Blindenführhunde, so dass man die Hunderasse vorerst für diese Arbeit geeignet hielt. Durch vermehrte Zufuhr an Wolfsblut verlor sich jedoch das Gebrauchserbe des ursprünglichen Stammvaters und es zeigte sich, dass die Rasse als Gebrauchshund, damit auch als Blindenführhund, wenig geeignet ist. Der Saarlooswolfhund gilt als relativ scheu, schreckhaft und schwer abzurichten dank seines Anteiles an Wolfsblut und ist damit als Gebrauchshund und für den Diensteinsatz nicht geeignet.


Saarlooswolfhund Charakter


Wie bei allen Hunden, in die ein Wolf eingekreuzt wurde, ist das Wesen einzelner Exemplare stark schwankend. Es reicht von "normal", also hundeähnlich bis hin zu wolfsähnlich, also bis scheu und schreckhaft. Der Saarlooswolfhund braucht eine sehr frühe Sozialisation, vorzugsweise von Menschen mit sehr viel Hundeverstand und viel Liebe bei der Erziehung, da der Hund äußerst sensibel und einfach zu verschrecken ist. Oft zeigt der Saarloswolfhund die Vorsichtigkeit und das Reaktionsvermögen eines Wolfs zusammen mit der Anhänglichkeit und Treue des Hundes, dennoch ist er als Anfängerhund definitiv nicht geeignet.


Fell vom Saarlooswolfhund


Im Winter erscheint der Saarlooswolfhund mit starker Unterwolle unter stockigem Deckhaar, was ihm reichlich Pelz für die kalten Monate beschert und am Hals einen deutlichen Kragen bildet. Die Sommerbehaarung wird vom stockhaarigen Deckhaar dominiert. Im Herbst und Winter können Temperaturschwankungen großen Einfluss auf die Unterwolle haben - hierbei ist zu beachten, dass anlagemäßig Bauch, Innenseite der Oberschenkel und Hodensack mit Haar bedeckt sein müssen.
Die Farben des Fells eines typischen Saarlooswolfhund reichen von hellem bis zu dunklem Wolfsgrau und ebenfalls von hellen bis dunklen, braun-schattierten Wildfarben.

Saarlooswolfhund Rassebeschreibung

Der Hunderasse Saarlooswolfhund (auch: Saarlooswolfhond) ist eine niederländische Hunderasse, die durch die Kreuzung vom Deutschen Schäferhund und Wolf entstanden ist.

 

Als der Niederländer Leendert Saarloos 1932 zu dem Entschluss kam, dass moderne Hunde seiner Zeit zu stark degeneriert waren, kreuzte er als Freund des Deutschen Schäferhundes eine Wölfin aus dem sibirischen Zweig des europäischen Typus mit einem klassischen, preußischen Typus des Deutschen Schäferhundes.

Durch Rückkreuzungen auf den Vater entstand eine Basispopulation von Hunden mit einem Viertel Wolfsblut, der "Europese Wolfhond" (europäischer Wolfhund), der erst 1975 in den Saarlooswolfhond (Saarlooswolfhund) umbenannt wurde. Eine kleine Besonderheit am Namen ist die Tatsache, dass der Saarlooswolfhund ohne Fugen-s geschrieben wird.

Wesensmerkmale der Hunderasse Saarlooswolfhund

Der Saarlooswolfhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Affenpinscher Der Affenpinscher wurde ursprünglich als Rattler, für die Ratten- und Mäusejagd gezüchtet. Frühe Darstellungen, zum Beispiel von Albrecht Dürer, zeigen ein deutlich ähnliches Aussehen. Es gab den Affenpinscher früher in vielen Fell-Farben und...

  • Puli Der Puli (ungarisch für "Führer") mit seinem wasserdichten Fell ist mit ziemlicher Sicherheit der Vorfahre des Pudels. Das Fell ist Rassemerkmal und Kennzeichen der bis 45 cm großen (Widerrist) und 11 -14 kg schweren Puli. Es besteht aus dicken Schnüren (ähnlich wie Dreadlocks), die nach dem...

  • Ainu-Hund Der Ainu ist ein schlanker, muskulöser, sehr eigensinniger und störrischer Hund. Mit Artgenossen kommt er nicht so gut aus, aber seiner Menschenfamilie ist er immer treu ergeben. Einst wurde er von den Ainu, den Ureinwohnern Japans, für die Jagd verwendet. Heute ist er vorwiegend ein...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Beim Wandern mit Hund von Kuh verletzt

Eine 66-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich unternahm am 21. Mai 2020 nach Mittag gemeinsam mit zwei Freundinnen und ihrem Dackel, eine Wanderung im Bereich der Hohen Dirn in Reichraming. Weidebereich mit Warnschild versehen Gleich zu Beginn der Wanderung gingen...

26 Diensthunde beim österreichischen Zoll im Einsatz

Mehr als 1 Million Zigaretten, 195 Kilogramm Tabak und 11.850 Zigarren sowie 371 Kilogramm diverser Suchtmittel und 19.800 Stück Tabletten wurden im Jahr 2021 von Diensthunden des österreichischen Zolls  erschnüffelt und daraufhin sichergestellt. Darüber hinaus konnten...