Südrussischer Owtscharka

Südrussischer Schäferhund, Südrussischer Oftscharka
Südrussischer Owtscharka, Südrussischer Schäferhund, Südrussischer Oftscharka
  • Ursprungsland: Russland / Ukraine
  • Größe: 65 - 90 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 55 - 75 kg
  • Alter 10 - 11 Jahre
  • Verwendung heute: Hüte-, Schutz- und Begleithund
  • früher: Viehschützer
  • FCI-Standard: 326
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Südrussischer Owtscharka Rassengeschichte

Der Südrussische Owtscharka ist eine von drei Owtscharka-Arten aus Russland. Ursprünglich stammt der Südrussische Schäferhund von der Krimhalbinsel in der Ukraine.

Südrussischer Owtscharka Rassebeschreibung

Der Südrussische Owtscharka ist ein Hund mit zwei Gesichtern. Er teilt die Welt in zwei Stücke: "meine Welt" und "nicht meine Welt." Er ist ein unabhängiger, intelligenter, sturer, dominanter und loyaler Hund. Er kann sehr liebenswürdig und anhänglich sein, aber nur zu seiner Zeit. Er hat kaum den Wunsch einem einen Gefallen zu tun; er will seinem Herrn Gesellschaft leisten, macht aber nicht alles was man Ihm sagt.
Man sollte nicht vergessen, dass diese Rasse wegen ihrer Unabhängigkeit und ihres Schutztriebs gezüchtet wurde. Südrussen mussten damals im Arbeitseinsatz Ordnung ohne menschliche Hilfe halten, z.B. wenn die Schafe Wasser tranken. Die Hunde sorgten dafür, dass die Schafe nur in kleinen Gruppen Wasser tranken, da sonst die ganze Quelle zerstört worden wäre. Deshalb kombiniert der "Südrusse" die Eigenschaften von Misstrauen gegen Fremde mit großer Sensibilität und einem klaren Talent für Situationsbeherrschung.
Diese Eigenschaft gibt ihm psychologisches Übergewicht. Ein “Südrusse" akzeptiert es, wenn ein dominanter Hund oder Mensch die Kontrolle hat. Wenn er aber Unsicherheit bemerkt, dann will er dominieren. Obwohl der "Südrusse" ein Hund mit einem starken eigenen Willen ist, ist es durchaus möglich ihn auszubilden. Seinen Schutztrieb kann man lenken; verkleinern oder vergrößern. Für einen Welpen ist es unbedingt notwendig, dass er zur Familie gehört und im Familienkreis aufwächst.Der Südrussische Owtscharka ist robust, mutig, wachsam, temperamentvoll

Wesensmerkmale der Hunderasse Südrussischer Owtscharka

Der Südrussischer Owtscharka

  • braucht viel Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Berger Picard Der Berger de Picardie ist ein bis 65 cm großer, ca. 32 kg schwerer Schäferhund. Sein Fell ist gerade und ziegenartig spröde, wetterfest und dicht, in rehbraun, grau oder fauve. Die Ohren stehen und sind mittelgroß. Der Picard ist normalerweise kein Anfängerhund,allerdings mit genug...

  • Schweizer Laufhund Der Schwyzer Laufhund gehört zur Rasse Schweizer Laufhund und ist eine von der FCI (Nr., Gr., Sek.) anerkannte schweizerische Hunderasse. Durch sein zweifarbiges Fell unterscheidet sich diese Rasse von den übrigen Laufhunden. Der Schwyzer Laufhund entstand in der Nähe der französischen...

  • Irischer Soft Coated Wheaten Terrier Der Irischer Soft Coated Wheaten Terrier ist ein harter, aktiver Hund mit kurzer Lendenpartie, gut gebaut und vermittelt den Eindruck von Kraft. Das Tier ist weder zu hochläufig noch zu tief am Boden stehend. Die Hunderasse wird als temperamentvoll, entschlossen,...

  • Sealyham-Terrier Das Wesen vom Sealyham Terrier wird als furchtlos und aufmerksam, jedoch als freundlich und friedfertig gegenüber Artgenossen beschrieben. Der Sealyham Terrier ist heute ein fröhlicher unkomplizierter Familienhund, anhänglich, loyal und verspielt. Obwohl er im Freien ein...

Lesetipp im Hundemagazin:

Reise mit Hund in Japan

Janina & Yosho vor einem Schrein in Kyoto Reisen mit Hund ist in Japan fast überall unbedenklich möglich. So war die deutsche Schauspielerin Janina Uhse, begleitet von einem Shiba Inu Hund namens Yoshi, in Japan unterwegs. Gemeinsam mit ihrem vierbeinigen...

Ergänzungsfutter für Haustiere

In der Aprilausgabe der Zeitschrift "Konsument" ist ein Test über Ergänzungsfutter für Haustiere zu finden. Laut dem VKI wird in Österreich mehr als 400 Millionen Euro jedes Jahr für Haustierfutter ausgegeben. Ein Großteil davon wird für Fertigfutter für...