Südrussischer Owtscharka

Südrussischer Schäferhund, Südrussischer Oftscharka
Südrussischer Owtscharka, Südrussischer Schäferhund, Südrussischer Oftscharka
  • Ursprungsland: Russland / Ukraine
  • Größe: 65 - 90 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 55 - 75 kg
  • Alter 10 - 11 Jahre
  • Verwendung heute: Hüte-, Schutz- und Begleithund
  • früher: Viehschützer
  • FCI-Standard: 326
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Südrussischer Owtscharka Rassengeschichte

Der Südrussische Owtscharka ist eine von drei Owtscharka-Arten aus Russland. Ursprünglich stammt der Südrussische Schäferhund von der Krimhalbinsel in der Ukraine.

Südrussischer Owtscharka Rassebeschreibung

Der Südrussische Owtscharka ist ein Hund mit zwei Gesichtern. Er teilt die Welt in zwei Stücke: "meine Welt" und "nicht meine Welt." Er ist ein unabhängiger, intelligenter, sturer, dominanter und loyaler Hund. Er kann sehr liebenswürdig und anhänglich sein, aber nur zu seiner Zeit. Er hat kaum den Wunsch einem einen Gefallen zu tun; er will seinem Herrn Gesellschaft leisten, macht aber nicht alles was man Ihm sagt.
Man sollte nicht vergessen, dass diese Rasse wegen ihrer Unabhängigkeit und ihres Schutztriebs gezüchtet wurde. Südrussen mussten damals im Arbeitseinsatz Ordnung ohne menschliche Hilfe halten, z.B. wenn die Schafe Wasser tranken. Die Hunde sorgten dafür, dass die Schafe nur in kleinen Gruppen Wasser tranken, da sonst die ganze Quelle zerstört worden wäre. Deshalb kombiniert der "Südrusse" die Eigenschaften von Misstrauen gegen Fremde mit großer Sensibilität und einem klaren Talent für Situationsbeherrschung.
Diese Eigenschaft gibt ihm psychologisches Übergewicht. Ein “Südrusse" akzeptiert es, wenn ein dominanter Hund oder Mensch die Kontrolle hat. Wenn er aber Unsicherheit bemerkt, dann will er dominieren. Obwohl der "Südrusse" ein Hund mit einem starken eigenen Willen ist, ist es durchaus möglich ihn auszubilden. Seinen Schutztrieb kann man lenken; verkleinern oder vergrößern. Für einen Welpen ist es unbedingt notwendig, dass er zur Familie gehört und im Familienkreis aufwächst.Der Südrussische Owtscharka ist robust, mutig, wachsam, temperamentvoll

Wesensmerkmale der Hunderasse Südrussischer Owtscharka

Der Südrussischer Owtscharka

  • braucht viel Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Whippet Auf Geschwindigkeit und Leistung optimierter kleinerer, bis 51 cm großer Windhund. Physisch entspricht er für den Laien einem kleinen Greyhound, soll sich aber deutlich im Exterieur von diesem unterscheiden. Die Neigung zum Zittern und der eingezogene Schwanz wird des Öfteren...

  • Neuseeländischer Huntaway Der Neuseeländische Huntaway ist ein Herdengebrauchshund bzw. Koppelgebrauchshund. Seine Aufgabe ist es, Herden über unübersichtliches Gelände zu treiben, als auch, Herdentiere in den Koppeln voranzutreiben. Dazu springt er auch auf z.B. Schafrücken und "läuft" über die Herde. Er bringt...

  • Deutsche Dogge Die Deutsche Dogge ist ein sehr liebevoller eleganter Familienhund, der Kinder aber auch andere Lebewesen wie Katzen etc liebt. Die Haltung ist trotz ihrer Größe auch in einer Wohnung möglich. Allerdings sollte eigentlich immer eine Bezugsperson anwesend sein das sie sehr anhänglich ist und...

  • Australian Cattle Dog Der Australian Cattle Dog ist ein kompakter, robuster, sehr wendiger Hund. Farben: Rot gesprenkelt (red speckled) sowie Blau, Blau gesprenkelt (blue speckled), Blau getüpfelt (blue mottled), immer mit lohfarbenen Abzeichen. Mit oder ohne Abzeichen an Kopf und Rutenansatz. Der Australian Cattle...

Lesetipp im Hundemagazin:

Ergänzungsfutter für Haustiere

In der Aprilausgabe der Zeitschrift "Konsument" ist ein Test über Ergänzungsfutter für Haustiere zu finden. Laut dem VKI wird in Österreich mehr als 400 Millionen Euro jedes Jahr für Haustierfutter ausgegeben. Ein Großteil davon wird für Fertigfutter für...

Wichtige, aber wenig bekannte Punkte rund um Hundeversicherungen

Mit einem Hund macht das Leben oft gleich viel mehr Spaß. Bevor du dir einen Vierbeiner anschaffst, musst du dir aber auch der Kosten bewusst sein. Dabei gilt grundsätzlich: Je größer der Hund, desto teurer die Haltung. Damit nicht zusätzlich unerwartet hohe Kosten auf...