Ungarischer Windhund

Magyar Agar
Ungarischer Windhund, Magyar Agar
  • Ursprungsland: Ungarn
  • Größe: 64 - 70 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 22 - 31 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: alle Farben
  • Verwendung heute: Begleit- und Hetzhund
  • früher: Kleintierjagd
  • FCI-Standard: 240
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 3

Ungarischer Windhund Rassengeschichte

Der Magyar Agár ist wohl eine bodenständige Jagdhunderasse. Sein Ursprung ist bis zur Zeit der Eroberung des Landes durch die Magyaren, ein altes Reitervolk, das ursprünglich nomadisierend in den Steppengebieten des Ural zu Hause war, zurückzuverfolgen. Um die Schnelligkeit zu erhöhen wurden im 19. Jahrhundert weitere Windhundrassen mit eingekreuzt. Seit 1966 ist der Magyar Agar als eigenständige ungarische Rasse von der FCI anerkannt.

Ungarischer Windhund Rassebeschreibung

Die Rüden sind in der Regel aufgeweckt und schwerer zu führen als die weiblichen Hunde dieser Rasse, die als sanft gelten. Dieser Hund ist intelligent, mitunter schwierig erziehbar, aber berechenbar und sehr kinderlieb. Die Rasse braucht genau wie alle Windhunde viel Auslauf.

Der Magyar Agar ist ein unermüdlicher, zäher und sehr kräftiger Jagd.-Hetzhund, ein Ebenbild von Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer, fähig nicht nur einen Hasen, sondern auch großes Wild, wie Reh oder Hirsch zu erbeuten. Er ist ein sehr ausdauernder Läufer und somit für längere Strecken geeignet, auf welchen er nicht ermüden sollte und auf schwierigem Gelände keine Probleme mit den Pfoten bekommen sollte.

Wer nicht jeden kurzhaarigen, großen Windhund automatisch mit einem Greyhound gleichsetzt, müsste anhand einiger hervorstechender Merkmale den Magyar Agar von seinem Englischen Verwandten unterscheiden.

Der Magyar Agar ist etwas kleiner als der Grey, dabei stämmiger mit kräftigem Körperbau und starken Knochen, aber ohne schwer zu wirken. Er besitzt einen breiten Kopf mit ausgeprägten Backen und dicken Ohren, einer geraden Rückenlinie und großen kräftigen Pfoten. Sein Fell ist kurz und dick, im Winter kann er eine beachtliche Unterwolle aufweisen. Seine Robustheit und Verletzungsunanfälligkeit enthebt seinem Besitzer mancher Probleme.
Der Magyar Agar ist von zurückhaltender Natur, aber nicht scheu, wachsam Fremden gegenüber und seinem Besitzer immer treu ergeben.
Bis 70 cm großer und 35 kg schwerer Windhund mit kurzem dichtem und rauhen Haar das glatt anliegt, im Winter kann sich dichte Unterwolle in beträchtlicher Menge ausbilden. Alle Farben, die auch bei anderen Windhunden vorkommen. Alle Verdünnungen, d.h. Blau und Schokobraun sind nicht erlaubt, ebenso Black and Tan. Die Ohren sind recht groß, von dicker Struktur, mittelhoch angesetzt und schmiegen sich als gut getragenes Rosenohr am Hals an. Wird die Aufmerksamkeit des Hundes erregt, werden sie aufgerichtet.
Früher war er ein vom Pferd aus geführter Jagd- und Hetzhund, heute wird er als Begleithund, für Rennen und als Jagdhund der offenen Flächen verwendet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Ungarischer Windhund

Der Ungarischer Windhund

  • ist ein Familienhund
  • braucht wenig Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bullterrier Der Bullterrier ist kräftig gebaut, muskulös, mit durchdringendem und entschlossenem Ausdruck. Ein einzigartiges Merkmal ist sein downface (divergierende Kopflinien) und der eiförmige Kopf. Das Haar ist kurz, glatt und ebenmäßig, meist reinweiß. Bei farbigen...

  • Deutscher Jagdterrier Der deutsche Jagdterrier wird bis zu 40 cm groß und als Rüde 8,5 bis 10 kg, als Hündin 7 bis 9,5 kg schwer. Sein Haar ist dicht, glatt oder rau in schwarz, dunkelbraun oder schwarzgrau meliert mit rotgelben und scharf abgegrenzten Abzeichen. Die Ohren sind hoch angesetzt und zeigen ein leicht...

  • Dogo Argentino Der Dogo Argentino ist einer der größeren Vertreter unter den Haushunden. Seine Schulterhöhe beträgt  maximal etwa 69 Zentimetern. Das Aussehen der Dogo Argentino ist reinweiß. Die Hunde können aber auch einen dunklen Fleck im Kopfbereich haben. In...

  • Siberian Husky Der Sibirian Husky ist kleiner und leichter als die meisten anderen Schlittenhunderassen. Der Husky ist in der Lage (bei ausreichendem Training) das Neunfache seines eigenen Körpergewichts zu ziehen und ist so ein überlebenswichtiges Nutztier und Familienmitglied der Inuits geworden. Welpen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Internationale Rassehundeausstellung Premstätten

Am 29. und 30. März 2025 verwandelt sich das Schwarzl Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz (Österreich) erneut in ein Zentrum für Hundefans. Täglich präsentieren sich rund 1.500 Hunde aus 230 verschiedenen Rassen – vorgeführt von ihren Halterinnen...

Mit Hund die Coronavirus-Krise gut überstehen

Hundehaltung kann in der herrschenden Coronavirus-Krise zu einigen Problemen führen. Wobei das Virus nach bisherigen Erkenntnissen nicht von Hunden oder Katzen auf Menschen übertragen werden kann. Die Herausforderung liegt eher darin, den Hund trotz Corona, eventueller Quarantäne...