Braque du Bourbonnais

Burbonnaiser Bracke
Braque du Bourbonnais, Burbonnaiser Bracke
  • Ursprungsland: Frankreich
  • Größe: 55.5 - 56.5 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 18 - 26 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Jagdhund
  • FCI-Standard: 179
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.1

Braque du Bourbonnais Rassengeschichte

Die Rasse Bourbonnaiser Vorstehhund ist bereits seit 1598 bekannt. Damals wurden diese Hunde als angenehme Jagdbegleiter von rustikalem Aussehen und ebensolcher Gesundheit beschrieben.

Das Fell der Hunde ist weiß und vollständig mit feinen braunen oder falbfarbenen Sprenkeln überzogen. Die Züchter um 1930 herhum wollten eine verblasst fliederfarbene Farbe sowie die Verpflichtung zu einer angeborenen kurzen Rute durchsetzen. Dadurch wurde damals die Existenz der Rasse bedroht. In den 70er Jahren machte sich eine Gruppe von Züchtern zur Aufgabe, für ein Überleben des Bourbonnaiser Vorstehhundes zu sorgen. Aus heutiger Sicht auf diese Hunderasse, scheint die Zukunft der Rasse zuversichtlich zu sein.

Braque du Bourbonnais Rassebeschreibung

Das Erscheinundbild vom Braque du Bourbonnais ist ein kurzhaariger Vorstehhund vom Typ Bracke. Die Hunde haben mittlere Körperproportionen mit einer Neigung zu einem gedrungenen Körperbau. Sie sind kräftig, kompakt und muskulös und vermitteln den Eindruck von Robustheit und Kraft, jedoch nicht ohne eine gewisse Eleganz.

Die Silhouette der Hündin ist etwas weniger stämmig und eleganter. Allgemein ist die Körperlänge der Rasse gleich oder etwas größer als die Widerristhöhe. Die Länge des Fanges geringfügig kürzer als die des Schädels.

Der Bourbonnaiser Vorstehhund ist vom Verhalten und Charakter her Zuhause sanft und anhänglich. Auf der Jagd erlauben seine Leidenschaft und Intelligenz, sich leicht an unterschiedlichstes Gelände und Wild anzupassen. Die Tiere versuchen auf natürliche Weise mit hoher Nase die Witterung aufzunehmen, dabei zeigt er seine Fähigkeit zum nützlichen und präzisen Vorstehen.

Besonders rassespezifischisch für diese Hunderasse ist die so genannte Birnenform des Kopfes. Dieser ist weder zu leicht noch zu schwer und  im Einklang mit dem Körper.

Autor: CG, Quelle: fci.be

Wesensmerkmale der Hunderasse Braque du Bourbonnais

Der Braque du Bourbonnais

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Yorkshire Terrier Obwohl zu den kleinsten Hunden gehörend, zeigt der Yorkshire-Terrier aufgrund des ursprünglichen Zuchthintergrunds des 19. Jahrhunderts als Jagdhund sowie als Kampfhund sehr viel Mut und Geschick. Allerdings benötigt auch der kleine Yorkshire-Terrier eine konsequente Hand, durch die seine...

  • Australian Silky Terrier Der Australian Silky Terrier wurde in den USA und Kanada eher bekannt als in Europa. Entstanden ist er in Australien aus Autralien und Yorkshire Terrier. Silky Terrier sind nette, aufgeweckte Hunde die ihren Besitzern gegenüber liebevoll sind, Fremden aber distanziert und wachsam begegnen. Wobei...

  • Mops Trotz seiner geringen Größe wird der Mops zu den Molossern gezählt. Dieser robuste, kompakte Hund ist ein angenehmer Begleithund. Der Mops ist intelligent, verspielt, gutmütig und lernwillig. Da der Hund zu Übergewicht neigt, ist eine ausgewogene Ernährung...

  • Foxterrier Drahthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

Lesetipp im Hundemagazin:

St. Martinsfest tierfreundlich gestalten

Das St. Martinsfest wird um den 11. November in ganz Deutschland gefeiert. Mit dieser Festlichkeit soll an den Heiligen Martin von Tours erinnert werden, der im vierten Jahrhundert einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels überließ und ihn so vor dem sicheren Tod...

Alter Hund: Wie du gut für deinen Seniorhund sorgst

Silbergraue Härchen im Fell, das Treppensteigen fällt schwer und die Abenteuerlust lässt nach: Hunden ergeht es wie uns. Auch Hunde werden älter und ihre Bedürfnisse ändern sich entsprechend. Hier findest du wichtige Tipps, damit dein Seniorhund auch die letzte...