Sealyham-Terrier

Sealyham-Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 25 - 30 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 8 - 9 kg
  • Alter bis 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Dachs- und Otterjagd
  • FCI-Standard: 74
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 2

Sealyham-Terrier Rassengeschichte

Der Sealyham Terrier ist eine von der FCI anerkannte Rasse und gehört in die FCI Gruppe 3 Terrier, Sektion 2 Niederläufige Terrier, ohne Arbeitsprüfung. Ursprünglich wurde der Sealyham Terrier von Captain Edwards auf dessen Landgut Sealy Ham House in Wales/Grossbritannien als Arbeits- und Jagdhund gezüchtet.

Sealyham-Terrier Rassebeschreibung

Das Wesen vom Sealyham Terrier wird als furchtlos und aufmerksam, jedoch als freundlich und friedfertig gegenüber Artgenossen beschrieben. Der Sealyham Terrier ist heute ein fröhlicher unkomplizierter Familienhund, anhänglich, loyal und verspielt.

Obwohl er im Freien ein richtiges Energiebündel ist, fühlt er sich bei ausreichender Bewegung auch in einer Stadtwohnung wohl. Drinnen ist er ruhig und besitzt die gesegnete Fähigkeit zu entspannen, wenn man selbst Ruhe braucht. Sealyhams vertragen sich ausgezeichnet mit Kindern und nehmen dank ihrer hohen Reizschwelle nicht gleich alles krumm. Auch mit anderen Haustieren zB. Katzen verträgt sich ein Sealyham Terrier gut. Mit Liebe und Konsequenz erzogen, entfaltet er den Charme den seine Freunde an ihm lieben. Der Sealyham verfügt über ein doppeltes Haarkleid, welches mehrmals im Jahr getrimmt (gezupft) werden muss. Dadurch haart die Rasse nicht und ist somit auch für Allergiker geeignet! Das Haar ist lang und harte, drahtige Deckhaar mit wetterfester Unterwolle. Die Fellfarbe reicht von rein weiß bis zu weiß mit gelben, braunen, blauen oder dachsfarbenen Markierungen am Kopf.

Leider ist der Sealy heutzutage aus dem Straßenbild nahezu verschwunden. Der Sealyham gehört heute zu den Top Five der "Bedrohten Hunderassen", was als trauriger Rekord anzusehen ist. 

Danke an Frau Bettina Kanert für die Unterstützung bei dieser Rassenbeschreibung.

Wesensmerkmale der Hunderasse Sealyham-Terrier

Der Sealyham-Terrier

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Chow-Chow Der Chow-Chow ist ein zurückhaltender, ruhiger Hund, doch trotzdem ein sehr guter Wächter. Er zeigt unbestechliche Treue gegenüber seinem Besitzer und Freund. Der Chow Chow ist sehr selbstbewusst, er hat nichts Demütiges in seinem Wesen, er ordnet sich willig aus Liebe unter, aber nie aus...

  • Bluetick Coonhound Der Name "Blaugesprenkelte Waschbärhund" ist nicht ganz korrekt, in Wirklichkeit handelt es sich beim Bluetick Coonhoundum einen dreifarbigen Hund. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz...

  • Bull-Boxer Im Bull-Boxer vereinen sich sehr unterschiedliche Wesensmerkmale. Trotzdem ist er ausgeglichen, ruhig, selbstbewusst, nervenstark und bieder. Seinen Bezugspersonen ist er treu und anhänglich. Das Haus bewacht er mit Mut und Unerschrockenheit. Fremden gegenüber ist er misstrauisch. Im Haus ist...

  • Sabueso Espanol Der Sabueso Espanol besitzt einen hervorragenden Geruchsinn, eine gute Stimme und eine gute Wesensart. Er ist ein Jagdhund der wenig bekannt ist, jedoch von denen die ihn zur Jagd verwenden sehr geschätzt wird. Eien besonders gute Beziehung zum Menschen oder eine Eignung als Wachhund wurde von...

Lesetipp im Hundemagazin:

Alter Hund: Wie du gut für deinen Seniorhund sorgst

Silbergraue Härchen im Fell, das Treppensteigen fällt schwer und die Abenteuerlust lässt nach: Hunden ergeht es wie uns. Auch Hunde werden älter und ihre Bedürfnisse ändern sich entsprechend. Hier findest du wichtige Tipps, damit dein Seniorhund auch die letzte...

Wichtige Vitamine für einen gesunden Hund

Viele Hundebesitzer legen beim Thema Ernährung großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und die Versorgung mit wichtigen Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Allerdings muss man hierfür zunächst einmal wissen welche Vitamine ein Hund überhaupt benötigt...