Welsh Springer Spaniel

Welsh Springer Spaniel

Welsh Springer Spaniel Rassengeschichte

Die Hunderasse Welsh Springer Spaniel ist die älteste der 9 Spaniel Rassen, sie wird als Vorfahre aller Spaniels angesehen. In Großbritannien kann die Geschichte der Hunderasse Welsh Springer Spaniel bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Im Mittelalter wurde Wild mit Greyhounds erlegt. Der Welsh Springer Spaniel stöberte das Wild auf und trieb es zu den Jägern.

Der Hund war darauf spezialisiert zu buschieren (Suche im unwegsamen Gelände) und aus dem Wasser zu apportieren. 1900 wurde der Waliser erstmals auf einer Hundeausstellung präsentiert. 1902 wurde die Hunderasse Welsh Springer Spaniel vom Kennel Club anerkannt. Die weitere Zucht erfolgte mit dem Schwerpunkt auf die Jagd. 1954 erfolgte die Anerkennung durch den FCI.

 

Welsh Springer Spaniel Rassebeschreibung

Der Welsh Springer ist kleiner, aber kräftiger als der English Springer Spaniel. Er zeichnet sich durch schwungvolle Bewegungen aus. Das weiße, seidige Fell mit den dunkelroten Platten verstärkt das attraktive Erscheinungsbild.

Welsh Springer Spaniel Charakter und Wesen

Der fröhliche Waliser ist stets bereit zu spielen. Er liebt ausgedehnte Wanderungen und Apportierspiele und nützt jede Gelegenheit zum Schwimmen.
Der Jagdtrieb ist stark ausgeprägt. Die Hunde genießen die Gesellschaft ihrer Familie und wollen bei allen Unternehmungen mit an Bord sein.

Die ausgeglichenen Hunde sind intelligent, manchmal stur. Sie müssen mit Konsequenz erzogen werden. Gegenüber Kindern ist der Welsh Springer Spaniel sehr freundlich und ein geduldiger Spielpartner. Der Welsh Springer Spaniel hat einen ausgeprägten Willen, er möchte aber seiner Bezugsperson gefallen. Er wartet nicht auf Befehle, sondern trifft seine eigenen Entscheidungen. Werden Regeln aufgestellt, ist er bereit, diese einzuhalten. Konsequenz und eine enge Vertrauensbeziehung sind wichtig.

Wissenswertes über die Welsh Springer Spaniel Haltung

Die Hunderasse Welsh Springer Spaniel stellt keine großen Anforderungen an die Haltung. Bei Spaziergängen ohne Leine sollte immer der starke Jagdtrieb beachtet werden. Am besten beginnt man im Welpenalter mit einem Abruftraining.

Schlechtes Wetter ist kein Problem. Das Fell ist Schmutz- und Wasser- abweisend. Wegen seiner Intelligenz und Beweglichkeit eignet er sich für Ausdauersportarten, Agility, Maintrailing und Fährtenarbeit.

Das glatte, pflegeleichte Fell muss nur gebürstet werden. Trockener Schmutz kann direkt ausgekämmt werden. Zusätzlich sollte das Fell regelmäßig in einem Hundeschursalon getrimmt werden.

Wichtig für die Gesundheit des Welsh Springer Spaniels ist eine artgerechte, ausgewogene Ernährung. Wie alle Spaniels neigt er zu Maßlosigkeit beim Fressen. Pro Tag benötigt ein ausgewachsener Hund 250 Gramm Muskelfleisch, das mit Gemüse, Obst und Haferflocken ergänzt wird. Fisch sollte wenigstens einmal wöchentlich gefüttert werden.

Rassetypische Krankheiten

Welsh Springer Spaniel sind selten krank. Trotzdem treten bei der Hunderasse Welsh Springer Spaniel einige Erbkrankheiten auf.

  • Im Alter bis zu 4 Jahren können die Hunde an Fukosidose, einer Speicherkrankheit, erkranken. Komplexe Verbindungen werden nicht abgebaut, sondern lagern sich in Organen und entlang der Nervenbahnen ab. Das Gangbild wird unkoordiniert, das Sehvermögen ist beeinträchtigt. Genträger werden von der Zucht ausgeschlossen.
  • Die familial Nephropathie verläuft durch Zerstörung des Nierengewebes immer tödlich. Es erkranken Hunde im Alter bis zu 2 Jahren.
  • Das erbliche Vestibularsyndrom äußert sich in gestörten Bewegungen. Der Kopf wird schief gehalten. Die Hunde laufen im Kreis oder fallen um.
    Bei der progressiven Retinaatrophie löst sich die Netzhaut des Auges ab. Das Sehvermögen geht verloren.
  • An den langen Lefzen kann eine Lefzendematitis, Intertrigo, auftreten. Die Haut zwischen den Falten entzündet sich.
  • Die langen Ohren sind häufig von einer Entzündung des äußeren Gehörgangs betroffen.

Die agilen Wirbelwinde bereichern das Leben ihrer Familie mit fröhlicher Laune. Sie wickeln alle mit ihrem Charme um den Finger und nützen die kleinste Inkonsequenz aus.

Wesensmerkmale der Hunderasse Welsh Springer Spaniel

Der Welsh Springer Spaniel

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Ceský Terrier Der Cesky Terrier ist ein Kleiner (bis 36 cm ) Terrier der bis zu 8 kg schwer sein kann mit langem, feinen aber festem Haar, leicht gewellt, seidig glänzend (wird üblicherweis geschoren, unterm Fang sollte ein Bart stehenbleiben) in zwei Farbvarietäten vor (auch mit Abzeichen): Graublau und...

  • Französische Bulldogge Die Französische Bulldogge ist ein anhänglicher, intelligenter und verspielter Hund. Sie ist ein sehr guter Stadt- und Familienhund, ihrem Herrn selbstlos ergeben, aber nicht unterwürfig. Auf den ersten Blick mürrisch wirkend, zeigt sie auf den zweiten Blick schnell ihre Sensibilität und...

  • American Staghound Obwohl der American Staghound nicht als Rasse anerkannt ist erfreut er sich immer größerer Beliebtheit. Er ist ein Laufhund vergleichbar mit dem Greyhound. Er hat lange Beine und starke Muskeln. Besonders ausgeprägt ist sein Sehsinn. Staghounds sind sehr sanfte Hunde und suchen die Nähe von...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hunde in der Dunkelheit

Im Herbst und Winter steigt die Behandlungsquote in Tierarztpraxen jedes Jahr drastisch an. Kein Wunder, hält die kalte und dunkle Jahreszeit doch besondere Gefahren für Ihren Vierbeiner bereit. Husten, Schnupfen und Erkältungen sind dabei noch das geringste Übel, obwohl Sie...

Demodex Milben beim Hund - Wie behandeln?

Milben sind ganz kleinen Lebewesen, die Hunden massives Unbehagen bereiten. Die Milbe Demodex canis kann äußerst unangenehm beim Hund werden, während Grasmilben oder auch Ohrmilben noch zu den vergleichsweise harmloseren Vertretern dieser Spinnentiere zählen....